: Jim Jenkins, Jacky Smith
: Queen - Wie alles begann ... Die autorisierte Biografie
: Hannibal
: 9783854457435
: 1
: CHF 8.90
:
: Biographien, Autobiographien
: German
: 408
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Queen: majestätischer Klangzauber Bombastische Rocksongs, Hymnen für die Ewigkeit und innovative Soundspielereien - die Musik und die Karriere von Freddie Mercury und seiner Band lassen sich nur mit Superlativen beschreiben. Das gefeierte Biopic Bohemian Rhapsody lockte die alten Fans in die Kinos, aber auch die junge Generation von Musikhörern, die im Kinosaal ein Phänomen miterleben konnten, das es in dieser Form nie wieder geben wird. Doch wer erschuf diese unsterbliche Musik? Wer waren die Menschen hinter dem Image? Und wie kreierten sie diese lange widerhallenden und die Jahrzehnte übergreifenden Miniopern, für die sie berühmt sind? In der autorisierten Bandbiografie machen sich die beiden Autoren auf eine spannende Spurensuche, die von der Kindheit der einzelnen Musiker über den Start als Band in armseligen Proberäumen bis hin zum gigantischen Erfolg in den größten Stadien der Welt reicht. Durch die Mitarbeit von Queen entstand ein Porträt, das die Band in neuem Glanz erstrahlen lässt. Neben dem akribisch recherchierten und informationsreichen Text runden zahlreiche Illustrationen und drei Fotostrecken das Bild der Rock-Legende ab.

Jacky Smith leitet seit 40 Jahren den mit einem Eintrag im Guinness Buch der Rekorde geehrten Queen-Fanclub. Durch den engen Kontakt mit den Musikern erhielt sie während dieser Zeit exklusive Insiderinformationen und hochinteressante Einblicke in das Innenleben der Band. Der als Queen-Experte geltende Jim Jenkins hat für verschiedene Reissues detaillierte und kenntnisreiche Liner Notes verfasst.

Kapitel 2
ROGER MEDDOWS TAYLOR

Officer of the Order of the British Empire,
Bachelor of Science (Honours)

Roger Meddows Taylor kam am Dienstag, dem 26. Juli 1949, im West Norfolk and King’s Lynn Hospital in King’s Lynn, Norfolk, als Sohn von Winifred und Michael Taylor zur Welt. Michael arbeitete als Inspekteur für das Potato Marketing Board. Bei „Meddows“ handelt es sich um einen Familienname, der bei den Taylors schon seit mehreren Generationen quasi vererbt worden war und der Roger als zweiter Vorname gegeben wurde. Roger hatte keinen besonders musikalischen Hintergrund, auch wenn seine Mutter als Teenager Pianoakkordeon gespielt hatte – doch da das Instrument als „nicht damenhaft“ angesehen wurde, musste sie damit aufhören.

Die erste Schule, die Roger ein Jahr lang besuchte, war die Rosebery Avenue Infants in King’s Lynn, dann kam er für weitere zwei Jahre ebenfalls in King’s Lynn auf die Gaywood Primary. Später entschloss sich die Familie, zu der inzwischen noch Rogers 1953 geborene Schwester Clare gehörte, zu einem größeren Umzug. Am 3. März 1957 zogen sie nach Truro in Cornwall, wo Roger schon am nächsten Tag an der Bosvigo School eingeschrieben wurde.

1957 sah der achtjährige Roger seinen Cousin auf dessen Gitarre einfache Melodien spielen und beschloss sogleich, dass auch er eine Gitarre haben wollte. Zunächst musste er mit einer Ukulele vorliebnehmen, auf der er sich selbst ein paar Grundakkorde beibrachte. Das genügte, um schon in diesem Alter zur Überzeugung zu gelangen, er müsse eine Band gründen – damit könne man möglicherweise Geld machen. Er requirierte die Garage zum Üben, doch bevor er damit loslegte, erbettelte er sich so viele Eierschachteln, wie er konnte, und klebte sie überall an die Wände und Decken – eine schlichte und kostengünstige Schalldämmung.

Die Band wurde The Bubblingover Boys genannt und spielte Skiffle. Roger spielte die Ukulele beziehungsweise versuchte es, jemand anders besaß einen Teekisten-Bass, und ein paar weitere Jungs hatten Gitarren. Roger erinnert sich: „Eigentlich konnte keiner von uns spielen. Wir standen einfach da und schrammelten und zupften unmelodische Akkorde, es war schauderhaft! Aber wir luden die Nachbarn und ein paar Freunde ein, vorbeizuschauen, und verlangten Eintrittsgeld von ihnen!“

Der erste Live-Gig der Band fand am 23. Juli 1957 in der Falmouth Road in Truro statt.

Die Bubblingover Boys spielten bloß noch ein weiteres Mal und zwar zu einer Tanzparty der Bosvigo School. Es war ein kurzlebiges Projekt. Einer der Gründe dafür mag gewesen sein, dass keiner von ihnen sehr gut war, und ein weiterer, dass Roger im September 1959 ein Chor-Stipendium an der Truro Cathedral School bekam und seine Bandkollegen zurücklassen musste. Das Stipendium beinhaltete, im Kirchenchor mitzusingen, doch da dazu auch gehörte, jeden Sonntag dreimal zu singen und außerdem zu besonderen Gottesdiensten wie Hochzeiten und der Mitternachtsmesse an Weihnachten, war er ein widerwilliges Mitglied dieser elitären Gemeinschaft. Obgleich die Erfahrung von unschätzbarem Wert war, hielt sich Roger nie für einen typischen Chorknaben.

Als Roger genug Geld gespart hatte, kaufte er sich eine billige, einfache Akustikgitarre. Er nahm populäre Songs vom Radio auf Tonband auf und brachte sich die grundlegenden Gitarrenakkorde bei. Von einem Freund hatte er ein Exemplar von Bill Haley& His Comets’Rock Around The Clockals Dauerleihgabe bekommen, doch da er so viel wie möglich in sich aufnehmen wollte, hörte er sich einfach alles an.

Roger brannte für die Musik, und er fühlte, dass sein Platz im Leben irgendwie damit zu tun haben musste. Seine Mutter erinnert sich: „Roger