: Josef H. Reichholf
: Stadt, Land, Fuchs Das Leben der heimischen Säugetiere
: Aufbau Verlag
: 9783841229199
: 1
: CHF 17.90
:
: Naturwissenschaft
: German
: 256
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB

Wussten Sie, dass Berlin nicht nur die Hauptstadt der Nachtigallen ist, sondern auch der Wildschweine? Dass Murmeltierfett über wundersame Heilkraft verfügen soll, Feldmäuse uns lehren können, besser mit Stress umzugehen, und dass es nicht nur Ost- und Westgoten gab, sondern auch Ost- und Westmäuse gibt? Denn eine seltsame Grenze verläuft durch Deutschland.

Der Biologe Josef H. Reichholf entführt uns in die verborgene Welt der Säugetiere in der Tradition David Attenboroughs, aber nicht zu Tigern und Elefanten, sondern in die unserer heimischen Säuger. Voll überraschender Erkenntnisse und Anekdoten rückt das liebevoll von Johann Brandstetter illustrierte Buch unser Zusammenleben mit Wölfen, Füchsen, Bibern und Fledermäusen in ein neues Licht.

Ein wahres Lesevergnügen!



Josef H. Reichholf, 1945 in Niederbayern geboren, war bis Mai 2010 Leiter der Wirbeltierabteilung der Zoologischen Staatssammlung München und Professor für Ökologie und Naturschutz an der TU München. 2007 wurde er mit dem Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa ausgezeichnet. Seine Bücher wurden Bestseller sowie als Wissens- und Wissenschaftsbücher des Jahres ausgezeichnet. Zusammen mit Johann Brandstetter legte er zuletzt das Buch »Regenwälder« vor, das auf der Sachbuchbestenliste stand. Johann Brandstetter, 1959 in Oberbayern geboren, hat fast 200 Bücher bebildert, seine Arbeiten wurden mehrfach ausgezeichnet. Studienreisen nach Zentralafrika, Asien und Mittelamerika inspirierten ihn zum Bilderzyklus »Symbiosen«, der 2016/17 in Salzburg in einer Ausstellung zu sehen war. Das gleichnamige Buch, dessen Text von Josef H. Reichholf verfasst ist, wurde mit dem Preis »Wissensbuch des Jahres« ausgezeichnet.

Wolf


Canis lupus

Der Wolf ist ein großer, frei lebender Hund. Diese Feststellung wird sogleich Widerspruch hervorrufen, verhält es sich doch wohl umgekehrt. Die Hunde, alle Hunde, sind Formen des Wolfes. Er ist ihre Stammart. Anders als noch vor wenigen Jahrzehnten können wir dank der Möglichkeiten des genetischen Vergleichs, den die Molekulargenetik eröffnet hat, ziemlich sicher sein, dass der Hund vom Wolf abstammt. Dennoch hat der einlei