: Christoph Degenhart
: Klausurenkurs im Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht, Grundrechte, Verfassungsprozessrecht. Ein Fall- und Repetitionsbuch für Anfänger, eBook
: C. F. Müller
: 9783811458062
: 6
: CHF 20.00
:
: Öffentliches Recht, Verwaltungs-, Verfassungsprozessrecht
: German
: 360
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Das Lernkonzept f r die erste Studienphase:  ; Der speziell für Anfänger ges hriebene 'Klausurenkurs im St atsrecht I' ist eine Kombinat on aus Fallbuch und problemor entiertem Repetitionskurs in  en Kernbereichen des Staatsor anisationsrechts und der Grun rechte mit speziellen Arbeits nweisungen zum Schreiben von  lausuren und zur Falllösungst chnik. Er ist auf die Schwerp nkte-Lehrbücher von Degenhart  Staatsrecht I und Kingreen/P scher, Grundrechte. Staatsrec t II abgestimmt und gibt dem  eser einen verlässlichen Leit aden zur Vorbereitung auf die Klausuren in der Zwischenprüf ng an die Hand: Typische Must rklausuren werden exemplarisc  und realitätsnah gelöst, mit dem Ziel der Einarbeitung in  ie Technik der Fallbearbeitun  und der Einübung typischer A gumentationsmuster. Vorüberle ungen und eine knappe Lösungs kizze dienen der raschen erst n Orientierung. Die Entstehun  der Lösung kann anhand von a sformulierten Musterlösungen  odann Schritt für Schritt nac vollzogen werden. Auf jede Fa llösung folgt ein Abschnitt ' iederholung und Vertiefung',  n dem das Wichtigste zu beson ers klausurrelevanten Problem n zusammengefasst und somit d e Möglichkeit des Nachlesens  n den Staatsrechtslehrbüchern eröffnet wird.  Die in diesem Band enthaltene  22 Fälle mit zugeordneten Re etitorien vermitteln den Kern estand des staatsrechtlichen  issens und decken die prüfung relevanten Fragenkreise zu ei em erheblichen Teil ab. Der L ser hat somit die Chance, sic  vor der Klausur quasi 'in le zter Minute' noch der wichtig ten staatsrechtlichen Problem chwerpunkte zu vergewissern.

Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis
der abgekürzt zitierten Literatur


Im Folgenden werden neben der abgekürzt zitierten Literatur einige häufig gebrauchte Abkürzungen wiedergegeben; iÜ werden die üblichen Abkürzungen gebraucht.

Gesetzesbestimmungen werden in abgekürzter Schreibweise zitiert, wie sie aus Zeitgründen auch in der Klausur gebraucht werden kann, also: Art. 5 Abs. 1 S. 2 = Art. 5 I 2.

aA

andere(r) Auffassung

aaO

am angegebenen Orte

AbgG

Abgeordnetengesetz

a.f.

anders für

aF

alter Fassung

AöR

Archiv des öffentlichen Rechts

APR

Allgemeines Persönlichkeitsrecht

Baldus/Grzeszick/Wienhues

Staatshaftungsrecht, 5. Aufl., Heidelberg 2018

Bay

Bayern

BayVBl

Bayerische Verwaltungsblätter

BayVerfGH

Bayerischer Verfassungsgerichtshof

BGBl.

Bundesgesetzblatt

BbgVerfG

Verfassungsgericht des Landes Brandenburg

BerlVerfGH

Berliner Verfassungsgerichtshof

Bf.

Beschwerdeführer, Beschwerdeführerin, Beschwerdeführende

BonnK

Kommentar zum Bonner Grundgesetz, Hamburg/Heidelberg 1950 ff.,
zit. nach Bearbeitern

BVerfG

Bundesverfassungsgericht

BVerfGG

Bundesverfassungsgerichtsgesetz (Textbuch Nr. 20)

BWG

Bundeswahlgesetz (Textbuch Nr. 30)

CR

Computer und Recht (Zeitschrift)

Degenhart

Staatsrecht I – Staatsorganisationsrecht, 37. Aufl., Heidelberg 2021

DÖV

Die Öffentliche Verwaltung

Dreier I, II

Grundgesetz, Bd. I, 3. Aufl. 2013, Bd. II, 3. Aufl. 2015,
zit. nach Bearbeitern

DVBl

Deutsches Verwaltungsblatt

e.A.

einstweilige Anordnung

EG

Europäische Gemeinschaft; als Gesetzestext: Vertrag über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft

EGMR

Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte

EJS

Erste Juristische Staatsprüfung

EMRK

Europäische Menschenrechtskonvention

EU

Europäische Union; als Gesetzestext: Vertrag über die Europäische Union

EuGH

Europäischer Gerichtshof

EuGRZ

Europäische Grundrechte-Zeitschrift

f./ff.

folgende (Seite)/folgenden

FAG

Finanzausgleichsgesetz

Fn

Fußnote

GeschOBT

Geschäftsordnung des Bundestags

GeschOBR

Geschäftsordnung des Bundesrats

ggf

gegebenenfalls

HdBStR

Isensee/Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, 2./3. Aufl., zitiert nach Band und Auflage, Heidelberg

HessVGH

Hessischer Verwaltungsgerichtshof

Hillgruber/Goos

Verfassungsprozessrecht, 5. Aufl., Heidelberg 2020

hM

herrschende Meinung