: Roland Mischke
: 1000 Places To See Before You Die - Wien Stadtführer spezial - mit Ausflügen rund um Wien
: Vista Point Verlag
: 9783961416486
: 1000 Places To See Before You Die
: 1
: CHF 8.90
:
: Europa
: German
Stadttouren
Netzplan
Ein Rundgang durch Wien
Vormittag
Stephansplatz – Singerstraße – Schulerstraße – Bäcker­straße – Heiligenkreuzerhof – Fleischmarkt – Seiten­stettengasse – Ruprechtsplatz – Judengasse – Hoher Markt – Salvatorgasse – Judenplatz – Am Hof – Freyung – Herrengasse – Michaelerplatz – Heldenplatz.
Mittag
Restaurant Kanzleramt, Schauflergasse 6, (01) 533 13 09, www.kanzleramt.wien, Mo–Sa 10–22, So 11–17 Uhr.
Nachmittag
Michaelerplatz – Kohlmarkt – Graben – Dorotheer­gasse – Neuer Markt – Albertinaplatz – Staatsoper – Kärntner Straße – Stephansplatz.
Kaum eine zweite Metropole der Welt macht es ihren Besuchern so leicht wie Wien: Alles Sehenswerte liegt hier auf engem Raum beisammen und ist bequem zu Fuß zu erreichen. Der Rundgang beginnt amAStephansdomH12, dem weithin sichtbaren Wahrzeichen Wiens und von den Bürgern gern und liebevoll »Steffl« genannt. Der Monumentalbau wird optisch beherrscht vom bunt gedeckten Ziegeldach mit dem habsburgischen Doppeladler auf der Süd- und den Wappen der Stadt Wien und Österreichs auf der Nordseite. Das gotische Gotteshaus entstand etappenweise: Ab 1304 wurde der dreischiffige Hallenchor errichtet, dessen Netz- und Sternrippengewölbe von Bündelpfeilern gehalten wird. Ab 1359 erfuhr die Fassade eine Erweiterung und das Dach wurde steil nach oben gedrückt. Der 137 Meter hohe Südturm (Stephansturm) gilt als schönster Turm der europäischen Gotik neben dem des Freiburger Doms.
Das Wahrzeichen von Wien: der Stephansdom
Das Kircheninnere beeindruckt mit der von Anton Pilgram geschaffenen Kanzel mit ihrem reichen Figurenschmuck und demWienerNeustädterAltar, einem gotischen Flügelaltar von 1447. Kaiser Friedrich III. und Prinz Eugen sind in dieser Kirche begraben. Unbedingt lohnt sich der Weg hinauf über 343 Stufen in dieTürmer­stube, von wo man im Norden und Westen die grünen Hügel des Wienerwalds, im Osten das Riesenrad des Praters und daneben die Türme von Uno-City und Donau-City betrachten kann. Auch der Blick über die Dächerlandschaft der Inneren Stadt, den einst von Befes