Die ethische Rel vanz biblischer Texte liegt i ihrer Literarizität begründe , die fremde Textwelten entst hen lässt und dem Lesenden Mö lichkeitsräume des Denkens un Handelns eröffnet. Als Zeugn sse wurzeln sie in einem konk eten soziokulturellen Kontext und fordern ein kritisches et isches Urteil des Lesenden. I re ethische Bedeutung entsche det sich daran, ob sie auch i der Gegenwart als gerecht be eugt werden können. Dieses Programm einer ethisch n Lektüre biblischer Texte, d s an Überlegungen Paul Ricoeu s anschließt, wird an einer A slegung von Psalm 34 erprobt. Der Psalm erweist sich als ei Kompendium ethischer Schlüss lbegriffe und bietet mit sein m Aufruf zur Solidarisierung it den Armen und zum Streben ach Gerechtigkeit und ?alom G undlinien ethischer Orientier ng an.
PD Dr. Katrhin Gies ist am Institut für Katholische Theologie der Universität Duisburg-Essen tätig. |