| Frontmatter | 1 |
---|
| Titelei | 2 |
| Impressum | 5 |
| Inhalt | 6 |
| Silvia Fränkel, Matthias Grünke, Thomas Hennemann, Dennis C. Hövel, Conny Melzer und Kerstin Ziemen: Vorwort | 12 |
| I Grundlagen 1 Theoriebildung in der Heil- und Sonderpädagogik | 16 |
---|
| Marek Grummt und Michael Grosche: Sonderpädagogische Forschung zwischen Evidenzbasierung, Methodenstreit und Transformation einer Profession | 16 |
| Andreas Köpfer, Katharina Papke und Yannick Zobel: Die Herstellung der Kategorie ‚Autismus‘ in Ratgeberliteratur und pädagogischem Handeln – eine situationsanalytische Skizze | 22 |
| Jan Steffens: Keine Teilhabe ohne gemeinsame Sinnbildung! Emotional geteilte Narrative als Grundlage für Partizipation und Zugehörigkeit | 28 |
| Julia Tierbach: Die allgemeinpädagogische Sichtweise auf den Begriff der Teilhabe | 33 |
| Tobias Bernasconi: Teilhabe – Annäherung an einen vielschichtigen Begriff | 38 |
| Benedikt Hopmann, Nina Thieme und Hanna Weinbach: Teilhabe ist die Antwort – was war nochmal die Frage? Gesellschaftstheoretische, normativitätstheoretische und konzeptionelle Perspektiven | 48 |
| Sophia Falkenstörfer: Von dem Recht auf Teilhabe zu der Plicht teilzuhaben – Ein verhängnisvoller Wandel, nicht nur für Menschen mit komplexen Behinderungen | 53 |
| Timo Dins: Teilhabe, Bedarfe und Bedürfnisse. Untersuchung eines Spannungsfeldes | 59 |
| 2 Diagnostik in der Heil- und Sonderpädagogik | 66 |
---|
| Judith Hollenweger Haskell: Partizipation in allen Lebensbereichen? Beitrag der ICF zur Klärung im Kontext Schule | 66 |
| Paul Gudladt und Simeon Schwob: Diagnostische Fähigkeiten von Studierenden im Lehr-Lern-Labor Elementarmathematik fördern | 76 |
| Sven Anderson, Daniel Sommerhoff, Michael Schurig und Markus Gebhardt: Schwierigkeitsmerkmale als Grundlage für eine systematische und praxisnahe Konstruktion der Lernverlaufsdiagnostik bei Additions- und Subtraktionsaufgaben im Hunderterraum | 82 |
| René Schroeder: Herausforderung Beziehung – Lehrkräfteprofessionalität im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung unter dem Fokus von Beziehungskompetenz | 88 |
| Alina Quante und Astrid Rank: Diagnostische Kompetenz im inklusiven Kontext | 94 |
| Stefan Blumenthal, Yvonne Blumenthal und Patricia Schultze-Petzold: Perspektiven zur datenbasierten Entscheidungsfindung in Deutschland und den USA | 100 |
| 3 Professionalisierung in der Heil- und Sonderpädagogik | 106 |
---|
| Karina Meyer und Ariane S. Willems: Verändern sich Einstellungen zu Behinderung durch Kontakterfahrungen und Bildungsseminare? Eine quantitative Längsschnittanalyse zu Freiwilligendiensten | 106 |
| Sophie Friedrich, David Zimmermann, Claudia Becker und Katharina Weiland: Professionalisierung von Lehrkräften für die Arbeit mit geflüchteten und von Behinderung betroffenen Schülerinnen und Schülern – pädagogische und intersektionale Perspektiven | 113 |
| Xiaokang Sun, Bettina Lindmeier, Christian Lindmeier und Vanessa Seremet: Kooperation von Sonderpädagogik- und Regelschullehramtsstudierenden zur Entwicklung der Lernmaterialien für inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht der Sek I – Eine Fallanalyse | 118 |
| Jacquelin Kluge und Michael Grosche: Aufgaben sonderpädagogischer Lehrkräfte in inklusiven Schulen – Ein Vergleich der Aufgabenwahrnehmung und Wünsche von Regelschul- und sonderpädagogischen Lehrkräften | 123 |
| II Handlungsfelder in der Heil- und Sonderpädagogik 1 Vorschulische Förderung und Transition Kita in Schule. | 132 |
---|
| Katja Zehbe: Kindertageseinrichtungen als Orte der inklusiven Bildung: Spannungsfelder der Teilhabe und Förderung | 132 |
| 2 Heil- und sonderpädagogische Bildung und Erziehung in der Schule | 138 |
---|
| Frederik Bükers: „Ab in die Pause!“ – Der Schulhof im Fokus der Barrierefreiheit | 138 |
| Carina Völlm und Britta Gebhard: Die Entwicklung eines Partizipationsmessinstrumentes für Jugendliche mit und ohne Beeinträchtigung – theoretische und qualitativ-empirische Annäherungen zum Konstrukt Partizipation | 145 |
| a) Schulische Förderung: Agnes Pfrang und Kathrin Müller: Didaktische Impulse für mehr Teilhabeorientierung bei der Unterrichtsgestaltung | 150 |
| Marcel Veber, Nele von Wieding, Christian Fischer, Christian Reintjes, Carolin Kiso und Silvia Fränkel: Begabungsentwicklung zur Teilhabe aller – aktuelle Herausforderungen zur Individuellen Förderung im inklusiven Unterricht | 155 |
| b) Mathematische Förderung: Support-Systeme und intersubjektive Räume im inklusiven Mathematikunterricht: Ann-Kristin Tewes: Mathematiklernen als intersubjektiver Prozess zwischenMenschen | 162 |
| Franziska Tilke und Karina Höveler: LiiMu – ForScheR – Eine fachdidaktische Entwicklungsforschungsstudie zum Ordnen individueller Erkenntnisse im inklusiven Mathematikunterricht der Grundschule | 168 |
| Pia Schwarzenberg: Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung an mathematischer Bildung – Möglichkeitsräume beim Kompetenzerwerb durch mathematisches Problemlösenund die Mehrdimensionale Reflexive Didaktik | 174 |
| Simeon Schwob und Andrea Schwob: Teilhabe am Mathematikunterricht ermöglichen – Eine qualitativ-explorative Interviewstudie im Ländervergleich USA-Deutschland | 181 |
| c) Schriftsprachliche Förderung: Tereza Götzová, Katerina Hádková und Marie Komorná: Lesefähigkeit bei Schülerinnen und Schülern mit Hörbehinderung | 188 |
| d) Bewegungs-/Sportförderung: Marija Zuli?, Vanda Hájková und Nina Brki?-Jovanovi?: Relationship between gross motor function, manualabilities and participation in school environment in children with cerebral palsy | 194 |
| e) Überfachliche Kompetenzen: Birgit Heike Spohn und Katharina Bechtold: Suchtprävention an Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren mit dem Förderschwerpunkt Lernen | 200 |
| Lena Bömelburg: Ende der Schule – Ende der Teilhabe? Die Kooperationsaufgabe des inklusiven Übergangs „Schule – Beruf “ aus Schulperspektive | 205 |
| Benjamin Möbus und Marie-Christine Vierbuchen: Klassensprecherwahl für inklusive Klassen: Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt zur Förderung demokratischer Partizipationsfähigkeit in der dritten Jahrgangsstufe | 211 |
| Franziska Rogge, Karin Salzberg-Ludwig, Karsten Krauskopfund Michel KniggeEntwicklung von Förderzielen für Schülerinnen undSchüler der Sekundarstufe auf der Grundlage kooperativerFörderplanung mit FiT-S | 217 |
| 3 Lebensspanne | 222 |
---|
| Christian Walter-Klose und Anna Mikhof: Gleichberechtigte Teilhabe für Menschen mit Dysmeliean der Gesundheitsversorgung | 222 |
| Lena Grüter: Teilhabebeeinträchtigungen durch psychische Belastungen bei Menschen mit komplexen Behinderungen – Ein weitgehend übersehenes Phänomen | 228 |
| Marcel Feichtinger und Ingo Bosse: Kinder mit komplexer Behinderung im Gemeinsamen Lernen. Inklusion neu denken in Gelsenkirchen: EXTRA-Klasse! | 234 |
| Philipp Seitzer un
|