: Hartmut von Sass
: Atheistisch glauben Ein theologischer Essay
: Matthes& Seitz Berlin Verlag
: 9783751805490
: 1
: CHF 8.90
:
: Religion/Theologie
: German
: 120
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Gott ist tot! Nur welcher? Schon lange sind die Traueranzeigen für einen Gott im Umlauf, den wir uns als übermächtigen Agenten oder als souverän existierenden Geist im quasi-raumzeitlichen Jenseits vorstellen. Eine sich atheistisch verstehende Theologie macht gegen alle zeitgenössischen Versuche theistischer Revisionen mit der Grablegung Gottes ernst. Zugleich wendet sie sich gegen Programme, die den religiösen Glauben auf eine moralische Lebensführung, einen seelischen Zustand oder ein ganz bei sich bleibendes Selbstverhältnis reduzieren. Die atheistische Alternative wird sichtbar, wenn der religiöse Glaube als eine konkrete Perspektive auf alles, was uns umgibt, verstanden wird. Nichts Neues jenseits der Welt wird dann behauptet, sondern eine ganz neue Sicht auf diese eine Welt eingeübt. Was das konkret heißen kann, veranschaulicht dieser Essay und macht deutlich, dass der Atheismus nicht den Sinn des Glaubens verneint - im Gegenteil: Atheismus und der Glaube an Gott schließen sich nicht aus. Vielmehr präzisiert der Atheismus, was es mit Gott noch heute auf sich haben kann.

Hartmut von Sass, 1980 geboren, studierte Evangelische Theologie und Philosophie in Göttingen, Edinburgh und Berlin; Assistentur, Promotion und Habilitation in Zürich; anschließend stellv. Direktor des dortigen interdisziplinären Forschungsinstitut Collegium Helveticum; visiting fellow in Claremont, Oxford, Pasadena und Berkeley; seit 2019 Titularprofessor für Systematische Theologie und Religionsphilosophie sowie Inhaber einer Heisenberg-Stelle an der Humboldt-Universität zu Berlin. Gegenwärtige Arbeitsgebiete: Religion und Emotionen, Glaube und Säkularisierung; Hoffnung und unsere Beziehung zur Zukunft; er ist der Autor von Sprachspiele des Glaubens (2010), Gott als Ereignis des Seins (2013) und A Philosophy of Comparisons (2021).

I


Prolog mit Bild


Und nun, wie angekündigt, Oskars Zeichnung:

Drei Personen stehen vor einem Gemälde, sagen wir in einer Galerie. Nehmen wir weiter an, dass die erste Person der Vertreter eines Auktionshauses, sagen wir Sotheby’s, sei, der das Bild betrachtet, um seinen Wert abzuschätzen. Die zweite Person sei ein Kunstliebhaber, der sich schlicht am Gemälde erfreut. Und schließlich gibt es eine Chemikerin, die vor dem Bild steht und dessen stoffliche Zusammensetzung prüft.Drei Personen –ein Gegenstand; und drei Weisen, sich auf dieses eine Bild zu beziehen: ökonomisch, ästhetisch und chemisch.4

Wiederum drei Aspekte seien nun eigens hervorgehoben, wobei es zunächst nicht auf das Bild als solches ankommt, sondern auf den Bezug zu ihm. Zum einen geht es um das Verhältnis, welches zwischen diesen Bezügen zum Bild besteht. Offenbar sind die drei skizzierten Zugängemiteinander vereinbar und können problemlos parallel gewählt werden. Die differenten Hinsichten werden gerade dadurch definiert, dass sie kommensurabel sind und daher nicht miteinander in Widerspruch geraten können. Dabei ließe sich das Szenario auch in einem entscheidenden Punkt abwandeln, sodass unsere drei Begleiter:innen in Wahrheit nicht drei Individuen sind, sondern ein und dieselbe Person. Nichts spricht im vorliegenden Fall gegen multiple Karrieren, außer vielleicht der Umstand, dass die Gesichtsausdrücke auf sehr unterschiedliche Stimmungen schließen lassen – vielleicht weil sie sich im Gemälde selbst erkennen?

Diesem noch recht simplen Szenario kann man nun eine zusätzliche Wendung geben, die zu ersten Konflikten zwischen verschiedenen Beschreibungen des Bildes führt. So ließe sich eine weitere Person denken, die für die Konkurrenz von Sotheb