| Inhalt | 7 |
---|
| Geleitwort | 9 |
---|
| Vorwort | 11 |
---|
| Zirkulierende Biomarker zur Unterscheidung zwischen aseptischen Lockerungen, Low-Grade-Infektionen und septischem Prothesenversagen | 17 |
---|
| 1 Zielsetzung der Studie | 19 |
| 2 Patienten und Methoden | 20 |
| 2.1 Studiendesign | 20 |
| 2.2 Quantifizierung der Biomarker | 21 |
| 2.3 Statistische Auswertung | 22 |
| 3 Ergebnisse | 22 |
| 3.1 Angaben zu den Patienten | 22 |
| 3.2 Leukozyten, CRP, PCT, TNF-?, IL-10, IL-6 und LBP im Verhältnis zur Ursache des Gelenkversagens | 26 |
| 3.3 Vorhersage der Ursache eines Gelenkversagens mit Hilfe von Gelenkbiomarkern | 28 |
| 4 Diskussion | 29 |
| Entwicklung eines Weichteilschutzes zur klinischen Anwendung der Wasserabrasivstrahltechnik als Osteotomiewerkzeug | 35 |
---|
| 1 Einleitung | 37 |
| 2 Zieldefinition | 37 |
| 3 Konzeptionierung | 38 |
| 3.1 Charakterisierung der Unterdruckquelle | 40 |
| 3.2 Unterdruckmessung bei variablem Ansaugquerschnitt | 41 |
| 3.3 Messung des Unterdrucks bei Injektion von Wasser in den Luftstrom | 43 |
| 3.4 Verhalten des Wasserstrahls bei Variation des Prallwinkels | 46 |
| 4 Übertrag auf Auslegung und Konstruktion | 50 |
| 5 Qualifikation der Schutzvorrichtung | 52 |
| 5.1 Schnittrichtung gegen den Luftvolumenstrom | 53 |
| 5.2 Schnittrichtung mit dem Luftvolumenstrom | 53 |
| 6 Ergebnisse | 53 |
| 6.1 Schädigung der Prall-Lamellen | 55 |
| 7 Zusammenfassung | 56 |
| Entwicklung, Herstellung und biomechanische Testung von Schrauben und Schlagdübeln aus Knochenmaterial zur Osteosynthese und rekonstruktiven Vorfußchirurgie | 59 |
---|
| 1 Einleitung | 61 |
| 2 Zieldefinition | 63 |
| 4 Praktische Umsetzung | 69 |
| Einfluss von propriozeptiven Einlagen auf den Krankheitsverlauf der Idiopathischen Skoliose | 71 |
---|
| 1 Patienten und Methoden | 73 |
| 2 Ergebnisse | 75 |
| 2.1 Patientenkollektiv | 75 |
| 2.2 Röntgen | 75 |
| 2.3 Videorasterstereografie (VRS) | 76 |
| 3 Limitierungen der Studie | 80 |
| 4 Zusammenfassung | 80 |
| 5 Schlussfolgerung | 80 |
| Literaturverzeichnis | 81 |
| Effektivität rehabilitativer Therapieverfahren nach primärer Knie TEP-Implantation – Teil 1 | 83 |
---|
| 1 Zielsetzung der Studie | 85 |
| 2 Beschreibung der Studie, Patienten und Methodik | 86 |
| 2.1 Patienten | 86 |
| 2.2 Ablauf | 87 |
| 3 Fallzahlplanung und Biometrie | 90 |
| 4 Ergebnisse | 90 |
| 4.1 Demographie | 90 |
| 4.2 Aufteilung in verschiedene Behandlungsgruppen | 91 |
| 4.3 Klinisches Outcome | 91 |
| 4.4 Ganganalyse | 96 |
| 5 Diskussion | 97 |
| 5.1 Diskussion der Ergebnisse | 97 |
| 5.2 Diskussion der Ergebnisse mit existierender Literatur | 99 |
| 6 Schlussfolgerung und Ausblick | 101 |
| Literaturverzeichnis | 102 |