: Marcus Aurelius Antonius
: Selbstbetrachtungen
: Books on Demand
: 9783753433844
: Taschenbuch-Literatur-Klassiker
: 1
: CHF 2.50
:
: Lebensführung, Persönliche Entwicklung
: German
: 164
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Marc Aurel schrieb seine Selbstbetrachtungen, die noch heute zu den meistgelesenen Werken der antiken Literatur zählen, im Feldlager während des Krieges gegen die Germanen. Das philosophische Tagebuch eines Kaisers wider Willen enthält eine Vielzahl von Lebensweisheiten, von Aphorismen und Betrachtungen, die bis heute nichts von ihrer Gültigkeit verloren haben.

Mark Aurel war von 161 bis 180 als Nachfolger seines Adoptivvaters Antonius Pius römischer Kaiser. Er wurde geboren am 26. April 121 in Rom und verstarb am 17. März 180 in Vindobona oder Sirmium. Als Philosoph war er der letzte bedeutende Vertreter der jüngeren Stoa.

Erstes Buch.


1.

Mein Großvater Verus1 gab mir das Beispiel der Milde und Gelassenheit.

2.

Meinem Vater2 rühmte man nach, er habe einen echt männlichen und dabei bescheidenen Charakter besessen, worin ich ihm nachahmte.

3.

Meine Mutter war mir durch ihre Frömmigkeit und Wohltätigkeit ein Vorbild; ich bestrebte mich, ihr gleichzukommen und das Böse weder zu tun noch auch nur zu denken und wie sie einfach und mäßig zu leben, weit entfernt von dem gewöhnlichen Luxus der Großen.

4.

Meinem Urgroßvater nach dessen Willen ich die öffentlichen Schulen nicht besuchen sollte, verdanke ich es, daß ich zu Hause den Unte