: Rolf Wartenberg
: Resilient durchs Studium
: Junfermann Verlag
: 9783749502875
: 1
: CHF 19.90
:
: Praktische Anleitungen
: German
: 160
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Selbstfürsorge und mentale Gesundheit für Studierende Die Zeit des Studiums bietet Möglichkeiten der Selbstentfaltung, genauso wie sie Rückschläge, Krisen und Belastungen mit sich bringen kann. Um die Möglichkeiten jener Lebensphase voll auszuschöpfen, braucht es Effizienz in guten Zeiten und Resilienz dann, wenn der Druck durch Prüfungen und Leistungsanforderungen steigt oder Rückschläge verkraftet werden müssen. Dieses Buch unterstützt Studierende dabei, sich gegen herausfordernde Situationen zu immunisieren und resilient durchs Studium zu kommen. Den Bezug zur Lebenspraxis stellt der Autor durch zahlreiche Beispiele und Anregungen her, die Studierenden die Selbstverwirklichung, Selbstentfaltung, Selbstaktualisierung unter widrigen Bedingungen erleichtern. Fragen Sie sich selbst: - Versuchen Sie nur auf Nummer sicher zu gehen, wo Sie effektiver sein könnten? - Resignieren Sie zu schnell vollständig, wo Sie sich immunisieren könnten? - Vernachlässigen oder übertreiben Sie womöglich die ausgewogene Entwicklung von beidem? Dann zeigt Ihnen dieses Buch, wie Sie das Beste aus Ihren guten Zeiten herausholen und das Sicherste aus den schlechten - wie Sie effektiv und resilient sein können.

Rolf Wartenberg hat als Psychologe und Psychotherapeut an verschiedenen Hochschulen in der psychologischen Beratung Studierender gearbeitet und ist Referent und Trainer für Arbeitsorganisation, Motivation und geistige Gesundheit.
Cover1
Inhalt6
Einleitung8
1. Zwischen Selbsterhaltung und Selbstentfaltung: Was bedeutet Resilienz für Sie und Ihr Studium?10
1.1 Studienstress: typische Stolpersteine11
1.2 Eine erste Bilanz13
1.3 Sie sind nicht allein: Beratungsmöglichkeiten in der Krise15
2. Überhitzte Selbstoptimierung und „Immunüberreaktionen“18
2.1 Effektivität: Was macht uns erfolgreich?18
2.2 Resilienz: Was schützt uns vor Verletzungen?22
2.3 Das Spannungsverhältnis und Zusammenspiel von Resilienz und Effektivität26
2.4 Möglichkeiten der Beeinflussung von Fehlhaltungen41
2.5 Zusammenfassung und Ausblick44
3. Zwischen Akzeptanz und Gestaltungswillen46
3.1 Der gekonnte Umgang mit dem Unerwarteten47
3.2 „Es muss weitergehen!“ – Bernd49
3.3 Radikale Akzeptanz – eine weise Haltung gegenüber unabänderlichen Dingen52
3.4 Ihre Bilanz53
3.5 Noch ein paar Anregungen für Sie: Einfluss nehmen und Entscheidungen treffen56
3.6 Zusammenfassung62
4. Zwischen Absichten und Sinn – die Zielorientierung64
4.1 Das große Ganze nicht aus den Augen verlieren66
4.2 „Fehler dürfen nicht passieren!“ – Arndt68
4.3 Kontrolle ist eine Illusion72
4.4 Ihre Bilanz73
4.5 Noch ein paar Anregungen für Sie: „Typenlehre“75
4.6 Zusammenfassung80
5. Zwischen Realismus und Optimismus82
5.1 Es hat keinen Zweck – also packen wir es an!84
5.2 „Die Zukunft hat gerade erst angefangen“ – Ayala85
5.3 Zuversicht ist eine Entscheidung88
5.4 Ihre Bilanz90
5.5 Noch ein paar Anregungen für Sie: Selbststeuerung und innere Anteile91
5.6 Zusammenfassung97
6. Zwischen Verantwortungs-übernahme und dem Vertreten eigener Ansprüche98
6.1 Stellung beziehen statt auf Zufälle warten100
6.2 „Dir will ich jetzt mal die Meinung sagen!“ – Doris102
6.3 Über den Umgang mit Erwartungen106
6.5 Noch ein paar Anregungen für Sie: Verlassen Sie die Opferrolle!109
6.6 Zusammenfassung113
7. Zwischen Selbstwirksamkeit und Selbstkritik114
7.1 Worauf gründe ich meine Überzeugungen?116
7.2 „Jeder kämpft für sich allein!“ – Edgar118
7.3 Den eigenen Einfluss nicht unterschätzen – oder: Versuch macht klug!122
7.4 Ihre Bilanz123
7.5 Noch ein paar Anregungen für Sie: Selbstzuschreibungen124
7.6 Zusammenfassung128
8. Zwischen Netzwerken und Selbstzugang130
8.1 Bilanzen auf Ihrem Beziehungskonto132
8.2 „Mir fehlt niemand und doch will ich Verständnis“ – Fiona134
8.3 Bei sich bleiben und Andersartigkeit tolerieren: kulturübergreifende Verständigung137
8.4 Ihre Bilanz138
8.5 Noch ein paar Anregungen für Sie: Überlebensschlussfolgerungen140
8.6 Zusammenfassung146
Eine Bemerkung zum Schluss148
Danksagung150
Literaturverzeichnis152
Index156
Über den Autor158