| Cover | 1 |
---|
| Titel | 4 |
---|
| Impressum | 5 |
---|
| Abkürzungsverzeichnis | 7 |
---|
| Inhalt | 8 |
---|
| Justus H. Ulbricht: „…die an beiden Ende viel Gutes hat“? | 10 |
---|
| 1 Einleitung – Warum ich ein Schicksal bin | 20 |
---|
| 2 Das Nietzsche-Archiv –ein Platz für Alle und Keinen | 32 |
---|
| 2.1 Die Geburt der Tragödie | 32 |
| 2.2 Die ersten Weimarer Jahre – Der Wille zur Macht | 34 |
| 2.3 Das Nietzsche-Archiv ab 1914 –Die fröhliche Wissenschaft | 41 |
| 2.4 Das Nietzsche-Archiv nach 1935 – Götzen-Dämmerung | 51 |
| 3 Versuch einer Annäherung | 56 |
---|
| 3.1 Die Idee einer Anbindung an die Landesuniversität Jena | 56 |
| 3.2 Leisegangs Berufung nach Jena und sein Eintritt in das Nietzsche-Archiv | 58 |
| 3.3 Hans Leisegang zwischen Nietzsche-Archiv und LandesuniversitätJena | 65 |
| 3.4 Warnrufe – Freund oder Feind | 90 |
| 4 Der Weimar-Jena-Plan | 94 |
---|
| 4.1 Carl August Emge – der Retter in der Not? | 94 |
| 4.2 Der Weimar-Jena-Plan – Ein regionales Kulturprojekt | 104 |
| 4.3 Weimar-Jena ein Großprojekt | 142 |
| 4.4 Weimar-Jena – Das Zentrum deutscher Kultur | 165 |
| 5 Die Rettung des Nietzsche-Archivs und der Weggang Carl August Emges | 182 |
---|
| 6 Ergebnisse | 192 |
---|
| 7 Literaturverzeichnis | 198 |
---|
| 8 Quellenverzeichnis | 206 |