: Neil deGrasse Tyson, Michael A. Strauss, J. Richard Gott
: Das Universum für die Hosentasche Die kürzeste Reise durch die Astrophysik
: FinanzBuch Verlag
: 9783986090609
: 1
: CHF 11.70
:
: Astronomie: Allgemeines, Nachschlagewerke
: German
: 240
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Das Universum für die Hosentasche bietet eine atemberaubende Tour durch den Kosmos - von Planeten, Sternen und Galaxien bis hin zu schwarzen Löchern und Zeitschleifen. Die Bestsellerautoren und renommierten Astrophysiker Neil deGrasse Tyson, Michael A. Strauss und J. Richard Gott laden zu einer unvergesslichen Entdeckungsreise ein, die zeigt, wie unser Universum tatsächlich funktioniert. Dieses Buch führt von unserem heimischen Sonnensystem bis zu den äußersten Grenzen des Weltraums und erweitert den kosmischen Einblick und die eigene Perspektive durch eine wunderbar unterhaltsame Erzählung. Wie leben und sterben Sterne? Wie sind die Aussichten auf intelligentes Leben anderswo im Universum? Wie hat das Universum begonnen? Warum dehnt es sich aus und beschleunigt sich? Ist unser Universum allein oder Teil eines unendlichen Multiversums? Mit diesen und vielen anderen Fragen beschäftigt sich dieses handliche Buch, das mit der kürzesten Reise durch die Astrophysik einen Einblick in die Wunder unseres Kosmos gibt.

Neil deGrasse Tyson wurde in derselben Woche in New York City geboren, in der die NASA gegründet wurde. Nach einem Bachelor-Abschluss in Physik in Harvard, einem Doktortitel in Astrophysik von der Columbia und einem Forschungsstipendium in Princeton wurde er Frederick P. Rose Director des Hayden Planetarium in New York - wo er seit 1996 arbeitet. Michael Strauss arbeitet als Professor für Astrophysik an der Universität Princeton. Er machte einen Abschluss in Berkeley und forschte nach seiner Promotion bei Caltech und Princeton's Institute for Advanced Study, bevor er 1995 der Fakultät beitrat. Bekannt ist er für die Entdeckung sowie die Erforschung der dreidimensionalen Gestaltung des Universums. J. Richard Gott ist als theoretischer Physiker und Astrophysiker für seine Beiträge zu Kosmologie und genereller Relativität bekannt. Er stellte die Theorie auf, dass das Muster der Galaxien im Universum wie bei einem Schwamm aussehe was inzwischen bewiesen wurde. Er wurde mit dem Astronomical League Award ausgezeichnet.

HINWEIS AN DIE LESERINNEN UND LESER


Das Universum für die Hosentasche ist eine auf das Wesentlichste konzentrierte Kurzfassung unserer deutlich ausführlicheren GemeinschaftsproduktionHerzlich Willkommen im Universum. Am besten, Sie betrachten das vorliegende Buch als kleine Auswahl an kosmischen Appetithäppchen. Wir freuen uns natürlich, wenn Sie Appetit auf mehr bekommen: InHerzlich Willkommen im Universum wartet ein reich gedeckter Tisch mit einem kosmischen Festtagsmenü auf Sie.

KAPITEL 1


GRÖSSENVERHÄLTNISSE IM UNIVERSUM


Neil deGrasse Tyson


Wir fangen mit unserem Sonnensystem an. Dann geht’s hinaus zu den Sternen. Und dann in die Galaxie, ins ganze Universum und darüber hinaus.

Das Universum. Es ist größer, als Sie denken. Es ist heißer, als Sie denken. Es ist dichter, als Sie denken. Und es ist leerer, als Sie denken. Ihre ganzen Vorstellungen vom Universum sind weniger exotisch als die Wirklichkeit. Legen wir uns etwas numerisches Rüstzeug zurecht, bevor wir anfangen. Beginnen wir doch einfach mit der Zahl 1. Sie werden Sie kennen. Es kommen keine Nullen darin vor. In Exponentialschreibweise wird sie zu 100, zehn hoch null. Rechts von dieser 1 stehen keine Nullen, was aus dem Exponenten null hervorgeht. Gehen wir einen Schritt weiter, zur Zahl 10. Die lässt sich natürlich auch als 101 schreiben, zehn hoch eins. Gehen wir weiter zur Zahl tausend - 103. Wie lautet das metrische Präfix für tausend?Kilo-, wie in Kilogramm (1000 Gramm) oder Kilometer (1000 Meter). Hängen wir weitere drei Nullen dran, und wir sind bei einer Million, 106, mit dem PräfixMega-. Vielleicht konnten die Leute zu der Zeit, als das Megafon erfunden wurde, nur bis zu einer Million zählen. Wenn sie schon bis zur Milliarde gekommen wären, also 109, mit drei weiteren Nullen rechts von der 1, würde das Ding vielleicht Gigafon heißen.

Wissen Sie, wie groß eine Milliarde ist? Was geben wir üblicherweise in Milliarden an?

Gegenwärtig gehen wir auf eine Erdbevölkerung von 8 Milliarden Menschen zu.

Wie ist es mit Jeff Bezos, dem Gründer von Amazon? Was hat der auf der hohen Kante? Über 100 Milliarden Dollar. Wo haben Sie diese Zahl, 100 Milliarden, schon mal gesehen? Na ja, beinahe zumindest bei McDonald’s: »Mehr als 99 Milliarden servierte Hamburger.« Das ist wahrscheinlich die größte Zahl, die Sie je im Alltag gesehen haben. Von 100 Milliarden war bei McDonald’s nie die Rede, weil sie nur Platz für eine zweistellige Zahl vorgesehen hatten, deshalb endet die Burgerzählung bei 99 Milliarden. Aber dann machten sie einen auf Carl Sagan und es hieß »Milliarden und Abermilliarden serviert«.

Stellen Sie sich 100 Milliarden Hamburger vor, dicht aneinandergereiht. Wir fangen in New York City an und halten uns westwärts. Kommen wir bis Chicago? Aber sicher. Auch bis Kalifornien? Locker. Jetzt müssen wir herausfinden, wie wir die Burger aufs Wasser legen können. Bei dieser Kalkulation gehen wir vom Durchmesser des Brötchens aus, etwa 10 Zentimeter, die plattgedrückte Frikadelle darin ist ja etwas kleiner. Jetzt geht’s also hinaus aufs Meer, auf eine große Weltumrundung. Wir überqueren den Pazifik, lassen Australien links liegen, es geht weiter durch den Indischen Ozean, wir passieren Afrika und überqueren den Atlantik, bis wir wieder an unserem Ausgangspunkt in New York City ankommen. Das sind schon eine ganze Menge Hamburger. Aber auch nachdem wir einen kompletten Erdumfang mit Brötchen belegt haben, haben wir noch jede Menge Hamburger übrig. Also drehen wir die gleiche Runde noch einmal, genauer: noch weitere 215-mal. Selbst jetzt sind noch ein paar übrig. Das Umrunden der Erde wird allmählich langweilig, deshalb stapeln wir den Rest ab sofort aufeinander. Wie hoch hinaus kommen wir damit? Wir kommen mit unseren aufeinandergestapelten Hamburgern, jeder davon 5 Zentimeter dick, bis zum Mond und wieder zurück. Nachdem wir die Erde 216-mal umrundet haben, wohlgemerkt. Erst dann haben wir unsere 100 Milliarden Hamburger sämtlich verbraucht. Deshalb haben Rinder Angst vor McDonald’s. Zum Vergleich: Die Milchstraße, unsere Galaxie, hat circa 300 Milliarden Sterne. Vielleicht rüstet sich McDonald’s ja bereits für den Kosmos.

Wenn Sie zufällig vor 31 Jahren und 252 Tagen geboren wurden, nehmen Sie die genaue Uhrzeit Ihrer Geburt und addieren dazu 5 Stunden, 33 Minuten und 20 Sekunden, dann wissen Sie ziemlich genau, in welchem Moment Sie eine Milliarde Lebenssekunden hinter sich hatten oder haben werden. Als alter Zahlen-Nerd habe ich mir damals erlaubt, diesen Moment mit einem Schluck Champagner zu feiern.

Aber nun weiter im Text: Welches ist der