:
Marion Reinhardt
:
Das kulinarische Erbe Bayerns Eine Rezept- und Spezialitätensammlung aus Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, Schwaben, Unterfranken, Mittelfranken, Oberfranken
:
ars vivendi
:
9783747205136
:
1
:
CHF 22,50
:
:
288
:
Wasserzeichen
:
PC/MAC/eReader/Tablet
:
ePUB
Das Kochbuch zur bayerischen Küche:
Gebackener Karpfen, fränkischer Spargel, Allgäuer Bergkäse, Schwäbische Maultaschen und Münchner Bier - zahlreiche bayerische Spezialitäten sind wirklich einmalig auf der Welt. Sie tragen eine geschützte Herkunftsbezeichnung und stehen für höchste kulinarische und herstellerische Ansprüche. Dieses Kochbuch versammelt nun erstmals eine Vielzahl an bayerischen Rezepten zu allseits beliebten Klassikern wie Schweinebraten, Obazda und Lebkuchen oder auch weniger bekannten regionalen Schmankerln wie Riebelessuppe, Blaue Zipfel und Hutkrapfen und bietet dazu ausführliche Infos zu Geschichte, Verarbeitung und Besonderheiten
von heimischen Arten, Sorten und Gerichten.
- Kochbuch mit umfassender Spezialitätensammlung aus allen sieben bayerischen Regierungsbezirken
- Mehr als 120 erprobte und bewährte bayerische Rezepte aus der natur- und heimatverbundenen Küche Bayerns
- Über alte Haustierrassen und seltene heimische Getreide-, Obst- und Gemüsesorten
- Hochwertig moderne Ausstattung mit Graukarton und Folienprägung Marion Reinhardt, geboren in Coburg, ist studierte Kunsthistorikerin, ausgebildete Kräuterpädagogin und passionierte Köchin. Sie lebt mit ihrer Familie in Fürth. Bei
ars vivendi erschien bereits Fränkisch kochen mit wilden Kräutern (2017).
unser bayern Eine Reise durch Bayern birgt überraschende Vielfalt, denn sie führt vorbei an saftigen Weiden, durch milde Flusstäler, sumpfige Moorlandschaften, raue Gebirgszüge sowie dichte Wälder. So ziehen je nach klimatischen Bedingungen und Bodenverhältnissen beeindruckend hohe Hopfenranken, weitläufige Streuobstwiesen oder steil aufsteigende Weinberge vorüber. Dabei beschließen die natürlich geformte Rhön im äußersten Norden, Frankenwald, Fichtelgebirge, Steiger-, Oberpfälzer und Bayerischer Wald von Nord- bis Südosten und das von Schotterflächen eiszeitlicher Gletscher durchzogene Alpenvorland sowie die Kalkalpen im Süden das Land – im Wettersteingebirge erhebt sich mit der Zugspitze gar der höchste Berg Deutschlands. Als Reise- sowie Urlaubsziel für Auswärtige und Einheimische ist Bayern heute beliebter denn je, so ist in der Schönheit der Natur Auszeit vom Alltag und in den Biergärten die ersehnte Entspannung für den Feierabend zu finden …
Die bayerische Geschichte ist schließlich eine sehr ereignisreiche: Ab etwa 500 n. Chr. sind erste befestigte Siedlungen im Alpenvorland belegt, besonders jedoch ist, dass sich die Bayern schon immer als feste Bevölkerungseinheit verstanden, aber dennoch eine ausführliche frühmittelalterliche Herkunftserzählung fehlt. Im 8. Jahrhundert wurde das Land christianisiert und bedeutsame Bistümer (u. a. Regensburg, Passau, Eichstätt) wurden gegründet, im 16. Jahrhundert verbreitete sich durch die Reformation der evangelische Glaube. Erst 1803 wurden weite Teile Frankens angegliedert, 1806 verhalf Napoleon zum Ausruf des Königreichs, und seit 1815 ist von Bayern in seiner heutigen Gestalt zu sprechen.
KULINARISCHE HOCHGENÜSSE Aus der Historie entwickelte sich eine lebhaf