Über dieses Buch
Andere Menschen geben Ihnen ständig Anlass, sich zu ärgern? Dabei sind Sie es leid, sich über kleine oder große Themen aufzuregen? Sie wollen Ihre Energie nicht mehr an unwichtige Dinge verschwenden, sondern gelassen mit den täglichen Herausforderungen umgehen?
Dieses Buch stellt Ihnen einen Prozess vor, der helfen kann, all das zu erreichen: einen gelassenen, kompetenten und zielgerichteten Umgang mit den täglichen Ärger-Anlässen im beruflichen wie privaten Umfeld. Und das in drei einfachen Schritten:
- Den Ärger-Anlass filtern.
- Den Ärger-Wunsch klären.
- Von Ärger-Haken befreien.
Sich weniger zu ärgern kann man lernen, und das unabhängig von Alter, Persönlichkeit, Veranlagung oder Lebenssituation. Obwohl uns das Leben immer wieder Grund zum Ärgern liefert und wir uns in solchen Ärger-Situationen ohnmächtig fühlen können, haben wir es letztendlich selbst in der Hand, ob wir uns ärgern oder nicht. Denn was wir tun, können wir auch lassen. Es ist niemals zu spät, sich weniger zu ärgern. Auch wenn die Ursachen der Konflikte oder Ärgernisse bereits Jahre zurückliegen oder die ärgerliche Situation völlig festgefahren erscheint, zeigen der Prozess und die Übungen in diesem Buch einen praktikablen Weg aus dem Ärger auf. Hin zu mehr Gelassenheit und innerer Zufriedenheit.
Ich selbst liebe es nicht, mich zu ärgern, aber ich liebemeinen Ärger. Denn er ist für mich ein emotionales Signal, dass etwas, was mir wichtig ist, nicht erfüllt wird. Eine Vorstellung, ein Wunsch oder ein Ziel von mir wird nicht erreicht oder etwas stellt sich meiner Zielerreichung in den Weg. Wenn mein Leben oder die Welt nicht so ist, wie ich sie haben möchte, dann könnte ich anfangen, mich zu ärgern. Der Ärger fungiert nicht nur als Warnsystem, sondern setzt gleichzeitig die erforderliche Energie und die Ressourcen frei, um die eigenen Vorstellungen zu verfolgen und Wünsche zu verwirklichen. Wenn wir auf ihn hören und ihn zum Anlass nehmen, uns mit der Ursache des Ärgers zu beschäftigen, dann kommen wir unseren eigenen Zielen näher. Mit der Klärung des Ärgers gelingt es uns, unsere Ziele ohne Ärger zu verfolgen und gelassener mit den vielen täglichen Herausforderungen umzugehen.
Wie man den Ärger schnell und einfach klärt, ohne die eigenen Ziele preiszugeben und ohne die Energie des Ärgers zu verlieren, das zeige ich Ihnen in diesem Buch. Als Ergebnis werden Sie sich seltener, weniger intensiv und weniger lange ärgern. Sie gewinnen eine neue Klarheit bezüglich der Dinge, die Ihnen wichtig sind im Leben, und werden in der Lage sein, aus dem eigenen Ärger schnell und kompetent auszusteigen. Irgendwann wird Ihnen auffallen, dass der Ärger immer weiter abgenommen hat, und Sie werden erstaunt feststellen, dass er sich nur noch selten zu Wort meldet.
So war es mir ergangen. Eines Tages bemerkte ich, dass ich mich kaum noch ärgerte. Dabei hatte mich das Thema Ärger seit meiner Jugend begleitet und nicht nur mich, sondern insbesondere auch mein persönliches und berufliches Umfeld sehr belastet. Neue Anlässe, mich zu ärgern, hatte ich damals immer wieder gefunden: ob in den vielen Projekten, für die ich als Volkswirtin im Finanzbereich deutscher Konzerne verantwortlich gewesen war, bei Wohnortwechseln im In- und Ausland oder als berufstätige Mutter von zwei Söhnen. Der Ärger war mit mir von Aufgabe zu Aufgabe, von Projekt zu Projekt und von Land zu Land gezogen. Vergeblich hatte ich versucht, mich von ihm zu befreien. Als Folge meiner verschiedenen US-amerikanischen Coaching-Ausbildungen und zahlreichen Coaching-Erfahrungen verschwand der tägliche Ärge