| Frontmatter | 1 |
---|
| Titelei | 4 |
| Impressum | 5 |
| Inhaltsverzeichnis | 6 |
| Einleitung_Thomas Goll und Ingrid Schmidt: Politische Bildung von Anfang an (Kindertagesstätten und Sachunterricht) | 8 |
---|
| Die Beiträge | 11 |
| Kapitel 1: Grundlagen und Befunde | 16 |
---|
| Thomas Goll: Politisches Lernen und politische Sozialisation in Kita und Grundschule | 18 |
---|
| 1 Politische Bildung und demokratiebezogenes Lernen in der Kita | 19 |
| 2 Politische Bildung und demokratiebezogenes Lernen in der Grundschule | 23 |
| 3 Empirische Erkenntnisse zu politischer Bildung und demokratiebezogenem Lernen von Kindern im Vorschul- und Grundschulalter | 29 |
| 4 Folgerungen und Handlungsempfehlungen | 35 |
| Rainer Dollase und Laura Bielefeld: Politisches Lernen und politische Sozialisation in der Kita. Oder: Geschichte und Wirkung des demokratischen Erziehungsstils | 42 |
---|
| 1 Geschichte des demokratischen Erziehungsstils in der Entwicklungs- und Pädagogischen Psychologie | 46 |
| 2 Entwicklungspsychologische Erkenntnisse als Voraussetzung für die Wirksamkeit des demokratischen Erziehungsstils | 52 |
| 3 Die sozialen und kognitiven Wirkung des demokratischen Erziehungsstils | 56 |
| Claudia Equit: Partizipation, inklusive Bildung und soziale Teilhabe in Kitas | 61 |
---|
| Einleitung | 61 |
| 1 Kinderrechte im Hinblick auf Partizipation und Inklusion in Kitas | 62 |
| 2 Partizipation in Kitas – Implikationen für inklusive Einrichtungen | 65 |
| 3 Normierungen von Partizipation – Implikationen für die Inklusion heterogener Kindergruppen | 67 |
| 4 Partizipation, Inklusion und soziale Teilhabe in Kitas | 71 |
| Rainer Dollase und Laura Bielefeld: Evaluation von Programmen im Elementarbereich | 77 |
---|
| 1 Definition von Evaluation – eine Geschichte der Begriffserweiterung | 77 |
| 2 Beispiele für empirische Evaluationsprojekte im Elementar- und Primarbereich | 80 |
| 3 Kern des Evaluationsgedankens: die ökologische Validität | 83 |
| 4 Auf dem Wege zur Evidenz – methodische Klippen | 84 |
| Norbert Zmyj: Demokratiepädagogik in der Kindertagesstätte – eminenz- oder evidenzbasiert? | 88 |
---|
| 1 Die Kindertagesstätte soll demokratisch werden | 88 |
| 2 Eminenz und Evidenz | 92 |
| 3 Moral und Empirie | 96 |
| 4 Jenseits des Verfassungspatriotismus | 101 |
| Kapitel 2: Praxisreflexionen | 110 |
---|
| Sigrid Meinhold-Henschel: Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita. Demokratiebildung im Elementarbereich | 112 |
---|
| 1 Leitziele und Projektentwicklung von „jungbewegt“ im Überblick | 113 |
| 2 Demokratiebildung als normativer Auftrag von Kindertageseinrichtungen | 114 |
| 3 Konzeptionelle Grundlagen von MuM | 115 |
| 4 Qualifizierung von Kita-Teams als Implementierungsstrategie | 119 |
| 5 Skalierung durch Kooperation mit Trägern | 120 |
| 6 Ergebnisse und Wirkungen aus Sicht der Projektbeteiligten | 122 |
| Fazit | 129 |
| Ingrid Schmidt: Politische Bildung in der Grundschule – Formate und Perspektiven für die Lehrerausbildung in der zweiten Ausbildungsphase (ausformuliert anhand eines Beispiels aus NRW) | 132 |
---|
| 1 Rechtliche Legitimation zur Unterrichtung von politischen Themen im Sachunterricht an der Grundschule in Nordrhein-Westfalen | 133 |
| 2 Fachdidaktische Überlegungen zum Fach Sachunterricht in der Grundschule sowie Anknüpfungspunkte des politischen Lernens als Unterrichtsinhalt | 137 |
| 3 Politische Bildung im Bereich der zweiten Phase der Lehrerausbildung in Nordrhein-Westfalen | 139 |
| 4 Folgerungen | 146 |
| 5 Gedanken und Anregungen aus dem Workshop | 147 |
| Thomas Goll: „Sprachbrücken“ – Vorbild für „Demokratiebrücken“? | 150 |
---|
| 1 Das Projekt „Sprachbrücken“ (Stadt Dortmund 2016-2019) | 151 |
| 2 Erkenntnisse aus der wissenschaftlichen Begleitung des Projekts „Sprachbrücken“ | 153 |
| 3 Folgerungen für ein Projekt „Demokratiebrücken“ | 155 |
| 4 Umrisse des Projektes „Demokratiebrücken – politische Bildung im Übergang von der Kindertagesstätte zur Grundschule“ | 157 |
| 5 Fazit | 161 |
| Kapitel 3: Workshopergebnisse | 164 |
---|
| Dörte Kanschik und Thomas Goll: Der Wortschatz der Workshops – eine Reflexion zum Sprachgebrauch in Kindertagesstätten undSachunterricht | 166 |
---|
| 1 Einleitung | 166 |
| 2 Partizipation | 168 |
| 3 Politik und das Politische | 176 |
| 4 Demokratie | 177 |
| 5 Zusammenfassung und Anknüpfungsmöglichkeiten für die Kooperation | 180 |
| Backmatter | 184 |
---|
| Rückumschlag | 186 |