: Melanie Pierburg
: Sterben und Ehrenamt Eine Ethnographie der Ausbildung zur Sterbebegleitung
: Transcript Verlag
: 9783839456255
: Care - Forschung und Praxis
: 1
: CHF 61.40
:
: Soziologie
: German
: 258
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF

Sterben ist ein Phänomen, das keinem Gesellschaftsmitglied erspart bleibt. Oftmals zeigt es sich in der Gegenwartin Form eines langen, konfrontativen Verlaufs. Wird seine Bewältigung zum Problem, bieten Hospizvereine Sterbebegleitungen an. Diese ehrenamtliche Tätigkeit wird in Vorbereitungskursen zum Gegenstand von Bildungspraktiken. Wie wird das Begleiten vermittelt, welche Bedeutungen erhält das Sterben und welcher gesellschaftliche Umgang mit der Endlichkeit wird dabei sichtbar? Diese ethnographische Studie widmet sich einem sozialen Bereich, der explizit macht, was in verwandten Feldern implizit bleibt.



Melanie Pierburg, geb. 1981, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Hildesheim. Dort bietet sie Beratungen für die Anwendung empirischer Methoden an. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Thanatosoziologie, Wissenssoziologie und qualitative Methoden.

Inhalt5
1. Einleitung7
Theoretischer Teil15
2. Sterben, Hospiz und Forschung: Das sozialwissenschaftliche Vorlaufen in den Tod15
3. Das lange Sterben und die Privatisierung der Ambivalenz29
4. Ethnographische Zugänge zur Vermittlung des Sterbens und seiner Begleitung59
Empirischer Teil85
Überblick über die Protagonisten und Protagonistinnen sowie die Struktur des Hospizkurses85
5. Der Kurs: Erntedank-Mitte, sprechender Stein und das Gemälde der sterbenden Geliebten89
6. Das Wie der Wissensvermittlung: Gemeinschaftliche Assoziationsräume115
7. Buddha-Figuren und künstliche Rosen – die Banalität der großen Transzendenz147
8. Die Hermeneutik der Sterbebegleitung: Herausforderungen des existenziellen Auslegens173
9. Spiel des Sterbens: Soziales Handeln und die Frage nach Anfang oder Ende209
Literarischer Teil223
10. Ein autofiktionaler Schreibversuch223
11. Fazit237
12. Literaturverzeichnis243