| Cover | 1 |
---|
| Inhalt | 6 |
---|
| Einführung | 14 |
---|
| Teil I: Theorie und Praxis | 22 |
---|
| 1. Emotionsfokussierte Familientherapie | 24 |
| 1.1 Untersuchung der Emotionsfokussierten Familientherapie | 25 |
| 1.2 Emotionsfokussierte Therapie – Übersicht der Prinzipien und Vorgehensweisen | 27 |
| 1.2.1 EFT-Prinzipien | 27 |
| 1.2.2 EFT-Anwendung | 31 |
| 1.3 Unterschiede zwischen der EFT für Paare und der EFFT | 35 |
| 1.3.1 Verantwortung der Eltern | 36 |
| 1.3.2 Entwicklungsbedingte Unterschiede | 37 |
| 1.3.3 Generationelle Einflüsse | 40 |
| 1.3.4 Therapieprozess | 41 |
| 1.4 EFFT – Weiterentwicklung des Modells | 42 |
| 1.4.1 EFFT-spezifische Betonungen und Annahmen | 42 |
| 1.4.2 EFFT-Innovationen in der Familientherapie | 46 |
| 1.5 Zusammenfassung | 50 |
| 1.6 Literatur | 50 |
| 2. Familien und Emotion – gemeinsam die Sprache der Bindung sprechen | 54 |
| 2.1 Bindung und familiensystemische Theorien | 54 |
| 2.2 Bindung und Familientherapie | 57 |
| 2.3 Bindungsorientierte Ansätze in der Familientherapie | 59 |
| 2.3.1 Bindungsfokussierte Familientherapie / Dyadische Entwicklungspsychotherapie | 59 |
| 2.3.2 Bindungsbasierte Familientherapie | 60 |
| 2.3.3 Beiträge und Überlegungen zur EFFT-Praxis | 62 |
| 2.4 EFFT und die Arbeit mit Familien und Emotion | 83 |
| 2.5 Zusammenfassung | 87 |
| 2.6 Literatur | 88 |
| 3. Der Veränderungsprozess in der EFFT | 92 |
| 3.1 EFFT-Phasen der Veränderung | 94 |
| 3.1.1 Phase 1 – Stabilisierung und Deeskalation von Familiendistress | 95 |
| 3.1.2 Phase 2 – Umstrukturierung der Bindung in Familieninteraktionen | 101 |
| 3.1.3 Phase 3 – Konsolidierung sicherer Bindungen | 105 |
| 3.2 EFFT-Assessment und Entscheidungen im Therapieprozess | 106 |
| 3.3 EFFT-Entscheidungsrahmen | 108 |
| 3.4 Verlauf der Sitzung – der EFT-Tango | 113 |
| 3.4.1 Spiegeln des gegenwärtigen Prozesses | 113 |
| 3.4.2 Affektelemente zusammenfügen und vertiefen | 114 |
| 3.4.3 Choreografieren engagierter Begegnungen | 115 |
| 3.4.4 Prozessieren der Begegnung | 116 |
| 3.4.5 Integrieren und Validieren | 117 |
| 3.5 Zusammenfassung | 117 |
| 3.6 Literatur | 118 |
| Teil II: Phasen und Schritte | 120 |
---|
| 4. Therapeutisches Bündnis und Assessment der Familienmuster | 122 |
| 4.1 Therapeutisches Bündnis und Assessmentziele | 122 |
| 4.2 Zugangspunkte | 123 |
| 4.3 Therapeutische Praktiken und Interventionen | 125 |
| 4.3.1 Herstellung von Bündnissen in der Familie | 126 |
| 4.3.2 Beurteilung der Verfügbarkeit in der Familie | 127 |
| 4.3.3 Einstimmung auf das emotionale Klima | 128 |
| 4.3.4 Nachverfolgen negativer Muster | 128 |
| 4.4 EFT-Interventionen | 129 |
| 4.4.1 Spiegeln | 129 |
| 4.4.2 Validieren | 130 |
| 4.4.3 Evokative Fragen und Aussagen | 131 |
| 4.4.4 Umdeuten | 132 |
| 4.5 Therapeutisches Bündnis und Assessment | 133 |
| 4.5.1 Erste Familiensitzung | 133 |
| 4.5.2 Assessmentsitzung mit den Eltern | 134 |
| 4.5.3 Geschwisterassessment | 140 |
| 4.5.4 Selbstberichte als Assessmentressource | 141 |
| 4.6 Kontraindikationen und Schweigepflicht | 141 |
| 4.7 Entscheidungsrahmen der EFFT und Therapieplanung | 142 |
| 4.7.1 Nachverfolgen der Familienmuster | 143 |
| 4.7.2 Fallbeispiel | 145 |
| 4.8 Zusammenfassung | 151 |
| 4.9 Literatur | 152 |
| 5. Beziehungsblockaden durcharbeiten | 154 |
| 5.1 Ziele der Schritte 3 und 4 in der EFFT | 155 |
| 5.2 Zugangspunkte | 155 |
| 5.3 Beziehungsblockaden und Familienmuster | 157 |
| 5.3.1 Unsicherheit in der Familie und emotionale Sackgasse | 158 |
| 5.3.2 Identifizierung von Beziehungsblockaden | 159 |
| 5.3.3 Fallbeispiel für Beziehungsblockaden | 163 |
| 5.4 Mit Beziehungsblockaden arbeiten | 167 |
| 5.4.1 EFT-Interventionen | 168 |
| 5.4.2 Beziehungsblockaden und Offenheit der Eltern | 174 |
| 5.5 EFFT und der Prozess der Phase 1 | 176 |
| 5.5.1 EFT-Tango und Phase 1 | 177 |
| 5.5.2 Fallbeispiel – Phase 1 | 179 |
| 5.5.3 Assessment und Bündnis | 181 |
| 5.6 Zusammenfassung | 189 |
| 5.7 Literatur | 190 |
| 6. Die Arbeit mit der Verletzlichkeit der Familie | 192 |
| 6.1 Ziele der Schritte 5 und 6 | 192 |
| 6.2 Zugangspunkte | 194 |
| 6.3 Erforschen der Verletzlichkeit des Kindes und Förderung der elterlichen Akzeptanz | 198 |
| 6.3.1 Übergang zu Phase 2 | 198 |
| 6.3.2 Förderung der Offenheit der Eltern | 200 |
| 6.3.3 Verschiebung des Fokus auf die Verletzlichkeit des Kindes | 201 |
| 6.3.4 Die Akzeptanz der Eltern fördern | 203 |
| 6.4 EFT-Interventionen in den Schritten 5 und 6 | 206 |
| 6.4.1 Evokative Interventionen | 207 |
| 6.4.2 Prozessierende Interventionen | 208 |
| 6.5 Fallbeispiele | 210 |
| 6.5.1 Fallbeispiel – Durcharbeiten des Empathieversagens | 210 |
| 6.5.2 Fallbeispiel – Durcharbeiten einer Bindungsverletzung | 218 |
| 6.6 Zusammenfassung | 225 |
| 6.7 Literatur | 227 |
| 7. Umstrukturieren der Bindungs- und Fürsorgereaktionen | 228 |
| 7.1 Ziele des 7. Schritts | 229 |
| 7.2 Zugangspunkte | 229 |
| 7.3 Umstrukturierende Interaktionen | 231 |
| 7.4 EFT-Interventionen in Schritt 7 | 235 |
| 7.4.1 Evokative Interventionen | 236 |
| 7.4.2 Prozessierende Interventionen | 237 |
| 7.4.3 Schritt 7 – Fallbeispiel | 238 |
| 7.5 Erweiterung des Einflusses auf die Familie | 245 |
| 7.6 Zusammenfassung | 249 |
| 7.7 Literatur | 251 |
| 8. Konsolidierung der Sicherheit im Familiensystem | 252 |
| 8.1 Ziele in Phase 3 | 253 |
| 8.2 Zugangspunkte | 253 |
| 8.3 Schritt 8 – neue Lösungen finden | 254 |
| 8.4 Schritt 9 – Konsolidierung sicherer Zyklen | 257 |
| 8.4.1 Veränderungen des Familienklimas | 257 |
| 8.4.2 Veränderung der Familienidentität | 258 |
| 8.4.3 Bindungsrituale | 259 |
| 8.5 EFT-Interventionen und Konsolidierung | 260 |
| 8.5.1 Evokative Interventionen | 260 |
| 8.5.2 Prozessierende Interventionen | 261 |
| 8.6 Schritt 9 – Fallbeispiel | 262 |
| 8.7 Beendigung | 264 |
| 8.7.1 EFT-bezogene Bereicherungsprogramme | 265 |
| 8.7.2 HMT / LMG-Fallbeispiel | 266 |
| 8.8 Zusammenfassung | 268 |
| 8.9 Literatur | 269 |
| Teil III: Die klinische Realität erforschen | 272 |
---|
| 9. Fallbeispiel – EFFT und die Therapie einer internalisierenden Störung | 274 |
| 9.1 Tina Baxter und ihre Familie: „Wir sind nicht auf
|