| Cover | 1 |
---|
| Inhalt | 8 |
---|
| Vorwort | 12 |
---|
| 1. Grenzerkundung | 16 |
---|
| 1.1 Vorsicht | 16 |
| 1.1.1 Grenzen wahrnehmen und auflösen | 16 |
| 1.1.2 Wieviel Zeit braucht es für Veränderung? | 20 |
| 1.1.3 Erfolgskontrolle? | 23 |
| 1.2 Mission | 25 |
| 1.3 Haltung | 26 |
| 2. Grenzsicherung | 30 |
---|
| 2.1 Rechtliche und fachliche Grenzen | 30 |
| 2.1.1 Grenzerkundung Deutschland | 30 |
| 2.1.2 Grenzerkundung Österreich | 35 |
| 2.1.3 Grenzerkundung Schweiz | 37 |
| 2.2 Grenzüberschreitungen | 38 |
| 3. Rüstzeug | 40 |
---|
| 3.1 Dein innerer Kompass | 40 |
| 3.1.1 Was macht einen guten Coach aus? | 40 |
| 3.1.2 Lösungsorientiertes Denken | 42 |
| 3.1.3 Die „Wie-machst-du-es-Formel“ – Struktur versus Inhalt | 43 |
| 3.2 Basis-Skills | 45 |
| 3.2.1 Den Erstkontakt gestalten | 45 |
| 3.2.2 Eine gründliche Anamnese durchführen | 47 |
| 3.2.3 Eine Beratungsvereinbarung erstellen | 53 |
| 3.2.4 Eine zielsichere Auftragsklärung vornehmen | 54 |
| 3.2.5 Einen sekundären Krankheitsgewinn ausschließen | 57 |
| 3.2.6 Planung und Zeitmanagement einer Coachingsitzung | 58 |
| 3.2.7 Eine Coachingsitzung gestalten | 59 |
| 3.2.8 Lösungsorientierte Fragetechniken | 63 |
| 3.3 Beziehungs-Skills | 67 |
| 3.3.1 Setting | 67 |
| 3.3.2 Mit Humor das Drama rausnehmen | 68 |
| 3.3.3 In die Welt deines Gegenübers eintauchen | 69 |
| 3.3.4 VAKOG-Typen erkennen | 70 |
| 3.3.5 Sprachkanäle nutzen | 72 |
| 3.3.6 Metaprogramme identifizieren | 73 |
| 3.3.7 Umgang mit unterschiedlichen Kliententypen | 76 |
| 3.4 Super-Skills | 77 |
| 3.4.1 Convincer setzen | 77 |
| 3.4.2 Hypnotische Sprachmuster | 78 |
| 3.4.3 Storytelling | 80 |
| 3.4.4 Chaining | 83 |
| 3.4.5 Nested Loops | 86 |
| 3.4.6 Neurologische Ebenen | 87 |
| 4. Grenzcoaching | 92 |
---|
| 4.1 Unsicherheit oder Angst? | 92 |
| 4.1.1 Negative Gedanken und Unsicherheit | 93 |
| 4.1.2 Unsicherheit mit körperlichen Symptomen | 108 |
| 4.1.3 Phobie | 112 |
| 4.1.4 Panikattacke | 119 |
| 4.1.5 Generalisierte Angststörung | 126 |
| 4.2 Stress, Burnout oder Depression? | 129 |
| 4.2.1 Einfach nur Stress? | 130 |
| 4.2.2 Brennen und ausbrennen … | 141 |
| 4.2.3 Depression | 149 |
| 4.3 Perfektionismus oder Zwang? | 158 |
| 4.3.1 Perfekt oder fleißig? | 159 |
| 4.3.2 Perfektion und Anpassung bis zum Umfallen? | 166 |
| 4.3.3 Zwangsstörungen | 173 |
| 4.4 Schlechte Gewohnheiten oder Sucht? | 180 |
| 4.4.1 Schlechte Angewohnheiten | 181 |
| 4.4.2 Missbrauch oder Abhängigkeit? | 186 |
| 4.4.3 Was sucht die Sucht? | 190 |
| 4.5 Trennung, Trauer oder Trauma? | 197 |
| 4.5.1 Trennung | 200 |
| 4.5.2 Traurigkeit und Trauer | 204 |
| 4.5.3 Trauma | 209 |
| 4. | 92 |
---|
| 5. Notfallkoffer | 220 |
---|
| 5.1 Kompasskalibration | 220 |
| 5.1.1 Dokumentation und Reflexion nach dem Coaching | 220 |
| 5.1.2 Supervision und Selbstreflexion des Coaches | 223 |
| 5.2 Spezialkräfte | 224 |
| 5.3 Notfälle | 227 |
| 5.4 Grenzenlos | 229 |
| Literatur | 232 |
---|
| Abbildungsverzeichnis | 237 |
---|
| Fragebögen und Musterformulare | 238 |
---|
| Danksagung | 239 |
---|
| Über die Autorin | 240 |