Der Canal du Midi
Flüsse und Kanäle wurden in Frankreich schon im Mittelalter zu wirtschaftlichen und militärischen Zwecken ausgebaut, angelegt und miteinander verbunden. Im 19. Jahrhundert hatten die Binnenwasserstraßen eine Gesamtlänge von 11 000 Kilometern. Doch durch den Bau der Eisenbahn und später den Straßenbau verloren die Wasserwege an Bedeutung. Erst mit dem aufstrebenden Wassertourismus erlebten sie seit den 1960er-Jahren einen neuen Aufschwung. Heute gibt es noch rund 8500 Kilometer Wasserstraßen, die fast ausschließlich der staatlichen »Voies navigables de France« (VNF), der Wasserstraßenverwaltung, unterstehen.
Der Canal du Midi – Magnet für Wasserreisende.
Der Canal du Midi gehört zu den wichtigen Sehenswürdigkeiten Frankreichs und zählt unter Freizeitkapitänen zu den be