: Valter Longo
: Gesunde Ernährung für glückliche Kinder Richtig essen für lebenslange Gesundheit – in den ersten 1000 Tagen und darüber hinaus
: Goldmann Verlag
: 9783641287412
: 1
: CHF 2.70
:
: Ernährung
: German
: 480
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
In welchem Alter legen wir den Grundstein für ein gesundes langes Leben? Die Antwort lautet: im Kindesalter, sogar noch vor der Geburt. Prof. Dr. Valter Longo, einer der weltweit angesehensten Experten zum Thema Ernährung und Gesundheit, zeigt, wie wichtig es ist, bereits in der Schwangerschaft und in den ersten 1000 Tagen im Leben des Kindes auf die richtige Ernährung zu achten. Anhand neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse räumt Longo mit Ernährungsmythen auf und erklärt, worauf Eltern achten sollten. Sein Ernährungsprogramm für Kinder und Jugendliche beugt Übergewicht und Krankheiten vor und ermöglicht den besten Start in ein gesundes langes Leben.

Prof. Dr. Valter Longo, geboren 1967 in Genua, ist ein weltweit anerkannter Experte und führender Wissenschaftler auf dem Gebiet des Alterns sowie altersbedingter Krankheiten. Er ist Professor für Gerontologie und Biowissenschaften sowie Direktor des Institute of Longevity of the School of Gerontology an der University of Southern California in Los Angeles, einem der renommiertesten Zentren zur Erforschung des Alterungsprozesses. Außerdem ist er Direktor des Forschungslabors für Onkologie am IFOM in Mailand. Für seine Arbeit erhielt Prof. Longo zahlreiche namhafte Auszeichnungen.

1. Übergewicht –
der Feind unserer Kinder

Übergewicht und Adipositas stellen weltweit eine große Bedrohung für die öffentliche Gesundheit dar: 50 Prozent aller Erwachsenen und 30 Prozent aller Kinder und Jugendlichen auf der Erde leiden darunter.1

Laut aktuellen Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gibt es weltweit 41 Millionen übergewichtige Kinder unter fünf Jahren und 340 Millionen übergewichtige Kinder und Jugendliche zwischen fünf und 19 Jahren. Stark betroffen ist auch Europa, hier wiegt jeder dritte Elfjährige zu viel.2

1.1. In Europa leidet jedes dritte Kind an Übergewicht oder Adipositas (WHO, 2017).

Die aktuellen Zahlen der Weltgesundheitsorganisation sind besorgniserregend und verdienen unsere Aufmerksamkeit, da sie einen steilen Anstieg der Fälle verzeichnen.3

In den letzten 40 Jahren hat sich die Zahl der adipösen Schulkinder und Jugendlichen von elf auf 124 Millionen weltweit verzehnfacht!

Die Zahl der übergewichtigen Kinder beträgt heute 216 Millionen. Und das Problem wird noch viel alarmierender, wenn man bedenkt, dass 41 Millionen dieser Kinder keine fünf Jahre alt sind: Ihre Zahl ist zwischen 1990 und 2016 um neun Millionen angestiegen.4

1.2. Zahl der Kinder und Jugendlichen zwischen fünf und 19 Jahren, die 2016 unter Übergewicht (216 Mio.) und Adipositas (124 Mio.) litten, sowie der prozentuale Anstieg seit 2010, in Gebiete unterteilt (Quelle: WHO,2017 Report Taking Action on Childhood Obesity).

Aus dem Projekt COSI (Childhood Obesity Surveillance Initiative) der Weltgesundheitsorganisation geht hervor, dass die Länder im Süden Europas besonders stark betroffen sind.5 In Italien, Spanien, San Marino sowie auf Zypern und Malta ist jedes fünfte Kind adipös, also 18 bis 21 Prozent. In manchen Ländern Nord- und Mitteleuropas (Dänemark, Irland, Litauen, Norwegen und Frankreich) ist die Adipositasrate viel niedriger und liegt bei ungefähr 5 bis 9 Prozent. Hier ist also nur eins von zehn Kindern adipös. Betrachten wir Großbritannien und Deutschland, die jeweils ihre eigenen Systeme zur Erfassung von kindlicher Adipositas haben, dann sehen wir, dass in Großbritannien 20 Prozent der Sechsjährigen (jedes fünfte Kind, wie in Südeuropa) und 10 Prozent der Zehnjährigen (jedes zehnte Kind, in etwa wie in Nordeuropa) adipös sind, während in Deutschland 15 Prozent der Kinder und Jugendlichen zwischen drei und 17 Jahren unter Übergewicht leiden, davon 6,3 Prozent unter Adipositas.6,7,8

1.3. Übergewicht und Adipositas bei Jungen und Mädchen in Europa. Diese Daten basieren auf einer Stichprobe von über 300.000 Kindern zwischen sieben und neun Jahren au