: Karin Kiesele
: Überraschend anders fragen Praxishandbuch für professionelle Kommunikation
: Junfermann Verlag
: 9783749503612
: 1
: CHF 28.90
:
: Praktische Anleitungen
: German
: 176
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Wer fragt, führt Ob Coaching-Sitzung, Mitarbeitergespräch oder Interview: Wer davon lebt, beruflich die richtigen Fragen zu stellen, wer Dinge herausfinden und sich verständlich machen möchte, der fragt - und führt! Aber Achtung: Nicht alle Fragen lenken zum Ziel. Einige schießen darüber hinaus oder steuern in nicht gewünschte Richtungen. Manche Fragen bringen uns näher zusammen, andere sorgen für neue Fragen oder gar für Zündstoff. Menschen, in deren Beruf Kommunikation zentral ist und die viele Fragen stellen (müssen), unterstützt dieses Buch darin, die richtigen Fragen richtig zu stellen. Impulse, Übungen und Schritt-für-Schritt-Anleitung n führen direkt in die Praxis und bieten einen hohen Mehrwert, u. a. zu folgenden Themen: - Mit Fragen Ziele erreichen - Vom Wesen der Fragen - Fragen und ihre Wirkung - Fragetypen

Karin Kiesele, Kommunikationswissenschaftler n (B.A.), zertifizierter Personal-& Business-Coach, zertifizierte Trainerin, Mitglied im Deutschsprachigen Dachverband für Positive Psychologie e.V.
Cover1
Inhalt6
Vorwort: Wer nicht fragt, bleibt dumm … (und einsam)10
1. Warum fragen wir?14
1.1 Die Fragen vor den Fragen oder: Was soll oder könnte das Ergebnis meiner Fragen sein?14
1.2 Welche Ziele verfolgen meine Fragen? Oder: Warum will ich was wissen?16
1.2.1 Das Konzept „persönlicher Zielpool“17
1.2.2 Die Welt unserer persönlichen Ziele in Fragesituationen18
1.2.3 Was ist mein persönlicher Zielpool? (nach Stahl 2017)19
1.2.4 Grade der Zielbewusstheit21
1.3 Übergeordnete Ziele in Gesprächen23
1.4 Wie wichtig ist es für uns, bestimmte Ziele zu erreichen?25
1.5 Den eigenen Zielpool im Gespräch bestimmen27
2. Wesentliches zu Weltbild, Motivation und Wesen der Fragenden30
2.1 Wie fragen Sie bislang im beruflichen Kontext?30
2.2 Das geheime Leben der Fragen – Sender-Empfänger-Modell reloaded35
2.3 Watzlawicks Axiome der Kommunikation39
2.4 Die Landkarte ist nicht das Gebiet – Konstruktivismus und Systemischer Ansatz42
2.5 Beim Fragen ist alles eine Frage der inneren Haltung44
2.6 Das Mindset der Fragenden50
2.7 Persönliche Motivation bei Fragen und Antworten52
2.8 Wie Sie Ihr Gegenüber motiviert abholen können? Geben Sie ihm Orientierung!57
2.9 Haltung und berufliche Rolle des Fragenden59
2.9.1 Warum sind Rollen wichtig?59
2.9.2 Zwei Rollenprofile: Sherlock Holmes und / oder Columbo?61
2.10 Fragen aus dem Bauch heraus64
2.11 Verständnisorientiertes vs. machtorientiertes Statusverhalten in Gesprächen68
2.11.1 Hochstatus – Tiefstatus – Gleichstatus68
2.11.2 Wofür ist das Wissen um Statusvorgänge nützlich?71
2.12 Wen frage ich? Was ich über mein Gegenüber wissen sollte73
2.13 Wie möchten Sie gefragt werden?79
2.14 Fragen und Timing: Zu welchem Zeitpunkt passt welche Frage?82
2.14.1 Die falsche Frage zur falschen Zeit?82
2.14.2 Was beim Timing noch eine Rolle spielt84
3. Fragen und ihre Wirkung88
3.1 Fragen am Zeitstrang entlang88
3.2 Fragen aus der Vogelperspektive92
3.3 Fragen, die kreative Denkprozesse einleiten95
3.4 Fragen, die in die Tiefe gehen97
3.5 Fragen, die den Fokus setzen100
3.6 Fragen, die das Problem erfassen103
3.7 Fragen, die zu Lösungen anregen108
3.8 Die Kunst der Fragepause109
3.9 Aussagen, Antworten und Fragen, die Sie sich sparen können113
3.88
4. Wie und was wir fragen können – Fragetypen118
4.1 Geschlossene und offene Fragen120
4.2 Alternativfragen123
4.3 Kontrollfragen124
4.4 Gegenfragen125
4.5 Suggestivfragen126
4.6 Ressourcenorientierte Fragen127
4.7 VAKOG-Fragen128
4.8 Systemische Fragetechniken132
4.8.1 Skalierungsfragen132
4.8.2 Zirkuläre Fragen / Triadische Fragen133
4.8.3 Zirkulär-skalierte Frage133
4.8.4 Klassifikationsfragen134
4.8.5 Prozentfragen134
4.8.6 Übereinstimmungsfragen135
4.8.7 Subsystemvergleichsfragen135
4.8.8 Hypothetische Fragen136
4.8.9 Fragen nach dem Mehrwert, den die Aufrechterhaltung des Problems bietet136
4.8.10 Verschlimmerungsfragen137
4.8.11 Paradoxe Fragen138
5. Gesprächstechniken144
5.1 Phasen eines Gesprächs145
5.2 Aktives Zuhören147
5.3 Utilisieren149
5.4 Motivierende und positive Gesprächsführung150
5.5 Wunderfragen152
5.6 Paradoxe Interventionen als Fragetechnik154
5.7 Sokratischer Dialog reloaded155
5.8 Ikigai – Fragen nach bedeutsamen Dingen158
5.9 Zuhören und dem Fluss des Gesprächs vertrauen160
Zu guter Letzt …166
Literatur168
Über die Autorin170