Kapitel I
Die Bertolini
„Die Signora hatte kein Recht dazu“, sagte Miss Bartlett, „überhaupt kein Recht. Sie hat uns Südzimmer versprochen, die eng beieinander liegen, und stattdessen gibt es hier Nordzimmer, die auf einen Hof blicken und weit auseinander liegen. Oh, Lucy!“
„Und dazu noch ein Cockney“, sagte Lucy, die durch den unerwarteten Akzent der Signora noch mehr betrübt war. „Es könnte London sein.“ Sie blickte auf die beiden Reihen von Engländern, die am Tisch saßen; auf die Reihe weißer Wasserflaschen und roter Weinflaschen, die zwischen den Engländern verlief; auf die Porträts der verstorbenen Königin und des verstorbenen Poet Laureate, die schwer gerahmt hinter den Engländern hingen; auf die Notiz der englischen Kirche (Rev. Cuthbert Eager, M. A. Oxon.), die die einzige andere Dekoration der Wand war. „Charlotte, hast du nicht auch das Gefühl, dass wir in London sein könnten? Ich kann kaum glauben, dass alle möglichen anderen Dinge direkt vor der Tür sind. Ich nehme an, das liegt daran, dass man so müde ist.“
„Dieses Fleisch ist sicher für eine Suppe verwendet worden“, sagte Miss Bartlett und legte ihre Gabel nieder.
„Ich möchte so gerne den Arno sehen. Die Zimmer, die uns die Signora in ihrem Brief versprochen hat, hätten auf den Arno geschaut. Die Signora hatte gar nichts damit zu tun. Oh, es ist eine Schande!“
„Mir ist jeder Winkel recht“, fuhr Miss Bartlett fort, „aber es scheint schwer zu sein, dass Sie keine Aussicht haben.“
Lucy fühlte, dass sie egoistisch gewesen war. „Charlotte, du darfst mich nicht verwöhnen: natürlich musst du auch über den Arno schauen. Das habe ich gemeint. Das erste freie Zimmer vorne …“ „Das musst du haben“, sagte Miss Bartlett, deren Reisekosten zum Teil von Lucys Mutter bezahlt wurden ‒ ein Stück Großzügigkeit, auf das sie oft taktvoll anspielte.
„Nein, nein. Du musst es haben.“
„Ich bestehe darauf. Deine Mutter würde mir nie verzeihen, Lucy.“
„Sie würdemirnie verzeihen.“
Die Stimmen der Damen wurden lebhaft und ‒ um die traurige Wahrheit zu sagen ‒ ein wenig mürrisch. Sie waren müde, und unter dem Deckmantel der Uneigennützigkeit zankten sie sich. Einige ihrer Nachbarn warfen sich Blicke zu, und einer von ihnen ‒ einer der unerzogenen Menschen, denen man im Ausland begegnet ‒ beugte sich über den Tisch und mischte sich tatsächlich in ihren Streit ein. Er sagte:
„Ich habe eine Aussicht, ich habe eine Aussicht.“
Miss Bartlett war erschrocken. In der Regel schauten die Leute in einer Pension ein oder zwei Tage lang nach ihnen, bevor sie etwas sagten, und oft fanden sie erst heraus, dass sie es tun würden, nachdem sie gegangen waren. Sie wusste, dass der Eindringling schlecht erzogen war, noch bevor sie einen Blick auf ihn warf. Er war ein alter Mann, von schwerer Statur, mit einem hellen, rasierten Gesicht und großen Augen. Diese Augen hatten etwas Kindliches an sich, obwohl es nicht die Kindlichkeit des Alters war. Was genau es war, darüber dachte Miss Bartlett nicht nach, denn ihr Blick wanderte weiter zu seiner Kleidung. Diese zog sie nicht an. Wahrscheinlich wollte er sich mit ihnen vertraut machen, bevor sie schwimmen gingen. So nahm sie einen benommenen Ausdruck an, als er sie ansprach, und sagte dann: „Eine Aussicht? Oh, eine Aussicht! Wie herrlich ist eine Aussicht!“
„Das ist mein Sohn“, sagte der alte Mann, „er heißt George. Er hat auch eine Aussicht.“
„Ah“, sagte Miss Bartlett und unterdrückte Lucy, die gerade etwas sagen wollte.
„Was ich meine“, fuhr er fort, „ist, dass ihr unsere Zimmer haben könnt und wir eure. Wir werden uns umziehen.“
Die bessere Klasse der Touristen war darüber schockiert und hatte Mitleid mit den Neuankömmlingen. Miss Bartlett öffnete daraufhin ihren Mund so wenig wie möglich und sagte: „Vielen Dank, das kommt nicht in Frage.
„Warum?“, sagte der alte Mann und schlug mit beiden Fäusten auf den Tisch.
„Das kommt nämlich überhaupt nicht in Frage, danke.“
„Weißt du, wir nehmen nicht gerne …“, begann Lucy. Ihre Cousine unterdrückte sie erneut.
„Aber warum?“, beharrte er. „Frauen sehen sich gerne eine Aussicht an, Männer nicht.“ Und er schlug mit den Fäusten wie ein böses Kind, wandte sich an seinen Sohn und sagte: „George, überrede sie!“
„Es ist so offensichtlich, dass sie die Zimmer haben sollten“, sagte der Sohn. „Da gibt es nichts mehr zu sagen.“
Er schaute die Damen nicht an, als er sprach, aber seine Stimme war verwirrt und traurig. Auch Lucy war verwirrt, aber sie sah, dass ihnen etwas bevorstand, was man „eine ziemliche Szene“ nennt, und sie hatte das seltsame Gefühl, dass sich der Streit jedes Mal, wenn diese schlecht erzogenen Touristen sprachen, ausweitete und vertiefte, bis es nicht mehr um Zimmer und Ausblicke ging, sondern um ‒ nun ja, um etwas ganz anderes, dessen Existenz ihr vorher nicht bewusst gewesen war. Jetzt griff der alte Mann Miss Bartlett fast heftig an: Warum sollte sie sich nicht verändern? Was konnte sie dagegen haben? In einer halben Stunde würden sie abreisen.
Miss Bartlett war zwar in den Feinheiten der Konversation bewandert, aber in der Gegenwart von Brutalität machtlos. Es war unmöglich, jemanden so grob zu brüskieren. Ihr Gesicht rötete sich vor Verärgerung. Sie sah sich um, als wollte sie sagen: „Seid ihr alle so?“ Und zwei kleine alte Damen, die weiter oben am Tisch saßen und deren Schals über die Stuhllehnen hingen, blickten zurück und gaben deutlich zu verstehen: „Wir sind nicht so, wir sind vornehm.“
„Iss dein Abendessen, Liebes“, sagte sie zu Lucy und begann wieder mit dem Fleisch zu spielen, das sie einst getadelt hatte.
Lucy murmelte, dass diese Menschen ihr gegenüber sehr merkwürdig erschienen.
„Iss dein Abendessen, Liebes. Diese Pension ist ein Reinfall. Morgen werden wir etwas anderes machen.“
Kaum hatte sie diese Entscheidung verkündet, machte sie sie wieder rückgängig. Die Vorhänge am Ende des Raumes öffneten sich und gaben den Blick auf einen korpulenten, aber attraktiven Geistlichen frei, der nach vorne eilte, um seinen Platz am Tisch einzunehmen und sich fröhlich für seine Verspätung zu entschuldigen. Lucy, die noch keinen Anstand entwickelt hatte, erhob sich sofort und rief aus: „Oh, oh! Das ist ja Mr. Beebe! Oh, wie reizend! Oh, Charlotte, wir müssen jetzt aufhören, egal wie schlecht die Zimmer sind. Oh!“
sagte Miss Bartlett mit mehr Zurückhaltung:
„Wie geht es Ihnen, Mr. Beebe? Ich nehme an,