: Stefan T. Siegel
: Erziehungswissenschaftliche Theorien und Individuelle Professionalisierung Studien zur Repräsentanz, Relevanz und Rezeption erziehungswissenschaftlichen Wissens in Studium und Lehre
: Verlag Julius Klinkhardt
: 9783781559424
: 1
: CHF 28.70
:
: Allgemeines, Lexika
: German
: 207
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Erziehungswissenschaft iche Theorien zählen zum Kernbestand universitärer Pädagogikstudiengänge. Deshalb ist es von besonderem Interesse was Studierende und Dozierende erziehungswissenschaftlicher und lehramtsbezogener Studiengänge über diese Theorien denken, wie sie diese bewerten und inwiefern sie sich damit in Studium und Lehre auseinandersetzen.

In diesem Band widmet sich Stefan T. Siegel dieser Desiderate, die an der Schnittstelle von Wissenschafts-, Professions- und Hochschulforschung liegen, aus einer pädagogisch-psychologischen Perspektive.

In einer multiperspektivischen Mixed-Methods-Studie generiert er
(1) empirisches Wissen über die Repräsentanz, Relevanz und Rezeption erziehungswissenschaftlicher Theorien in Studium und Lehre und macht diese
(2) für die Beschreibung, Erklärung und Optimierung der individuellen Professionalisierung der genannten Akteure anschlussfähig.

Die Ergebnisse verweisen auf Problemfelder und Professionalisierungspotenzia e sowohl mit Blick auf (angehende) Pädagog*innen als auch mit Blick auf die Erziehungswissenschaft als wissenschaftliche Disziplin. Die Erkenntnisse bieten Impulse für einen konstruktiven Streit über die aktuellen Theorieentwicklungen und die disziplinäre Identität des Faches.
Frontmatter1
Titelei4
Impressum5
Zusammenfassung6
Abstract7
Danksagung8
Geleitwort10
Inhaltsverzeichnis12
I Einleitung16
1 Professioneller durch erziehungswissenschaftliche Theorien?16
2 Zur Anlage der vorliegenden Arbeit20
II Theoretische Analysen und Stand der Forschung24
3 (Erziehungs-)Wissenschaft und (erziehungs-)wissenschaftliche Theorien24
4 Professionalisierung und Professionalität von (angehenden) Pädagog*innen48
5 Theoriebezogene Überzeugungen und Einstellungen von (angehenden) Pädagog*innen66
6 Synopse: Desiderata, forschungsleitende Ziele, Fragen und Annahmen83
III Empirischer Teil88
7 Empirische Anlage der Mixed-Methods-Studie88
8 Zentrale Ergebnisse der Mixed-Methods-Studie103
IV Bilanz und Ertrag138
9 Diskussion der empirischen Anlage und der zentralen Ergebnisse138
10 Theoretische und praktische Implikationen162
Verzeichnisse182
Literaturverzeichnis182
Abbildungsverzeichnis205
Tabellenverzeichnis205
Anhang206
I. Digitale Projektdokumentation zur Mixed-Methods-Studie206
II. Weitere Anhänge206
Backmatter207