: Leni Behrendt
: Das Schicksal mischt die Karten Leni Behrendt Bestseller 9 - Liebesroman
: Martin Kelter Verlag
: 9783987570452
: Leni Behrendt Bestseller
: 1
: CHF 1.60
:
: Erzählende Literatur
: German
: 100
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Leni Behrendt nimmt längst den Rang eines Klassikers der Gegenwart ein. Mit großem Einfühlungsvermögen charakterisiert sie Land und Leute. Über allem steht die Liebe. Leni Behrendt entwickelt Frauenschicksale, wie sie eindrucksvoller nicht gestaltet werden können. Es war ein festfundiertes Unternehmen, das große Bankhaus Rauter& Söhne. Der Großvater des jetzigen Inhabers hatte es gegründet und zu Wohlstand gebracht, der sich im Laufe der Jahrzehnte durch Tüchtigkeit der Nachfahren und die stattliche Mitgift der Rauter-Frauen so gesteigert hatte, daß der Urenkel sich nun einen reichen Mann nennen konnte. Er war ein echter Rauter, der wie auch sein jetzt neun Monate altes Söhnchen den traditionellen Vornamen Justus Balthasar trug. Eben betrat er das Wohngemach, in dem sich augenblicklich niemand befand. Er setzte sich in einen tiefen Sessel vor dem Kamin, dem eine mollige Wärme entströmte. Gedämpft klang ein krähendes Kinderstimmchen zu ihm hin, dazwischen helles Frauenlachen, das dem Mann im Sessel das Herz warm werden ließ. Seine Hella, ja, das war schon ein liebes Ehegespons! Immer vergnügt und guter Dinge, immer zum Lachen bereit, unkompliziert und verträglich. Lächelnd sah er ihr entgegen, als sie jetzt eintrat, rundlich, rosig, frisch wie das blühende Leben. »Just, du bist schon zu Hause?« wunderte sie sich gleich der jungen Schwägerin Sidonie Rauter, die hinter ihr sichtbar wurde, schlank und biegsam, mit Haaren wie dunkel glitzernder Bernstein und Augen, in denen sich des Himmels Bläue verfangen zu haben schien. Sie nahmen beide Platz, und Hella fragte neugierig: »Wie war es in Thormanshöfen, was wollte der Baron überhaupt von dir?« »Mir sagen, daß er nun endgültig kapituliert, weil er am ersten April die hohen Zinsen nicht zahlen kann. Es war scheußlich, ich kam mir beinahe wie ein Henker vor. Also, Schwesterchen, bereite dich langsam auf die Würde einer Rittergutsbesitzerin vor.« »Kein erhebendes Gefühl«, brummte sie. »Am liebsten möchte ich dem armen Kerl den ganzen Krempel schenken, der allein nur durch die Schuld seines liederlichen Vaters wie ein Bettler von Haus und Hof gehen muß. Was wird er nun anfangen?« »Als Verwalter auf Thormanshöfen bleiben.

Ihre 70 Romane sind berühmt. Sie werden von einem vielfachen Millionenpublikum gelesen. Leni Behrendt versteht sich wie kaum eine andere in die Herzen der Menschen zu schreiben. Ihr Werk vermittelt unendlich viel Liebe und Güte. Als Schriftstellerin ist sie ein wahres Naturtalent. Mit ihrer bewusst schlichten und damit authentischen Sprache findet sie Anklang und Beifall auch von Seiten der Literaturwissenschaft. Eines ihrer Erfolgsgeheimnisse liegt darin, dass für jeden ihrer mitreißenden Romane Bilder und Begebenheiten aus ihrem eigenen schicksalhaften Leben erwachsen sind. Als Privatlehrerin gewann die in Insterburg / Ostpreußen geborene Leni Behrendt schon früh einen tiefen Einblick in die adlige Gesellschaft. In vielen ihrer Romane spiegeln sich die Bilder unserer Welt wider. Aus den Erlebnissen stammt die Glaubwürdigkeit ihrer bewundernswerten Moral. Mit großem, sicherem Einfühlungsvermögen charakterisiert sie Land und Leute. Über allem steht die Liebe, besonders eindrucksvoll schildert sie die liebende Frau. Die Romane der Leni Behrendt vermitteln die Botschaft einer tiefen Wahrhaftigkeit. Eben dieser Wert ist heute mehr gefragt denn je.

Es war ein festfundiertes Unternehmen, das große Bankhaus Rauter& Söhne. Der Großvater des jetzigen Inhabers hatte es gegründet und zu Wohlstand gebracht, der sich im Laufe der Jahrzehnte durch Tüchtigkeit der Nachfahren und die stattliche Mitgift der Rauter-Frauen so gesteigert hatte, daß der Urenkel sich nun einen reichen Mann nennen konnte. Er war ein echter Rauter, der wie auch sein jetzt neun Monate altes Söhnchen den traditionellen Vornamen Justus Balthasar trug.

Eben betrat er das Wohngemach, in dem sich augenblicklich niemand befand. Er setzte sich in einen tiefen Sessel vor dem Kamin, dem eine mollige Wärme entströmte. Gedämpft klang ein krähendes Kinderstimmchen zu ihm hin, dazwischen helles Frauenlachen, das dem Mann im Sessel das Herz warm werden ließ.

Seine Hella, ja, das war schon ein liebes Ehegespons! Immer vergnügt und guter Dinge, immer zum Lachen bereit, unkompliziert und verträglich. Lächelnd sah er ihr entgegen, als sie jetzt eintrat, rundlich, rosig, frisch wie das blühende Leben.

»Just, du bist schon zu Hause?« wunderte sie sich gleich der jungen Schwägerin Sidonie Rauter, die hinter ihr sichtbar wurde, schlank und biegsam, mit Haaren wie dunkel glitzernder Bernstein und Augen, in denen sich des Himmels Bläue verfangen zu haben schien.

Sie nahmen beide Platz, und Hella fragte neugierig: »Wie war es in Thormanshöfen, was wollte der Baron überhaupt von dir?«

»Mir sagen, daß er nun endgültig kapituliert, weil er am ersten April die hohen Zinsen nicht zahlen kann. Es war scheußlich, ich kam mir beinahe wie ein Henker vor. Also, Schwesterchen, bereite dich langsam auf die Würde einer Rittergutsbesitzerin vor.«

»Kein erhebendes Gefühl«, brummte sie. »Am liebsten möchte ich dem armen Kerl den ganzen Krempel schenken, der allein nur durch die Schuld seines liederlichen Vaters wie ein Bettler von Haus und Hof gehen muß. Was wird er nun anfangen?«

»Als Verwalter auf Thormanshöfen bleiben. Und zwar auf mein vorsichtiges Angebot hin, auf das er zu meiner Erleichterung ohne weiteres einging. Er meinte, lieber als Knecht auf dem Erbe seiner Väter schuften, als es durch gewissenlose Verwalter herunterwirtschaften lassen.«

»Furchtbar!« sagte Hella bedrückt. »Was mag den armen Menschen dieser Entschluß gekostet haben!«

»Eine ungeheure Selbstüberwindung. Als ich mit dem Inspektor unter vier Augen darüber sprach, liefen dem bestimmt nicht rührseligen Mann die hellen Tränen über das Gesicht. Der kennt seinen Herrn ja von Kindheit an und hängt an ihm mit unerschütterlicher Treue. Er hat mit ihm zusammen geschuftet, was Zeug und Leder hält, wie er sich ausdrückte. Doch alles umsonst. Zwei Jahre konnte der Sohn nach dem Tod des Vaters sein Erbe noch erhalten, mit Hängen und Würgen – auch ein Ausdruck des Inspektors – die kolossalen Hypothekenzinsen noch bezahlen. Doch da sich nun allerlei Schäden bemerkbar machen, gibt der Mann, der so verbissen um seinen Besitz kämpfen mußte, ihn eher auf, als ihn langsam verkommen zu lassen.

Dann würde er überhaupt nichts mehr aus ihm herauskriegen, während er jetzt noch mit einem Erlös rechnen kann.«

»Na ja…«, seufzte Sidonie. »Wat den eenen sien Uhl, is den andern sien Nachtigall. Dem Baron bedeutet das Gut Lebensnotwendigkeit, mir eine Belastung. Da hätte unser guter Papa mir lieber Geld vermachen sollen…«

»Das ich aus dem Bankbetrieb ziehen und diesen dadurch ernstlich hätte gefährden müssen«, warf der Bruder sachlich ein. »Unser Vater wußte schon, was er tat, als er mir das Bankhaus und dir die Hypotheken vermachte, die er auf die Bitte des Barons aufkaufte und somit dessen alleiniger Gläubiger wurde. Und daß er ein fairer und menschlicher Gläubiger war, brauche ich wohl nicht extra zu betonen.«

»Nein, das brauchst du nicht. Er wird schon dem Mann, der ihm sicher leid tat, Zugeständnisse gemacht haben. Wieviel ist die Klitsche denn eigentlich wert?«

»Klitsche? Meine liebe Siddy, Thormanshöfen ist eine Herrschaft, die sich außer dem großen Hauptgut noch über zwei stattliche Vorwerke und Tausende von Morgen Wald erstreckt. Wie wertvoll das alles ist, wirst du schon nach der Abschätzung erfahren, die morgen beginnt.«

»Und wenn die feststeht?«

»Dann kommt die Auseinandersetzung.«

»Muß ich dabei sein?«

»Nur wenn du willst. Bei der Überschreibung allerdings ist deine Gegenwart unbedingt erforderlich.«

Vier Wochen später war es soweit. Der Besitz wurde von Experten abgeschätzt, das Soll und Haben bis ins kleinste errechnet.

Dann fand die notarielle Überschreibung statt, und ein einundzwanzigjähriges Mädchen wurde Herrin eines feudalen Familienbesitzes, auf dem schon seit Menschengedenken die Freiherren von Thormans gesessen hatten.

Das Schicksal hatte die Karten gemischt und ließ nun die Menschen damit spielen.

Es war einige Tage später, als Justus Rauter mit Gattin und Schwester nach dem Mittagessen beim Mokka saß. Eine elegante Erscheinung, groß, schlank, mit peinlich geordnetem dunkelblondem Scheitel, scharfgeschnittenem Gesicht und graublauen kühlblickenden Augen, in denen es jedoch auch schalkhaft aufblitzen konnte. Wie zum Beispiel jetzt, als seine Hella eine Praline nach der andern hinter den rosigen Lippen verschwinden ließ.

»Teure Eulalie, denk an deine Taille!« summte er neckend. »Denk ans Zentimetermaß, iß dich satt am grünen Gras…«

»Dir servier ich früh und spät eine Schüssel voll Spinat«, gab sie schlagfertig zurück.

»Und ich tu den Hunger stillen – mit ’ner Tüte Schlankheitspillen«, gab Sidonie ihren Senf dazu – und dann lachten die drei sich vergnügt an.

Hella nahm zum Abschluß noch rasch eine Weinbrandkirsche und legte sich im