| Cover | 1 |
---|
| Titel | 5 |
---|
| Impressum | 6 |
---|
| Inhalt | 7 |
---|
| 1. Die Aufgabenstellung | 11 |
---|
| 2. Die Entwicklung und Definition des Begriffs „Genremalerei“ | 17 |
---|
| 2.1Die Entwicklung des Begriffs „Genremalerei“ | 17 |
| 2.2Die Definition des Begriffs „Genremalerei“ | 21 |
| 3. Die Geschichte der Genremalerei | 29 |
---|
| 3.1 Die Anfänge der Genremalerei | 29 |
| 3.2 Die niederländische Genremalerei im 17. Jahrhundert | 32 |
| 3.3Die italienische Genremalerei im 17. Jahrhundert | 36 |
| 4. Der Stand der Forschung zur deutschen Genremalerei des 17. Jahrhunderts | 39 |
---|
| 5. Deutschland im 17. Jahrhundert | 47 |
---|
| 5.1Der geographische Raum | 47 |
| 5.2 Die politischen Verhältnisse | 49 |
| 5.3 Die Ausbildungssituation und Beschäftigungsverhältnisse der Maler | 51 |
| 6. Die deutsche Genremalerei bis 1620 | 55 |
---|
| 6.1Historische Einführung | 55 |
| 6.2Hans von Aachen in Prag [Ia 1, S. 2] | 55 |
| 6.3 Die Zuwanderer | 59 |
| 6.3.1Prag | 59 |
| 6.3.1.1 Dirck de Quade de Ravesteyn aus Den Haag[II 7] | 59 |
| 6.3.1.2 Roelant Savery aus Amsterdam [II 8] | 61 |
| 6.3.2Frankfurt: Jeremias van Winghe aus Brüssel [II 12] | 65 |
| 6.4 Der Auswanderer Johann Liss aus Oldenburg / Holstein in Amsterdam und Haarlem [Ib 3] | 68 |
| 6.5Zusammenfassung | 73 |
| 7. Die deutsche Genremalerei bis 1650 | 79 |
---|
| 7.1Historische Einführung | 79 |
| 7.2 Wolfgang Heimbach in Oldenburg und Bremen sowie in Holland und Italien [Ia 4] | 81 |
| 7.3 Michael Conrad Hirt in Lübeck [Ia 6] | 91 |
| 7.4 Samuel Hofmann in Zürich, Basel und Frankfurt [Ia 7] | 94 |
| 7.5Johann Hulsman in Köln [Ia 8] | 98 |
| 7.6 Mathäus Küsel in Augsburg [Ia 11] | 101 |
| 7.7Gottfried Libalt in Hamburg und Wien [Ia 13] | 103 |
| 7.8 Laurence Neter in Danzig sowie in den Niederlanden [Ia 14] | 107 |
| 7.9Johann Heinrich Schönfeld in Memmingen und Stuttgart sowie in Italien [Ia 22] | 111 |
| 7.10 Simon Peter Tilmann in Bremen[Ia 23] | 115 |
| 7.11Otto Wagenfeldt in Hamburg | 115 |
| 118 | 115 |
---|
| 7.12Jacob Weyer in Hamburg sowie in Holland [Ia 25] | 121 |
| 7.13 Bartholomäus Wittig in Breslau und Nürnberg sowie in Italien [Ia 26] | 125 |
| 7.14 Die Auswanderer | 128 |
| 7.14.1 Venedig und Rom | 128 |
| 7.14.1.1Johann Liss aus Oldenburg./.Holstein [Ib 3] | 128 |
| 7.14.1.2 Joseph Heintz d. J. aus Augsburg [Ib 1] | 134 |
| 7.14.2Utrecht: Nicolaus Knüpfer aus Leipzig | 134 |
| 139 | 134 |
---|
| 7.15 Zusammenfassung | 142 |
| 8. Die deutsche Genremalerei bis 1700 | 149 |
---|
| 8.1 Historische Einführung | 149 |
| 8.2 Michael Bechtel in Gutenhaag / Steiermark [Ia 2] | 151 |
| 8.3 Martin Dichtl in Wien und Nürnberg [Ia 3] | 154 |
| 8.4Wolfgang Heimbach in Oldenburg und Münster sowie in Dänemark | 154 |
| 162 | 154 |
---|
| 8.5 Johann Heiss in Augsburg [Ia 5] | 168 |
| 8.6 Juriaen Jacobz in Hamburg sowie in den Niederlanden [Ia 9] | 170 |
| 8.7 Albrecht Kauw in Bern [Ia 10] | 174 |
| 8.8Johann Philipp Lemke in Nürnberg und Hamburg sowie in Holland, Italien und Schweden [Ia 12] | 178 |
| 8.9 Christopher Paudiss in Stuttgart, Dresden, Wien, Salzburg und Freising [Ia 15] | 182 |
| 8.10Tobias Pock in Wien [Ia 16] | 189 |
| 8.11 Johann Heinrich Roos in Heidelberg und Frankfurt [Ia 17] | 191 |
| 8.12 Johann Melchior Roos in Frankfurt[Ia 18] | 197 |
| 8.13 Georg Philipp Rugendas in Augsburg sowie in Italien [Ia 21] | 198 |
| 8.14Karl Andreas Ruthart in Wien | 198 |
| 202 | 198 |
---|
| 8.15 Matthias Scheits in Hamburg sowie in den Niederlanden [Ia 21] | 205 |
| 8.16 Johann Heinrich Schönfeld in Augsburg [Ia 22] | 213 |
| 8.17 Die Zuwanderer | 215 |
| 8.17.1 Wien | 215 |
| 8.17.1.1 Jan van Ossenbeeck aus Rotterdam [II 6] | 215 |
| 8.17.1.2 Jan Thomas aus Ypern [II 10] | 217 |
| 8.17.1.3 Johannes de Cordua aus Brüssel [II 2] | 219 |
| 8.17.1.4 Jacob Toorenvliet aus Leiden [II 11] | 224 |
| 8.17.2 Zürich, Wagensberg / Krain und Kremsier: Justus van den Nypoort aus Utrecht[II 5] | 230 |
| 8.17.3 Laibach / Krain und Wagensberg / Krain:Der Almanach (aus Antwerpen?) [II 1] | 234 |
| 8.17.4 Düsseldorf: Eglon Hendrik van der Neer aus Amsterdam [II 4] | 237 |
| 8.18 Der Auswanderer Joseph Heintz d. J. aus Augsburg in Venedig [Ib 1] | 242 |
| 8.19Zusammenfassung | 244 |
| 9. Kritische Würdigung der Forschungsergebnisse und künftiger Forschungsbedarf | 259 |
---|
| Katalog der Genrebilder | 263 |
---|
| Hinweise zur Benutzung | 265 |
---|
| I Die Genrebilder der deutschsprachigen Maler | 267 |
---|
| Ia Die Genrebilder der im deutschen Sprachraum tätigen Maler | 267 |
| 1. Aachen, Hans von [6.2, S. 78] | 267 |
| 2. BECHTEL (Brechtel, Prechtel, Prechtl), Michael [8.2, S. 269] | 270 |
| 3. Dichtl (Dichtel), Martin [8.3] | 270 |
| 4. Heimbach, Wolfgang [7.2] | 278 |
| 5. Heiss, Johann [8.5] | 300 |
| 6. Hirt, Michael Conrad [7.3] | 301 |
| 7. HOFMANN, Samuel [7.4] | 301 |
| 8. Hulsman, Johann [7.5] | 303 |
| 9. Jacobsz (Jacobs, Jacobsen, Jacobson), Juriaen (Jurian, Jurria(e)n, Jeuriaen, Jurien, Jürgen, Georg Albert) [8.6, S. 308] | 306 |
| 10. KAUW, Albrecht [8.7] | 311 |
| 11. Küsel (Küs(S)ell, Kiesel), Mathäus (Matthäus) [7.6, S. 169] | 313 |
| 12. Lemke (Lembke, Lemcke, Lempke), Johann Philipp [8.8] | 313 |
| 13. LIBALT (Liebalt, Libaldt), Gottfried (Gottfriedt, Gottfridt) | 316 |
| 14. NETER (de Netter, Neeter, Deneter, Necker, Necter), Laurence (Laurentius, Lorens) [7.8] | 318 |
| 15. Paudiss (Paudiß, Pauditz, Paudis, Paudiz, Bauditz), Christopher (Christoph) [8.9] | 325 |
| 16. POCK (Poch, Bock), tobias [8.10] | 332 |
| 17. Roos, Johann Heinrich [8.11] | 332 |
| 18. Roos, Johann Melchior [8.12, S. 362] | 338 |
| 19. Rugendas d. Ä., Georg Philipp [8.13, S. 364] | 339 |
| 20. RUTHART (Ruthardt, Rutardo, Reuters, ROUTARDT, ROUTTARt), Carl(o) Andreas (Karl Borromäus) [8.14] | 350 |
| 21. Scheits (Scheitz, Scheiets, Scheutz), Matthias [8.15] | 352 |
| 22. Schönfeld, Johann Heinrich [7.9] | 367 |
| 23. Tillmann (Tileman), Simon Peter, gen. Schenk [7.10] | 375 |
| 24. Wagenfeldt (Wagenfeld, Wagenfelt), Otto | 376 |
| 25. Weyer (Weier), Jacob (
|