Backlash Eine altgediente Punkband verkauft ihre aufwühlendste Widerstandshymne an die Eiskonfektreklame? Eine liberal verortete Kinderbuchautorin erlaubt sich plötzlich konservative Ansichten? Die schrullige Art eines für seine Schrulligkeit bekannten Schauspielers wird nur noch als nervige Masche wahrgenommen? Dann ist es höchste Eisenbahn für denBacklash! Der englische Ausdruck (wörtlich: »Gegenschlag«) beschreibt eine Gegenreaktion, die immer dann eintritt, wenn etwas zu lange zu erfolgreich war. Die alten Fans sind ungehalten über die jungen Fans, weil die ja nun wirklich gar nichts verstehen, und die, die nie Fans gewesen waren, graben so lange, bis sie endlich die Leichenteile im Keller beziehungsweise im Twitter-Feed finden. Und weil dieser Kreislauf sich immer und immer wiederholt, hört auch das Wort nie auf, seine Kreise durch Mediendebatten und Privatgespräche zu ziehen. Und natürlich haben es immer alle schon immer gewusst, dass es mal so weit kommen würde.Backlash-Experten und -expertinnen überall. Man denke an die mahnenden Worte der Sängerin Nicole: »Flieg nicht so hoch, mein kleiner Freund«, sang sie 1981, ein Jahr vor ihrem Höhenflug beim »Grand Prix Eurovision de la Chanson«, wie der »Eurovision Song Contest« damals in Deutschland hieß (aber nicht in Frankreich, dort hieß er »Concours Eurovision de la chanson«). IhrBacklash<