: Richard Faber
: ad Jacob Taubes Historischer und politischer Theologe, moderner Gnostiker
: CEP Europäische Verlagsanstalt
: 9783863935856
: 1
: CHF 6.30
:
: Philosophie, Religion
: German
: 142
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Jacob Taubes, 1923 in Wien geboren und 1987 in Berlin verstorben, der heute weltweit als 'Religionsphilosoph' gilt, ist wohl richtiger als Judaist und Religionssoziologe zu bezeichnen. Seinem großen Freundes- und Bekanntenkreis war er vor allem ein kritischer Diskussionspartner und eine unerschöpfliche Quelle von Hinweisen und Anregungen. Taubes dachte fast durchgängig in (absoluten) Gegensätzen - von Antipoden her und auf sie hin, und betrachtete seit den Baseler und Züricher Studientagen Carl Schmitt als seinen Feind 'par excellence' und dieser für ihn eine geradezu magische Anziehungskraft hatte. Im ersten der hier vorgelegten Essays von Richard Faber, der von Taubes promoviert wurde und Anfang der 1980er Jahre sein Hochschulassistent war, hat die Rolle des Antipoden der (gleich Schmitt) konservativ-revolutionäre Hans-Joachim Schoeps. Stand dieser für eine schöpfungstheologische 'Theokratie von oben', so steht der bekennende Antinomist Taubes für eine messianische 'Theokratie von unten'. Neben dem Essay 'Walter Benjamin und das 'Vater unser'', in dem es implizit um eine Auseinandersetzung mit Gershom Scholem geht, mit dem er seit dem Bruch in den frühen 50er Jahren in einem Dauerzwist lebte, legt Faber den Essay 'Moderne Gnosis' vor. In ihm zeigt er, dass für Taubes noch in seinen gleichsam testamentarischen Heidelberger Vorlesungen zu Paulus (einem seiner Lieblingsthemen) dieser in aller Regel nur der Deckname für den 'Erzketzer Marcion ist - und dieser für ihn der wahre 'Apostel'. Faber schließt den Band mit einer Sammlung politisch-religiöser Witze 'Das ist die Synagoge, in die ich nicht gehe' - im Sinne von Jacob Taubes: die ich gerade deshalb benötige, um mich zu identifizieren, zu definieren und von meinen Feinden abzugrenzen.

Richard Faber, geb. 1943, wurde mit »Zur Kritik der Politischen Theologie« in Philosophie promoviert und habilitierte sich in Soziologie über den »Mythos des Abendlandes«. Er publizierte mehrere Bücher und gab zahlreiche Sammelbände heraus.Bücher u. a. »Abendland. Ein politischer Kampfbegriff«, 3. Auflage Hamburg 2020; »lateinischer Faschismus«, 2. Auflage Hamburg 2021.

»Theokratie von oben versus Theokratie von unten«


Die Antipoden Hans-Joachim Schoeps und Jacob Taubes*


»Wir denken grundsätzlich von oben her:
Königtum und Obrigkeit von Gottes Gnaden.«

Hans-Joachim Schoeps am 18. März 1950
an Schalom Ben-Chorin

»[…] ich denke von unten her.«

Jacob Taubes, Carl Schmitt –
Ein Apokalyptiker der Gegenrevolution, 1985

Schoeps’ und Taubes’ Vergleichbarkeit als Historische und Politische Theologen


Ich möchte hier ausführen, was ich in meiner Monographie über den historischen und politischen Theologen Hans-Joachim Schoeps nur behauptet habe: dass Jacob Taubes dessen Antipode in nahezu jeder Hinsicht gewesen ist: »bei durchaus vorhandener Vergleichbarkeit«. Nur ihretwegen stellen die beiden deutsch(sprachig)en Juden bis heute Extreme ein- und derselben theokratischen Achse dar.1 Ihre Vergleichbarkeit besteht prinzipiell darin, dass auch Taubes, gleich Schoeps meist als »Religionswissenschaftler« gehandelt, eigentlich historischer und politischer Theologe gewesen ist.2

Der gegenüber Schoeps 14 Jahre jüngere Taubes konnte spätestens seit seiner Dissertation über die»Abendländische Eschatologie« von 1947, also genau zehn Jahre nach seinem wörtlich zu zitierenden Antipoden, gleichfalls beanspruchen, »dass er geschichtliche Geschehnisse zugleich auch theologisch und theologische Probleme ste