| Frontmatter | 1 |
---|
| Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung Herausgegeben von Manuela Keller-Schneider, Katharina Kunze, Tobias Leonhard und Christian Reintjes | 3 |
| Titelei | 4 |
| Impressum | 5 |
| Zusammenfassung | 6 |
| Abstract | 7 |
| Inhaltsverzeichnis | 8 |
| 1 Einleitung | 12 |
---|
| 1.1 Reflexion und Professionalität – eine Annäherung an zentrale Begrifflichkeiten | 12 |
| 1.2 Relevanz des Themas, Erkenntnisinteresse und Forschungsfragen | 14 |
| 1.3 Aufbau der Arbeit | 15 |
| 2 Professionstheoretische Konzeptualisierung von Lehrerprofessionalität und Reflexion | 16 |
---|
| 2.1 Profession – Professionalisierung – Professionalität | 16 |
| 2.2 Lehrerprofessionalität aus verschiedenen professionstheoretischen Perspektiven | 17 |
| 2.3 Reflexion als Vermittlungsverhältnis | 23 |
| 3 Einblick in die theoretische Forschung zu Reflexion und reflexiver Lehrerbildung | 28 |
---|
| 3.1 Grundlegende theoretische Forschungsansätze zu Reflexion | 28 |
| 3.2 Begriffstheoretische Grundlagen zu Reflexion | 38 |
| 3.3 Theoretische Ansätze zum Ablauf von Reflexion | 49 |
| 3.4 Ansätze zur empirischen Erfassung von Reflexion | 51 |
| 3.5 Theoretische Forschungsansätze zur Umsetzung einer reflexiven Lehrerbildung | 55 |
| 3.6 Zusammenfassung | 66 |
| 4 Inklusive Unterrichtspraxis als Gegenstand von Reflexionen | 68 |
---|
| 4.1 Spannungsfeld Inklusionsbegriff | 69 |
| 4.2 Spannungsfeld inklusive Beschulung | 70 |
| 4.3 Inklusion in der Lehramtsausbildung | 75 |
| 4.4 Zusammenfassung | 76 |
| 5 Empirische Forschungsergebnisse zu Reflexion und reflexiver Lehrerbildung | 78 |
---|
| 5.1 Empirischer Forschungsstand zur Erfassung von Reflexionen | 78 |
| 5.2 Empirischer Forschungsstand zu reflexionsanregenden Lehr- und Lernformaten | 83 |
| 5.3 Empirischer Forschungsstand zu Nutzen und Effekten reflexiver Lehrerbildung | 87 |
| 6 Desiderate, Erkenntnisinteresse und Forschungsfragen | 90 |
---|
| 6.1 Desiderate und Implikationen | 90 |
| 6.2 Erkenntnisinteresse und Forschungsfragen | 91 |
| 7 Anlage der Studie | 94 |
---|
| 7.1 Projekt ProfaLe | 94 |
| 7.2 Seminarkonzeption | 94 |
| 7.3 Seminarkonzeption im Kontext reflexiver Lehrerbildung | 99 |
| 8 Forschungsprozess und methodische Anlage der empirischen Untersuchung | 102 |
---|
| 8.1 Qualitativer Forschungsansatz – Grundsätze und Merkmale | 102 |
| 8.2 Gütekriterien qualitativer Forschung | 102 |
| 8.3 Datenerhebung | 104 |
| 8.4 Datenauswertung | 110 |
| 9 Darstellung der Ergebnisse | 130 |
---|
| 9.1 Wie verändern sich die schriftlich fixierten Reflexionen zu inklusiver Unterrichtspraxis im Rahmen von fallbasierten Lehr- und Lernformaten bei Lehramtsstudierenden? | 130 |
| 9.2 Welche Reflexionstypen zu inklusiver Unterrichtspraxis werden bei Studierenden erkennbar? | 174 |
| 10 Diskussion der Ergebnisse | 174 |
---|
| 198 | 174 |
---|
| 10.1 Diskussion der Ergebnisse im Kontext von Lehrerprofessionalisierung und Lehrerprofessionalität | 198 |
| 10.2 Diskussion der Ergebnisse im Kontext reflexiver Lehrerbildung | 205 |
| 10.3 Implikationen für die erste Phase der Lehrerbildung | 214 |
| 10.4 Diskussion des methodischen Vorgehens | 218 |
| 10.5 Implikationen für die empirische Forschung | 226 |
| 11 Resümee | 230 |
---|
| Verzeichnisse | 232 |
---|
| Literatur | 232 |
| Abbildungsverzeichnis | 241 |
| Tabellenverzeichnis | 241 |
| Anhang | 244 |
---|
| Rückumschlag | 245 |