»Theokratie von oben versus Theokratie von unten«
Die Antipoden Hans-Joachim Schoeps und Jacob Taubes*
»Wir denken grundsätzlich von oben her:
Königtum und Obrigkeit von Gottes Gnaden.«
Hans-Joachim Schoeps am 18. März 1950
an Schalom Ben-Chorin
»[…] ich denke von unten her.«
Jacob Taubes, Carl Schmitt –
Ein Apokalyptiker der Gegenrevolution, 1985
Schoeps’ und Taubes’ Vergleichbarkeit als Historische und Politische Theologen
Ich möchte hier ausführen, was ich in meiner Monographie über den historischen und politischen Theologen Hans-Joachim Schoeps nur behauptet habe: dass Jacob Taubes dessen Antipode in nahezu jeder Hinsicht gewesen ist: »bei durchaus vorhandener Vergleichbarkeit«. Nur ihretwegen stellen die beiden deutsch(sprachig)en Juden bis heute Extreme ein- und derselben theokratischen Achse dar.1 Ihre Vergleichbarkeit besteht prinzipiell darin, dass auch Taubes, gleich Schoeps meist als »Religionswissenschaftler« gehandelt, eigentlich historischer und politischer Theologe gewesen ist.2
Der gegenüber Schoeps 14 Jahre jüngere Taubes konnte spätestens seit seiner Dissertation über die»Abendländische Eschatologie« von 1947, also genau zehn Jahre nach seinem wörtlich zu zitierenden Antipoden, gleichfalls beanspruchen, »dass er geschichtliche Geschehnisse zugleich auch theologisch und theologische Probleme ste