| Frontmatter | 1 |
---|
| Titelei | 2 |
| Impressum | 5 |
| Inhalt | 6 |
| Michael S. Urschitz: Bildung und Gesundheit – zwei Seiten einer Medaille. Ein Vorwort | 8 |
| Walter Rosenkranz: Vorwort | 10 |
| Nicola Sommer und Erwin Ditsios: Editoral | 12 |
| Grundlagen zum Themenfeld Schule und Krankheit. Lilly Damm: Von Kinderrechten und Schutzfaktoren. Verständnis von Gesundheit und Krankheit in der Schule aus Child Public Health-Perspektive | 14 |
---|
| 1 Kinder können teilweise schwere chronische Erkrankungen haben | 14 |
| 2 Was bedeutet das für die Schule? | 15 |
| 3 Zeitgemäße Definitionen von Gesundheit und Krankheit – Blick von außen | 17 |
| 4 Schutzfaktoren und Risikofaktoren in der Schule | 19 |
| 5 Biopsychosoziale Gesundheit – der Blick nach innen | 20 |
| 6 Verständnis von Gesundheit und Krankheit bei Kindern | 21 |
| 7 Kinderrechte/Partizipation | 22 |
| Robert Schneider-Reisinger: Über das Verhältnis von Behinderung und gesund_krank – eine allgemein-inklusionspädagogische Perspektive | 26 |
---|
| 1 Behinderung und G_K – eine Annäherung inklusiver Pädagogik | 26 |
| 2 Inklusion und materialistische Behindertenpädagogik – Zum Gesamtzusammenhang von Bildung und Erziehung | 30 |
| 3 g-sein und -werden als Aspekt lebensbegleitender Bildung (und Erziehung) – Perspektiven allgemein-inklusiver Pädagogik | 34 |
| Istvan-Szilard Szilagyi: Chronische Erkrankungen bei Schülerinnen und Schülern und deren Auswirkungen in physischer und psychosozialer Hinsicht | 41 |
---|
| 1 Einleitung | 41 |
| 2 Gängige Folgen von Krankheiten | 43 |
| 3 Häufige Erkrankungsarten im Schulalter | 49 |
| Caroline Culen: Kinder und Jugendliche mit chronischen Erkrankungen: Diagnoseverarbeitung und Krankheitsbewältigung | 59 |
---|
| 1 Einleitung | 59 |
| 2 Perspektive der Eltern | 59 |
| 3 Diagnoseübermittlung | 60 |
| 4 Krankheitsbewältigung | 61 |
| 5 Unterstützung in der Krankheitsbewältigung | 64 |
| Herausforderungen für die Praxis – Wissen, Erkennen und Handeln: Wolfgang Bott: Rechtliche Rahmenbedingungen für den Unterricht von Schülerinnen und Schülern mit Erkrankungen in Deutschland | 66 |
---|
| 1 Einleitung | 66 |
| 2 Rechtliche Ausgangslage | 66 |
| 3 Besondere Beschulungsmöglichkeiten | 68 |
| 4 Weitere Fördermaßnahmen | 69 |
| 5 Grundsätzliche Würdigung | 71 |
| 6 Weiterführende Hinweise | 72 |
| Markus Juranek: Rechtliche Rahmenbedingungen in Österreich für die Integration chronisch erkrankter Kinder in der Schule | 74 |
---|
| 1 Das Thema | 74 |
| 2 Medizinische Laientätigkeiten, Übertragung ärztlicher Tätigkeiten und Verhalten im Notfall | 75 |
| 3 Erfüllung der Schulpflicht | 77 |
| 4 Unterricht und Betreuung | 81 |
| 5 Leistungsfeststellung | 85 |
| 6 Der Bildungsauftrag der Schule | 89 |
| 7 Kinderrechte zum Kindeswohl in der Verfassung | 90 |
| Lilly Damm: Gelingende Kommunikation mit Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern | 93 |
---|
| 1 Woran ist ein gelungenes Gespräch zu erkennen? | 93 |
| 2 Was bedeutet es für ein Kind, chronisch krank zu sein? | 95 |
| 3 Schwierige Eltern – schwierige Situationen? Erste Hilfe für anspruchsvolle Elterngespräche | 97 |
| 4 Voraussetzungen für die Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen | 100 |
| 5 Die drei Zauberstäbe in der Kommunikation – auch mit Kindern und Jugendlichen | 101 |
| 6 Wie funktioniert das mit dem Feedback? Kritik üben will gelernt sein. | 103 |
| Nicola Sommer: Umgang mit herausfordernden Situationen im Kontext Schule und Krankheit | 105 |
---|
| 1 Krisen und Notfällen Raum geben | 105 |
| 2 Maßnahmen zur Unterstützung von Kindern und Jugendlichen in herausfordernden Situationen | 107 |
| Nicola Sommer: Maßnahmen zur Unterstützung von Lehrpersonen in herausfordernden Situationen | 119 |
---|
| 1 Mögliche Belastungen von Lehrpersonen im Schulalltag | 119 |
| 2 Vorbereitung auf Belastungen und krisenhafte Situationen | 120 |
| 3 Strategien für den Notfall | 122 |
| 4 Unterstützung nach kritischen Ereignissen | 122 |
| Erwin Ditsios: Unterricht und Unterrichtsprinzipien für erkrankte Schülerinnen und Schüler | 126 |
---|
| Einleitung | 126 |
| 1 Allgemeines | 126 |
| 2 Ableitungen aus der Allgemeinen Didaktik | 128 |
| 3 Von Didaktik und Emotionen | 130 |
| 4 Von der Theorie der Didaktik zur Unterrichtspraxis | 132 |
| Kurt Nekula: Unterstützende Systeme im Schulumfeld in Österreich | 138 |
---|
| 1 Achtsames Eingehen auf Schülerinnen und Schüler | 138 |
| 2 Ansprechpersonen bzw. Multiplikatorinnen und Multiplikatoren | 139 |
| 3 Kommunikation mit allen am Bildungsprozess des Kindes Beteiligten | 141 |
| Martina Roth: Unterstützende Systeme – Eine Betrachtung aus der Praxis in Deutschland | 144 |
---|
| Nicola Sommer: Erkrankungen Raum geben | 158 |
---|
| Backmatter | 160 |
---|
| Rückumschlag | 162 |