: Gabriele Hasmann, Ursula Blaim
: Verborgene Welten Paralleluniversen, Zeitreisen und andere Mysterien
: Verlag Carl Ueberreuter
: 9783800082025
: 1
: CHF 14.30
:
: Sonstiges
: German
: 208
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Gibt es Universen, die parallel zu unserer Realität existieren? Kann ein Mensch gleichzeitig an mehreren Orten sein? Es gibt zahlreiche rätselhafte und mystische Plätze, an denen Dinge passieren, die nicht passierendürften. Warum verlieren so viele Menschen am Untersberg in Stunden und sogar ganze Tage? Sehen beim 'Herzchakra Europas', wie ihn der Dalai Lama nannte, immer wieder Zwerge, Elfen und weiße Riesenfrauen? Gibt es dort Zeitfallen und Parallelwelten? Aus welchem Grund scheinen manchen Menschen ewig zu leben, ohne zu altern? Bewegen sich diese geheimnisvollen Wesen zeitlos durch die Dimensionen? Warum verändert sich vor unseren Augen manchmal die Umgebung und ein Weg, der zuvor rechts war, ist plötzlich links, wie beispielsweise beim Neptunbrunnen in Schönbrunn? Zauberei? Fehler in der Matrix? Oder schaffen wir uns einfach selbst unsere eigene Realität? Die Quantenphysik erklärt einige dieser Phänomene, aber alle Rätsel kann auch die Wissenschaft nicht lösen.

Gabriele Hasmann wohnt in Baden bei Wien. Sie ist Journalistin, Autorin, selbstständige Ghostwriterin, Autorenmanagerin (www.wunschtext.at) und erfahrene Spuk-Jägerin. Sie hat bereits zahlreiche Bücher bei Ueberreuter veröffentlicht, zuletzt erschienen: 'Spuk in Österreich', 'Spukguide Wien' und 'Die Wilde Wanda und andere gefährliche Frauen'. 1971 in Wien geboren, beschäftigt sich seit 20 Jahren mit dem Übersinnlichen. Vor drei Jahren begründete sie den Verein 'Austria Paranormal Investigators' (API) mit, der Spuk, Phänomenen und paranormalen Ereignissen aktiv nachgeht.

Ein ehrenwerter Gentleman und Wiedergänger


Mitteleuropa

Bericht von Gabriele Hasmann


Der Graf von Saint Germain, von dem man bis heute nicht weiß, wie sein richtiger Name lautete, von wem er abstammte, wann er geboren wurde und wann er starb, gilt als eine der rätselhaftesten Persönlichkeiten der Geschichte, um den sich zeit seines Lebens und auch danach zahllose Legenden rankten.

Teile seiner Vita hat er mit Sicherheit selbst erfunden, sodass keine der Angaben, die sich in seinem Lebenslauf befinden, stimmen muss. Er wurde irgendwann zwischen 1696 und 1710 angeblich als Sohn des transsylvanischen Fürsten Ferenc II. Rákóczi als Leopold Georg während einer Sonnenfinsternis geboren. Sein Vater plante einen Aufstand gegen die Habsburger und wollte zuvor seinen Sohn in Sicherheit bringen. Im Zuge dieses Unterfangens ließ er 1700 eine falsche Todesurkunde für den Knaben ausstellen und schickte ihn nach Florenz an den Hof des letzten Großherzogs, Gian Gastone de’ Medici, wo man ihn gemeinsam mit dem Infanten Carlos von Spanien großzog. An der Hand eines wortkargen Begleiters sei er durch die finsteren Wälder Transsilvaniens geirrt, so beliebte der Abenteurer später zu schildern, mit einem Medaillon um sein Handgelenk, das die einzige Erinnerung an seine Eltern darstellte. Zuvor hatte er bei