: Mareike Weise
: Hochautomatisiertes Fahren in Deutschland und Kalifornien Ein Vergleich der Anforderungen an die Ausführung der dynamischen Fahraufgabe im Inbetriebnahme- und Produkthaftungsrecht
: Fachmedien Recht und Wirtschaft
: 9783800595242
: 1
: CHF 79.20
:
: Handels-, Wirtschaftsrecht
: German
: 276
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Anders als in Kalifornien, ist in Deutschland die Einführung einer hochautomatisierten Fahrfunktion bei Automobilen bisweilen ausgeblieben (Stand Dezember 2021). Vorliegendes Werk vergleicht die in Kalifornien geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen mit denjenigen in Deutschland, insbesondere im Kontext des Inbetriebnahmerechts, sowie in Bezug auf zivilrechtliche Produkthaftung. Dabei wird herausgestellt, welchen technischen Ausrüstungsanforderungen hochautomatisierte Fahrfunktionen im Hinblick auf die Ausführung der dynamischen Fahraufgabe genügen müssen.

Dr. Mareike Weise hat an der Universität Münster sowie in Madrid und Santiago de Chile Rechtswissenschaften studiert. Nach Abschluss der ersten juristischen Staatsprüfung war sie in einer Kanzlei in Berlin, die auf den Bereich des öffentlichen Wirtschaftsrechts spezialisiert ist, als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Im Rahmen ihrer Tätigkeit hat sie unter anderem Fragestellungen zum Automobilrecht bearbeitet.

Abkürzungsverzeichnis


Abl.

Amtsblatt

Abs.

Absatz

AcP

Archiv für die civilistische Praxis

ACSF

Automatically Commanded Steering Function Group

AG

Amtsgericht

ALKS

Automatisches Spurhalteassistenzsystem

Alt.

Alternative

al.

alii

Amend.

Amendment

Art.

Artikel

Automatisierte Fahrfunktionen/Systeme

Systeme im Sinne der Automatisierungsstufe drei und vier der technischen Definition der SAE gem. dem Dokument J3016

BayOLG

Bayerisches Oberstes Landesgericht

Bearb.

Bearbeiter

Begr.

Begründer

Beschl. v.

Beschluss vom

BGB