: Gottfried Orth
: Wertschätzung leben Eine Haltung für gelingende Beziehungen in Familie, Schule und am Arbeitsplatz
: Junfermann Verlag
: 9783749502349
: 1
: CHF 21.70
:
: Lebenshilfe, Alltag
: German
: 136
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Wertschätzung annehmen und ausdrücken Wertschätzung ist die vielleicht wichtigste Ressource für gelingende Beziehungen in allen persönlichen und gesellschaftlichen Bereichen: Werden Menschen wertgeschätzt, so werden sie als Menschen wahrgenommen und gesehen - unabhängig von dem, was sie leisten oder nicht, ob sie gesund sind oder krank, ob sie viel oder wenig haben. Nach einer Einführung in die Methode der Gewaltfreien Kommunikation erläutert der Autor facettenreich das Konzept 'Wertschätzung' als Haltung, die damit beginnt, dass ich mich selbst wertschätze. Erst das ermöglicht die Wertschätzung anderer. Der zweite Teil des Buches ist Handlungsfeldern und Orten wertschätzender Beziehungen gewidmet: Familie, Partnerschaft, Schule, Arbeitsplatz, bis hin zu Formen wertschätzender Organisationsentwicklung. Zahlreiche Übungen helfen den Leser*innen, eine innere Haltung zu entwickeln, die Wertschätzung sich selbst und anderen gegenüber erleichtert.

Prof. em. Dr. Gottfried Orth, Professor für Evangelische Theologie und Religionspädagogik (TU Braunschweig), Mitglied im Team des ORCA-Instituts für Konfliktmanagement und Training, Leiter des Projektes Gewaltfreie Kommunikation - Theologie, Religionspädagogik, Schule.
Cover1
Inhalt6
Vorwort10
1. Wertschätzung – einige grundlegende Überlegungen14
2. Warum Wertschätzung heute so notwendig ist – ein Ausblick am Anfang20
2.1 Arbeitsfeld Schule: Zustand und Vision20
2.2 Arbeitsfeld Unternehmen: Von „Liebe für Leistung“ zu „psychischem, physischem und sozialem Wohlbefinden“ – Menschen im Mittelpunkt des Unternehmens22
3. Alles beginnt mit der Sehnsucht24
4. Eine kleine Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation26
4.1 Bedürfnisse – ihre Wahrnehmung und ihre Erfüllung28
4.2 Gefühle – die Lebendigkeit des Lebens33
4.3 Beobachtung – die intellektuelle Glanzleistung37
4.4 Bitten statt fordern – das wäre die Revolution39
4.5 ‚Von einem Ufer des Flusses ans andere gelangen mit einem Floß‘: Zum Stellenwert der Methode innerhalb Gewaltfreier Kommunikation46
5. Selbst-Empathie und Empathie48
6. Selbstwertschätzung, Wertschätzung anderer und die Entdeckung eigener Zufluchten60
6.1 Mich selbst wertschätzen60
6.2 Andere wertschätzen62
6.3 Meine Zufluchten erkennen, wahrnehmen und spüren67
7. Wertschätzung und Verbundenheit70
7.1 Wertschätzung und unsere Beziehung zur Welt70
7.2 Wertschätzung und der Mythos von Adam und Eva71
7.3 Social change73
7.4 Übung zur Verbundenheit74
7.5 Mitgefühlsmeditation76
8. Wertschätzung und Dankbarkeit78
9. Wertschätzung in unterschiedlichen Handlungsfeldern86
9.1 … Kindern gegenüber86
9.2 … in der Schule90
9.3 … in der sozialen Arbeit92
9.4 … in Organisationen und Betrieben97
9.5 … in Kliniken bzw. im Kontext medizinischer Berufe104
9.6 … im Hospiz108
10. Hinweise zu einer Ethik der Wertschätzung im Kontext Gewaltfreier Kommunikation112
11. Empowerment als Element von Wertschätzung118
12. Wertschätzung und Scheitern124
Statt eines Nachwortes – „Was es heißt, etwas Großes zu wagen“128
Literaturverzeichnis130