| Danksagung | 3 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Vorwort | 8 |
---|
| IBH Living Lab AAL | 9 |
---|
| 1. Zielsetzung des Netzwerks | 9 |
| 2. Vorhaben und Inhalte | 10 |
| 3. Ausgewählte Ergebnisse | 11 |
| 4. Diskussion und Ausblick | 12 |
| 5. Literaturverzeichnis | 13 |
| Partizipation als Mittel zum Abbau von AAL-Barrieren | 14 |
---|
| 1. Einleitung | 14 |
| 2. Barrieren der Anwendung von AAL-Technologien | 15 |
| 3. Nutzer*innenzentrierte Ansätze und partizipative Methoden als Mittel zur Überwindung von AAL-Barrieren | 19 |
| 4. Fazit und Handlungsempfehlungen | 20 |
| 5. Literaturverzeichnis | 22 |
| Techniktestungen mit älteren Personen im realen Living Lab: Herausforderungen und Erfahrungen | 25 |
---|
| 1. Hintergrund | 25 |
| 2. Herausforderungen bei der Installation eines Living Labs | 27 |
| 3. Literaturverzeichnis | 33 |
| Kategorisierung und Beschreibung von Assistenztechnolo-gien im Bereich Sturzprävention | 36 |
---|
| 1. Einleitung | 36 |
| 2. Methodik | 37 |
| 3. Kategorisierung und Beschreibung | 38 |
| 4. Zusammenfassung | 42 |
| 5. Literaturverzeichnis | 43 |
| Bedarfserhebung zu technischen Unterstützungsmöglichkeiten für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen | 45 |
---|
| 1. Hintergrund | 45 |
| 2. Theoretisch-methodischer Rahmen | 47 |
| 3. Methodisches Vorgehen | 47 |
| 4. Ergebnisse | 51 |
| 5. Diskussion | 53 |
| 6. Literaturverzeichnis | 55 |
| Automatisch sicher und selbstbestimmt? Ergebnisse einer Begleitstudie zum Implementierungsprozess eines AAL-Systems in einem betreuten Wohnen für Senior*innen | 57 |
---|
| 1. Hintergrund und Zielsetzung | 57 |
| 2. Ausgangslage und Vorhaben | 58 |
| 3. Ergebnisse | 59 |
| 4. Fazit und Ausblick | 65 |
| 5. Literaturverzeichnis | 66 |
| Smart vernetzte Betreuung und Pflege in Dornbirn – Ergebnisse eines mehrstufigen Forschungsdesigns von der Fokusgruppe bis zum Lastenheft | 67 |
---|
| 1. Einleitung – wie kann Pflege und Betreuung „smarter“ werden? | 67 |
| 2. Methode | 68 |
| 3. Ergebnisse – Smarte Vernetzung | 71 |
| 4. Diskussion | 73 |
| 5. Schlussfolgerung | 74 |
| 6. Literaturverzeichnis | 75 |
| “Wenn ich mich gar nicht rühre, dann wird sicher irgend-was losgehen” – Eine sozialwissenschaftliche Wirkungs-analyse des IBH-Living Lab Benachrichtigungssystems | 76 |
---|
| 1. Einleitung – Das Benachrichtigungssystem als ein Mittel der „sozialen Intervention“ | 76 |
| 2. Forschungsdesign und -methoden | 78 |
| 3. Ergebnisse | 79 |
| 4. Diskussion | 83 |
| 5. Schlussfolgerung | 84 |
| 6. Literaturverzeichnis | 85 |
| Barrieren in der Nutzung von AAL-Systemen - Eine explorative Hidden-Needs-Analyse | 87 |
---|
| 1. Die Bedeutung von nutzerzentrierten Technologen | 87 |
| 2. Theoretische Grundlagen der Studie | 87 |
| 3. Methodik | 88 |
| 4. Ergebnisse | 90 |
| 5. Designprinzipien für AAL-Systeme | 92 |
| 6. Kritische Würdigung der Studie | 93 |
| 7. Zusammenfassung der Studie und Ausblick | 94 |
| 8. Tabellenanhang | 95 |
| 9. Literaturverzeichnis | 95 |
| Service für barrierefreie Ferien im Bodenseeraum | 97 |
---|
| 1. Einführung | 97 |
| 2. ISDP Service-Design-Prozess | 98 |
| 3. Kunden- und Kontext-Analyse | 99 |
| 4. Service-Innovation | 99 |
| 5. Service Design und Prototyping | 104 |
| 6. Feldtest und Evaluation | 105 |
| 7. Schlussfolgerungen und Ausblick | 108 |
| 8. Literaturverzeichnis | 108 |
| Sprachassistent für Hotelinformationen | 109 |
---|
| 1. Sprachassistenten | 109 |
| 2. Sprachassistent für Hotelinformationen | 111 |
| 3. Resultate aus dem Feldtest | 114 |
| 4. Schlussbemerkungen | 115 |
| 5. Quellenverzeichnis | 115 |
| Barrieren beim Reisen | 116 |
---|
| 1. Über das Projekt | 116 |
| 2. Barrieren bei der Hotelsuche | 116 |
| 3. Barrieren bei der Planung | 120 |
| 4. Barrieren bei der Anreise | 122 |
| 5. Barrieren in der Unterkunft | 122 |
| 6. Barrieren am Ferienort | 123 |
| 7. Ferienabbruch | 124 |
| 8. Barrieren bei der Abreise | 124 |
| 9. Literaturverzeichnis | 125 |
| Digital Technologies for Accessible Tourism | 126 |
---|
| 1. Introduction | 126 |
| 2. Methods | 127 |
| 3. Results | 131 |
| 4. Conclusion and outlook | 133 |