| Inhaltsverzeichnis | 5 |
---|
| 1 Einleitung und Vorschläge für den Schnell-Start | 9 |
---|
| Vorschläge zum Schnell-Start: | 11 |
| 2 Hintergrund: Das Konzept der Eignung | 12 |
---|
| 2.1 Eignung ist die Passung von Person und Situation | 12 |
| 2.2 Drei Anlässe zur Feststellung von Eignung: Auswahl, Platzierung und Potenzial-Einschätzung | 13 |
| 3 Ausgangsbasis: Klären der Stellenanforderungen | 17 |
---|
| 3.1 Ermittlung der Anforderungen des weiteren Umfelds einer Stelle (Unternehmens- bzw. Organisationskultur) | 17 |
| 3.2 Ermittlung der Anforderungen des näheren Umfelds einer Stelle | 19 |
| 3.3 Ermittlung der situativen Anforderungen der konkreten Stelle selbst | 26 |
| 4 Von der Situation zur Person: So ermitteln Sie die situationsrelevanten Persönlichkeitsmerkmale zur Beurteilung von Kandidat:innen | 31 |
---|
| 4.1 Hintergrund: Welche sind die Eignungsindikatoren? | 33 |
| 4.2 Das Kompetenzmodell der Führungseignung: Ihre Landkarte zur Einschätzung | 39 |
| 4.3 So ermitteln Sie die relevanten Einzel-Kompetenzen für eine spezifische Stelle | 54 |
| 5 Das Biographische Eignungs-Interview (B-E-I): So kommen Sie zu einer validen Beurteilung von Kandidat:innen | 56 |
---|
| 5.1 Biographisches Interviewen: Die leicht erlernbare Kunst des nicht-standardisierten, aber strukturierten Fragens | 56 |
| 5.2 Beziehungsebene, Dialog-Strategie und Themen-Ablauf im B-E-I | 67 |
| 5.3 Frage-Techniken zur gezielten Evokation von Eignungsindikatoren: Wie weiche Fragen zu harten Ergebnissen führen | 79 |
| 5.4 Techniken und Konzepte zum ergiebigen Nach- und Weiterfragen | 87 |
| 5.5 Hinweise zur Interpretation von Antworten | 98 |
| 5.6 Der B-E-I-Bewertungsbogen: So halten Sie Ihre Beurteilungen von Kandidat:innen fest | 114 |
| 6 Zur Frage der Eignung: So klären Sie die Passung von Person und Situation | 145 |
---|
| 6.1 Passt die Person der/des Bewerbenden mit der in Rede stehenden Situation (der Stelle) zusammen? – Und wie gut? | 146 |
| 6.2 Rationales oder intuitives Entscheiden? – Beides! | 147 |
| 6.3 „Prä mortem“-Analyse und Entscheidung | 152 |
| 6.4 Der Arbeitsmarkt als Begrenzer der maximal möglichen Passung | 155 |
| 7 Abschließende Bemerkungen: Wie viel steht und fällt mit Führung? | 157 |
---|
| 8 Einschränkungen: Was das B-E-I nicht ist | 163 |
---|
| 9 Quellen und Literatur | 167 |
---|
| Der Autor | 179 |