: Rainer Sachse
: Warum Gespräche scheitern Gelassen mit schwierigen Menschen umgehen
: Springer-Verlag
: 9783662634752
: 1
: CHF 13.50
:
: Angewandte Psychologie
: German
: 193
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Dieser Ratgeber hilft Ihnen, wenn Sie im Alltag regelmäßig schwierigen Interaktionssituationen ausgesetzt sind. Beispiel: Interaktionspartner kritisieren, werten ab, reagieren ärgerlich aus scheinbar nichtigen Anlässen, geben Anweisungen, ohne dazu berechtigt zu sein, manipulieren usw. Solche Handlungen gehen meist von Personen aus, die sogenannte Persönlichkeitsstile oder Persönlichkeitsstörungen aufweisen. 

Sie empfinden das als stressig, unangenehm, belastend oder ärgerlich und es ist meist schwierig, konstruktiv damit umzugehen? Dann sind Sie in bester Gesellschaft. 

Hilfre che Strategien aus dem Inhalt: 

Gelas en bleiben, entspannt bleiben - nicht aggressiv reagieren - nicht mit gleicher Strategie aufwarten - nicht defensiv reagieren - souverän bleiben. 

Über den Autor: 

Prof. Dr. Rainer Sachse macht komplexe psychologische Sachverhalte allgemein verständlich und stellt sie humorvoll und einfühlsam dar. Das ist für Laien ebenso mit Gewinn lesbar wie für Fachkolleginnen und -kollegen.



Prof. Dr. Rainer Sachse ist Psychologischer Psychotherapeut, Begründer der 'Klärungsorientierten Psychotherapie' und Leiter des Instituts für Psychologische Psychotherapie (IPP) in Bochum; seine Arbeitsschwerpunkte sind Persönlichkeitsstile und Persönlichkeitsstörungen. Er hat zahlreiche Bücher über Psychotherapie und Persönlichkeitsstörungen verfasst, darunter einige satirische Ratgeber, wie man seine Beziehung, seine Karriere und sein Leben ruiniert; Rainer Sachse macht komplexe psychologische Sachverhalte allgemein verständlich und stellt sie humorvoll und einfühlsam dar.

Vorwort5
Inhaltsverzeichnis6
Über den Autor10
1 Einleitung: Worum es geht11
2 Was sind schwierige Interaktionssituationen?13
Literatur21
3 Schwierige Interaktionssituationen: Eine psychologische Begriffsbestimmung23
Literatur30
4 Arten schwieriger Interaktionssituationen31
Literatur35
5 Warum realisiert eine Person ein schwieriges Interaktionsverhalten? Ein psychologisches Modell36
5.1Das Modell37
5.2Ebene der Motive37
5.3Schemata42
5.4Manipulation47
Literatur50
6 Beziehungsmotive52
6.1Die Bedeutung von Motiven52
6.2Zufriedenheit55
6.3Motive und Beziehungskredit57
6.4Beziehungsmotive60
6.4.1Anerkennung61
6.4.2Wichtigkeit62
6.4.3Verlässlichkeit64
6.4.4Solidarität65
6.4.5Autonomie66
6.4.6Grenzen68
6.5Komplementarität69
Literatur69
7 Schemata70
7.1Arten und Funktion von Schemata70
7.2Psychologische Charakteristika von Schemata74
7.3Hyper-allergische Reaktionen76
8 Normen und Regeln78
8.1Einleitung78
8.2Normen79
8.3Regeln82
8.4Psychologische Konsequenzen84
9 Manipulation87
9.1Reziprozität88
9.2Was ist Manipulation?92
9.3Manipulative Strategien96
9.3.1Images und Appelle96
9.3.2Komplexe Spielstrukturen101
9.3.2.1 Das Spiel „armes Schwein“101
9.3.2.2 Opfer der Umstände oder anderer Personen106
9.3.2.3 Das Spiel „Immer ich“110
9.3.2.4 Das Blöd-Spiel113
9.3.2.5 Der Sinn der Spiel-Darstellungen116
Literatur116
10 Erkennen und Verstehen117
10.1Bedeutung des Verstehens117
10.2Woran merkt man, dass eine schwierige Interaktionssituation vorliegt?119
10.3Die Bedeutung von Störgefühlen122
11 Das Erkennen von Beziehungsmotiven126
11.1Grundsätzliche Überlegungen126
11.2Woran erkenne ich meine eigenen Beziehungsmotive?129
11.3Das Verstehen von Beziehungsmotiven von Interaktionspartnern132
12 Das Erkennen von Schemata137
12.1Einleitung137
12.2Das Erkennen eigener Schemata138
12.3Wie erkenne ich Schemata bei Interaktionspartnern?144
13 Manipulationen150
13.1Grundlegendes150
13.2Woran merke ich selbst, dass ich manipuliere?151
13.3Woran merke ich, dass ich manipuliert werde?153
13.3.1Grundsätzliches153
13.3.2Die Durchschaubarkeit von Manipulationen155
13.3.3Störgefühle sind auch bei Manipulationen wichtig156
13.3.4Die Analyse von Images und Appellen159
14 Gegenstrategien162
14.1Einleitung162
14.2Wie geht man mit hyper-allergischen Reaktionen um?164
14.3Wie geht man generell mit schwierigen Interaktionssituationen um?168
14.4Wie geht man mit Manipulationen um?174
14.4.1Grundsätzlicher Umgang174
14.4.2Strategie „Manipulation transparent machen“177
14.4.3Strategie: Auftrag klar ablehnen182
14.4.4Strategie: Authentische Verhandlung anbieten182
15 Einige Schlussbemerkungen184
15.1Persönliche Blockaden184
15.2Innere Haltung185
15.3Normalität185
15.4Man ist nicht als Person gemeint186
15.5Akute Krisen188
15.6Vermeidung von Kontakt189
15.7Authentizität190