| Frontmatter | 1 |
---|
| Titelei | 4 |
| Impressum | 5 |
| Zusammenfassung | 6 |
| Abstract | 7 |
| Inhaltsverzeichnis | 8 |
| Danksagung | 10 |
| 1 Einleitung | 12 |
---|
| 1.1 Überlegungen zum Begriff der ‚geistigen Behinderung‘ und der Schülerschaft im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung | 13 |
| 1.2 Politik – (k)ein Thema für Menschen mit geistiger Behinderung? | 15 |
| 1.3 Zwischenfazit und Forschungsdesiderat | 19 |
| 1.4 Leitende Fragestellung | 21 |
| 1.5 Vorgehen zur Beantwortung der Fragestellung19 | 23 |
| 2 Die Konstruktion politischen Wissens | 26 |
---|
| 2.1 Vorbemerkungen zum Wissensbegriff | 26 |
| 2.2 Wissen aus radikal-konstruktivistischer Sicht | 29 |
| 2.3 Abgrenzung eines weiten und eines engen Politikbegriffs | 34 |
| 2.4 Fachdidaktische Konstrukte politischen Wissens | 36 |
| 2.5 Zusammenfassende Betrachtung | 47 |
| 3 Politische Sozialisation | 50 |
---|
| 3.1 Grundlegende Überlegungen | 50 |
| 3.2 Sozialisationsinstanzen im Kindes- und Jugendalter | 51 |
| 3.3 Überlegungen mit Blick auf Menschen mit geistiger Behinderung | 55 |
| 4 Vorliegende Studien zum politischen Wissen von Kindern und Jugendlichen | 58 |
---|
| 4.1 Vorbemerkungen zu den Wissensstudien | 59 |
| 4.2 Zentrale Erkenntnisse zum politischen Wissen | 61 |
| 4.3 Indizien zum politischen Wissen von Menschen mit geistiger Behinderung | 76 |
| 5 Politische Bildung im Förderschwerpunkt ganzheitliche (geistige) Entwicklung des Landes Rheinland-Pfalz | 80 |
---|
| 6 Entwicklung eines Vorgehens zur Gewinnung politischer Wissenskonstrukte | 84 |
---|
| 6.1 Interviews mit Menschen mit geistiger Behinderung?! | 84 |
| 6.2 Entwicklung eines themenspezifischen ‚Gesprächskoffers‘ | 95 |
| 7 Forschungsdesign | 112 |
---|
| 7.1 Exkurs: Die (konstruktivistische) Grounded Theory als Forschungsstil | 113 |
| 7.2 Untersuchungsablauf | 120 |
| 7.3 Auswahl und Darstellung der einbezogenen Fälle | 122 |
| 7.4 Schülerinterviews anhand des Gesprächskoffers | 133 |
| 7.5 Erfahrungen der Interviewführung und Implikationen für die Auswertung | 137 |
| 8 Konstrukte des Politischen von Werkstufenschüler*innen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung | 152 |
---|
| 8.1 Die Wahrnehmung einer politischen Welt als entscheidendes Moment | 153 |
| 8.2 Die Wahrnehmung einer politischen Welt vor dem Hintergrund unterschiedlicher ‚Folien‘ | 159 |
| 8.3 Zur Verwendung politischer Fachsprache | 171 |
| 8.4 Wissenskonstrukte zu den Politikaspekten | 176 |
| 8.5 Die Nutzung der Konstrukte zu den Politikaspekten | 251 |
| 9 Resümee und Ausblick | 266 |
---|
| Verzeichnisse | 274 |
---|
| Literatur | 274 |
| Abbildungsverzeichnis | 284 |
| Tabellenverzeichnis | 285 |
| Inhalte des digitalen Anhangs | 286 |
| Rückumschlag | 287 |