Im Folgenden werden neben der abgekürzt zitierten Literatur einige häufig gebrauchte Abkürzungen wiedergegeben; iÜ werden die üblichen Abkürzungen gebraucht.
Gesetzesbestimmungen werden in abgekürzter Schreibweise zitiert, wie sie aus Zeitgründen auch in der Klausur gebraucht werden kann, also: Art. 5 Abs. 1 S. 2 = Art. 5 I 2.
andere(r) Auffassung
am angegebenen Orte
Abgeordnetengesetz
anders für
alter Fassung
Archiv des öffentlichen Rechts
Allgemeines Persönlichkeitsrecht
Staatshaftungsrecht, 5. Aufl., Heidelberg 2018
Bayern
Bayerische Verwaltungsblätter
Bayerischer Verfassungsgerichtshof
Bundesgesetzblatt
Verfassungsgericht des Landes Brandenburg
Berliner Verfassungsgerichtshof
Beschwerdeführer, Beschwerdeführerin, Beschwerdeführende
Kommentar zum Bonner Grundgesetz, Hamburg/Heidelberg 1950 ff., zit. nach Bearbeitern
Bundesverfassungsgericht
Bundesverfassungsgerichtsgesetz (Textbuch Nr. 20)
Bundeswahlgesetz (Textbuch Nr. 30)
Computer und Recht (Zeitschrift)
Staatsrecht I – Staatsorganisationsrecht, 37. Aufl., Heidelberg 2021
Die Öffentliche Verwaltung
Grundgesetz, Bd. I, 3. Aufl. 2013, Bd. II, 3. Aufl. 2015, zit. nach Bearbeitern
Deutsches Verwaltungsblatt
einstweilige Anordnung
Europäische Gemeinschaft; als Gesetzestext: Vertrag über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
Erste Juristische Staatsprüfung
Europäische Menschenrechtskonvention
Europäische Union; als Gesetzestext: Vertrag über die Europäische Union
Europäischer Gerichtshof
Europäische Grundrechte-Zeitschrift
folgende (Seite)/folgenden
Finanzausgleichsgesetz
Fußnote
Geschäftsordnung des Bundestags
Geschäftsordnung des Bundesrats
gegebenenfalls
Isensee/Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, 2./3. Aufl., zitiert nach Band und Auflage, Heidelberg
Hessischer Verwaltungsgerichtshof
Verfassungsprozessrecht, 5. Aufl., Heidelberg 2020
herrschende Meinung