| Inhalt | 6 |
---|
| Vorwort | 9 |
---|
| Personaldiagnostik | 11 |
---|
| 1 Personalauswahl – Mythen, Fakten, Perspektiven | 13 |
| Einleitung | 13 |
| Ungünstige Praktiken | 14 |
| Gründe für den mangelnden Transfer | 22 |
| Was ist zu tun? | 25 |
| Literaturverzeichnis | 26 |
| 2 Anforderungsanalysen mittels Critical Incident Technique | 28 |
| Theoretischer Hintergrund | 28 |
| Anforderungsanalyse für Schlüsselpositionen | 30 |
| Die Critical Incident - Interviews | 31 |
| Nutzung der Ergebnisse in der Praxis | 36 |
| Abschließende Bemerkung | 37 |
| Literaturverzeichnis | 38 |
| 3 Interkulturelle Kompetenz – Eine Herausforderung im Rahmen internationaler Personalauswahl | 39 |
| Einleitung | 39 |
| Theoretischer Hintergrund | 40 |
| Internationale Personalauswahl bei der Deutschen Lufthansa AG | 43 |
| Tipps für die internationale Personalauswahl | 47 |
| Literaturverzeichnis | 49 |
| 4 Kreativität messen: Ein trimodaler Ansatz | 50 |
| Einleitung | 50 |
| Was ist „Kreativität“? | 51 |
| Messung von Kreativität | 53 |
| Trimodale Messung des Kreativitätsprozesses | 55 |
| Kreativitätsmessung in der Praxis | 61 |
| Literaturverzeichnis | 62 |
| 5 Führungskräfteauswahl zwischen Anspruch undWirklichkeit | 64 |
| Indizien fehlerhafter Führungskräfteauswahl | 64 |
| Einige Ursachen für fehlerhafte Auswahlentscheidungen | 66 |
| Was ist zu tun? | 73 |
| Literaturverzeichnis | 75 |
| Personal- und Teamentwicklung | 79 |
---|
| 6 Personalentwicklung als Arbeitsfeld – einSurvival Guide für Anfänger und Fortgeschrittene | 81 |
| Eine interessante Begegnung | 81 |
| Sei visionär | 83 |
| Denke generalistisch | 84 |
| Suche die Nähe zu den Entscheidern | 84 |
| Entwickle Konzepte | 85 |
| Plane exakt | 85 |
| Nutze bewährte Methoden | 85 |
| Evaluiere die Ergebnisse | 86 |
| Sei kontaktstark | 86 |
| Sprich verständlich | 87 |
| Sei eloquent | 87 |
| Sei Dienstleister | 87 |
| Sei fleißig | 88 |
| Sei authentisch | 88 |
| Fazit | 88 |
| Nachwort | 89 |
| Literaturverzeichnis | 89 |
| 7 Der Einsatz von Flugsimulatoren in Management Trainings – Lernen von und in High Performance Teams | 91 |
| Hintergrund | 91 |
| Die Inhalte und Umsetzung des Trainingsprogramms | 92 |
| Modul 1 | 93 |
| Modul 2 | 94 |
| Modul 3 | 95 |
| Der Einsatz von Flugsimulatoren bei Management Trainings | 96 |
| 1. Seminartag | 103 |
| 2. Seminartag | 104 |
| 3. Seminartag | 108 |
| Fazit | 110 |
| Literaturverzeichnis | 111 |
| 8 Entwicklung eines Programms für Führungskräfte – wie man aus Hypothesen Erfolgsgeschichten schreibt | 114 |
| Hypothese Entwicklungsbedarf | 115 |
| Ermittlung Ist-Zustand | 116 |
| Ermittlung Soll-Zustand | 117 |
| Differenzanalyse Soll-/Ist-Zustand | 118 |
| Konzeption Entwicklungsprogramm | 119 |
| Fazit | 125 |
| Literaturverzeichnis | 126 |
| 9 The Remake. Kurzfilmdreh als alternative Intervention zum Erleben und Bearbeiten von Teamdynamik | 127 |
| Emotionales Involvement | 129 |
| Kooperationsgrad | 130 |
| Gegenseitiges Kennenlernen | 130 |
| Identifikation mit dem „Produkt“ | 131 |
| Inselsituation versus Alltagsnähe | 131 |
| Auftragsklärung | 134 |
| Konzeptentwicklung und Vorbereitung der Dreharbeiten mit den Teilnehmern | 135 |
| Dreharbeiten | 136 |
| Postproduktion | 137 |
| Filmpremiere und Abschlussreflexion | 138 |
| Fazit | 138 |
| Literaturverzeichnis | 140 |
| 10 Kollektive Achtsamkeit: Erfolgsfaktor inHochleistungsteams | 142 |
| Warum ist achtsames Handeln in Hochleistungsteamsnotwendig? | 142 |
| Kollektive Achtsamkeit: Was kennzeichnet sie? | 145 |
| Was können Unternehmen von Hochleistungsteams bezüglich der kollektiven Achtsamkeit lernen? | 153 |
| Literaturverzeichnis | 158 |
| 11 Motivorientierte Erweiterung der Komfortzone | 162 |
| Was ist die Komfortzone? | 162 |
| Warum ist es erstrebenswert, die Komfortzone zu erweitern? | 165 |
| Warum ist es eine Herausforderung, seine Komfortzone zu erweitern? | 167 |
| Wie kann man seine Komfortzone erweitern? | 169 |
| Praxistest | 174 |
| Zusammenfassung | 175 |
| Literaturverzeichnis | 176 |
| 12 „Ohne Gesundheit ist alles nichts“ – vom weichen Faktor zur harten Realität | 178 |
| Gesundheit und Salutogenese – Definition und Konzept | 178 |
| Einleitung: Das Dilemma der Unternehmen – zwischen Anspruch und Wirklichkeit | 181 |
| Ein visionärer Anspruch: Gesundheit als integraler Bestandteil von Arbeit | 182 |
| Gegenwärtige Entwicklungen: Kondratjews 6. Wirtschaftszyklus, Demografie und Forschungsergebnisse | 183 |
| Praxisbeispiele für Interventionen zur Gesunderhaltung in Unternehmen | 187 |
| Wenn Sie vor ähnlichen Herausforderungen stehen, das Thema Gesunderhaltung strategischer zu gestalten, dann könnten folgende Tipps hilfreich sein: | 192 |
| Literaturverzeichnis | 194 |
| 13 Work-Life-Balance macht uns glücklich? – Psychologische Aspekte von Work-Life-Balance, Gesundheit und Lebenszufriedenheit | 196 |
| Begriff Work-Life Balance | 196 |
| Work-Life-Balance-Modelle und Maßnahmen für Organisationen | 198 |
| Stress und Work-Life-Balance | 201 |
| Arbeits- und Lebenszufriedenheit | 205 |
| Zusammenfassung | 217 |
| Literaturverzeichnis | 218 |
| Herausgeber-und Autorenverzeichnis | 227 |