: Karin Kiesele
: Überraschend anders fragen Praxishandbuch für professionelle Kommunikation
: Junfermann Verlag
: 9783749503599
: 1
: CHF 28.90
:
: Praktische Anleitungen
: German
: 176
: kein Kopierschutz
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Wer fragt, führt Ob Coaching-Sitzung, Mitarbeitergespräch oder Interview: Wer davon lebt, beruflich die richtigen Fragen zu stellen, wer Dinge herausfinden und sich verständlich machen möchte, der fragt - und führt! Aber Achtung: Nicht alle Fragen lenken zum Ziel: Einige schießen darüber hinaus oder steuern in nicht gewünschte Richtungen. Manche Fragen bringen uns näher zusammen, andere sorgen für neue Fragen oder gar für Zündstoff. Menschen, in deren Beruf Kommunikation zentral ist und die viele Fragen stellen (müssen), unterstützt dieses Buch darin, die richtigen Fragen richtig zu stellen. Impulse, Übungen und Schritt-für-Schritt-Anleitung n führen direkt in die Praxis und bieten einen hohen Mehrwert, u. a. zu folgenden Themen: - Mit Fragen Ziele erreichen - Vom Wesen der Fragen - Fragen und ihre Wirkung - Fragetypen

Karin Kiesele, Kommunikationswissenschaftler n (B.A.), zertifizierter Personal-& Business-Coach, zertifizierte Trainerin, Mitglied im Deutschsprachigen Dachverband für Positive Psychologie e.V.

2. Wesentliches zu Weltbild, Motivation und Wesen der Fragenden


2.1 Wie fragen Sie bislang im beruflichen Kontext?


Das mal vorneweg: Ich bin kein großer Fan von Fragebögen. Ich werde den Verdacht nicht los, dass es am Ende doch immer darum geht, die Probanden in eine Schablone zu pressen. Und doch folgt jetzt ein Fragebogen, eine Einschätzungshilfe, die Ihnen einfach eine erste kurze Inventur Ihres aktuellen Frageportfolios ermöglichen soll. Vielleicht fällt Ihnen auf, dass Sie über manche Aspekte noch gar nicht nachgedacht haben und nehmen deshalb den einen oder anderen Impuls aus den folgenden Fragen für sich mit.

Einstiegshilfe bei beruflichen Gesprächen

Auswertung

Immer / meistens: Sollten Sie bei jeder Frage die Spalte „immer“ angekreuzt haben, dann gratuliere ich Ihnen hiermit herzlich zu Ihrer ausgefeilten Fragetechnik und Gesprächsführung! Sie können das folgende Kapitel nutzen, um für sich nach dem einen oder anderen vielleicht noch zu verbessernden Detail zu schauen. Ich hoffe, Sie werden fündig und freuen sich über neue Anregungen.

Bei den meisten von uns wird das wohl nicht der Fall sein. Unser tägliches Aufgabenpensum sorgt schnell dafür, dass wir vieles nicht beherzigen, obwohl wir es schon mal gehört haben. Und mal ehrlich, wann machen wir uns über so etwas Allgegenwärtiges wie Fragen überhaupt Gedanken? Wir fragen einfach, und oft machen wir vieles intuitiv richtig.

Manchmal / normalerweise: Landen Sie mit Ihren Antworten irgendwo im Mittelfeld zwischen „manchmal“ und „normalerweise“, dann lohnt sich dieses Kapitel auf jeden Fall für Sie! Hier werden Sie Impulse und Übungen finden, die Ihr Repertoire erweitern und weiter vervollständigen. Vielleicht suchen Sie sich zunächst einmal die Abschnitte heraus, die Ihnen besonders zielführend für die Erweiterung Ihres Fragenhorizonts erscheinen.

Selten / nie: Wenn Sie erstaunt über die Fragen waren und festgestellt haben, dass Sie vieles gar nicht oder kaum in Ihren Gesprächsalltag einbauen, dann haben Sie jetzt Grund, sich über die nächsten Seiten wirklich zu freuen. Und damit Sie nicht den Mut verlieren und den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehen, suchen Sie sich vielleicht zunächst drei Punkte aus dem Inhaltsverzeichnis heraus, die Sie besonders neugierig machen.

Egal, was Sie gerade geantwortet haben: Sich mit Fragen ausführlich zu beschäftigen und hier ein wenig Ihrer kostbaren Lebenszeit zu investieren, ist ein lohnenswertes und wunderbares Unterfangen – das können Sie mir glauben. Sagen wir es mal ein wenig pathetisch: Nach der Lektüre dieses Kapitels halten Sie den Schlüssel für das Tor zu einer wunderbaren Welt in Ihren Händen. Sie können dann einen Kosmos betreten, in dem für Sie eine bessere und zielführende Verständigung möglich wird.

2.2 Das geheime Leben der Fragen – Sender-Empfänger-Modell reloaded


„Wer, wie, was, wieso, weshalb, warum – wer nicht fragt, bleibt dumm.“ Der Titelsong derSesamstraße ermutigt Kinder, Fragen zu stellen. Es heißt auch, dass es keine dummen Fragen gibt, und doch: Immer wieder stellen