: Petra Kreuder
: Die bewegte Frau Weibliche Ganzfigurenbildnisse in Bewegung vom 16. bis zum 19. Jahrhundert
: VDG Weimar - Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften
: 9783958993419
: 1
: CHF 31.50
:
: Kunstgeschichte
: German
: 288
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Die Forschungslage war nicht erhellend: Zu eng und meist zu oberflächlich waren die Begriffe 'Ganzfigurenbildnis' und 'Repräsentationsbildnis' gesetzt und hartnäckig wurde die Behauptung, das Ganzfigurenbildnis sei nur allerhöchsten Kreisen vorbehalten, wiederholt. Weibliche Bildnisse wurden marginalisiert, Bildnisse abseits der Stereotypen zur Ausnahme der Ausnahme erklärt. Diese Arbeit entlässt den Bildnistyp aus seinen zu eng gesteckten Grenzen, operiert mit dem Image-Begriff und nimmt den weiblichen Blick ein. Von diesem Standpunkt aus lassen sich kollektive Image-Bildnisse der 'Gentlewoman' oder der 'Spaziergängerin' fassen, und das weibliche Ganzfigurenbildnis in Bewegung wird zu einer Repräsentation einer jeweils neu zu bestimmenden weiblichen Modernität, die über Bewegungscodes zur Darstellung gebracht wird. Als Repräsentation der Konformität oder der Verweigerung, der Identität oder der Alterität. Die vorliegende Arbeit leistet einen ersten Beitrag zur Re-Interpretation überholter Deutungsmuster für vier Jahrhunderte weiblicher Ganzfigurenbildnisse.
Cover1
Titel5
Impressum6
Widmung7
Inhalt9
Einleitung13
1. Vorhaben und Literaturlage13
2. Über das Eingeständnis, dass es keine veritable Theorie des Porträts gibt und das Zugeständnis, ganz andere Fragen haben zu dürfen. 15
3. Repräsentation und Image 21
3.1 Das Repräsentationsbildnis der Verweigerung 23
3.2 Das Image-Bildnis: eine Erweiterung des Bildnis-Begriffs24
Kapitel I – Von bewegten und unbewegten Frauen (das 16..Jh.)27
I.1. Ursprung des Bildnisses in ganzer Figur – Literaturlage.27
I.2. Ein Bildtyp – viele Images. 31
I.2.1. Die historische Zeit31
I.2.2. Eine »Frühgeburt«, eine Femme in der Nische und eine Donna in Atto. 34