Zum Geleit
In diesem Buch geht es nicht um Anlagestrategien oder betriebswirtschaftliche Empfehlungen. Solange Sie kein Wohlstandsbewusstsein verinnerlicht haben, dürfte Ihnen auch das beste Portfoliomanagement nicht viel nützen.
Worauf es wirklich ankommt, ist seit Jahrtausenden überliefert. Dieses Buch könnte ohne weiteres auf zehn Bände erweitert werden. Vieles hört sich beim ersten Lesen repetitiv an (Wieso dieWiederholung etwas Gutes und Notwendiges ist, erfahren Sie auf Seite 12).
Die auf dem Titelbild genannten Autorinnen und Autoren beleuchten das Thema „Wohlstand“ allesamt aus spiritueller Sicht.
„Aus der Fülle, entsteht Fülle.
Entnimmt man der Fülle die Fülle, bleibt immer noch Fülle.“
Aus der Isha-Upanishad, einer indischen Geheimlehre, ca. 800 v. Chr.
Darüber hinaus wollen wir uns bei drei historischen Persönlichkeiten Schützenhilfe holen:
» George Bernard Shaw
» Apostel Matthäus
» Napoleon Hill
George Bernard Shaw (1856 - 1950) war ein irischer Schriftsteller, Dramaturg und Bühnenautor. Ab seinem zwanzigsten Lebensjahr lebte er überwiegend in England. Er war in seinem Tätigkeitsbereich äußerst erfolgreich und Literaturnobelpreisträger.
Zwei Zitate Shaws sind im Zusammenhang mit Reichtum interessant:
1. „Es ist die Pflicht jedes Menschen, reich zu sein“
2. „Arm zu sein, ist eine Sünde“.
Oberflächlich betrachtet, könnte man nun annehmen, dass Shaw vielleicht über die Armen gespöttelt habe oder auf sie herabblickte.
Zwar dominierte gerade in seinen späteren Werken die politische Satire, George Bernard Shaw trat jedoch damals schon sehr nachdrücklich für soziale Reformen und für die Rechte der Frau ein. Um Shaws Zitate richtig zu verstehen, müssen wir nachdenken.
Wir brauchen eine
• offene und unvoreingenommene Einstellung und
• ein Verständnis der universell gültigen Gesetze.
Wir müssen wissen, dassalles in ständiger Bewegung ist. Das ist ein unabänderliches Gesetz. Es gibt keinen Stillstand. Auch nicht im Bereich des Finanziellen. Wir werden entweder reicher oder ärmer.
Darum geht es auch in diesem Buch, es geht um die Wohlstandsursachen.
Ein weiteres Gesetz ist, dass wir ein Mehrfaches dessen ernte