| Inhalt | 6 |
---|
| Vorwort | 12 |
---|
| 1 Warum Sozioinformatik – und warum jetzt? | 16 |
---|
| 1.1 Automatische Essaybewertung – Die Zukunft der Benotung von Prüfungsleistungen? | 16 |
| 1.2 Zusammenfassung | 20 |
| Teil I Grundlegende Definitionen | 22 |
---|
| 2 Grundlagen aus anderen Disziplinen | 24 |
| 2.1 Technikfolgenabschätzung | 24 |
| 2.1.1 Definition und Ziele | 25 |
| 2.1.2 Formen | 26 |
| 2.1.3 Phasen und Methoden | 28 |
| 2.1.4 Grenzen | 30 |
| 2.1.5 Das Collingridge-Dilemma | 33 |
| 2.2 Modelle für menschliche Entscheidungen | 34 |
| 2.2.1 Das Modell des Homo Oeconomicus und die Spieltheorie | 34 |
| 2.2.2 Maslowsche Bedürfnispyramide und weitere menschliche Nebenbedingungen in der Entscheidungsfindung | 35 |
| 2.2.3 Verzerrungen, die die Sachgrundlage für die Entscheidung verändern | 38 |
| 2.2.4 Verzerrungen, die unabhängig von Sachgründen die Entscheidung beeinflussen | 41 |
| 2.2.5 Nudging | 43 |
| 2.2.6 Systemische Ansätze | 45 |
| 2.3 Aufbau von Studien in der Verhaltensökonomie | 47 |
| 2.3.1 Randomisierte Studien in der Verhaltensökonomie | 47 |
| 2.3.2 A/B-Testing | 49 |
| 3 Technikfolgenabschätzung und Sozioinformatik | 50 |
| 3.1 Grundlegende Thesen der Sozioinformatik | 53 |
| 3.1.1 These 1: Die digitale Transformation erzeugt eine Vielzahl neuer, emergenter Phänomene | 53 |
| 3.1.2 These 2: Technikfolgenabschätzung rund um die Digitalisierung benötigt neue Methoden der Modellierung, Analyse und zur Vorhersage der von ihr ausgelösten, emergenten (Neben-)Wirkungen. | 56 |
| 3.1.3 These 3: Die Technikfolgenabschätzung von sozioinformatischen Systemen muss in der Informatik verankert sein | 56 |
| 3.2 Definition des Forschungsfeldes | 61 |
| 3.3 Lehrziele des vorliegenden Buches | 62 |
| 4 Sozioinformatische Systeme | 64 |
| 4.1 Definition von | 64 |
| 4.1 Definition von | 64 |
---|
| 65 | 64 |
---|
| 4.2 Systembeschreibungen als Modelle | 70 |
| 4.3 Komplexe Systeme | 71 |
| 4.3.1 Zur Definition des Begriffs | 71 |
| 4.3.1 Zur Definition des Begriffs | 71 |
---|
| 72 | 71 |
---|
| 4.3.2 Komplexität in der Psychologie | 72 |
| 4.3.3 Komplexität in der Informatik | 75 |
| 4.3.4 Komplexität in der Physik | 76 |
| 4.3.5 Überblick | 76 |
| 4.3.5 Überblick | 76 |
---|
| 79 | 76 |
---|
| 4.3.6 Exkurs: Verändert maschinelles Lernen die Lösbarkeit komplexer Probleme? | 80 |
| 4.4 Eine erste Definition soziotechnischer Systeme | 82 |
| 4.4.1 Zur Historie des Begriffs eines soziotechnischen Systems | 83 |
| 4.4.2 Definition soziotechnischer Systeme nach Kienle | 83 |
| 83 | 83 |
---|
| 4.4.2.1 Technische Systeme nach Kienle | 83 |
| 83 | 83 |
---|
| 4.4.2.2 Soziale Systeme nach Kienle | 83 |
| 84 | 83 |
---|
| 4.4.2.3 Soziotechnische Systeme | 85 |
| 4.5 Ein neuer Ansatz für die Definition von sozioinformatischen Systemen | 86 |
| 4.5.1 Technikfolgenabschätzung und die Definition soziotechnischer Systeme nach Kienle | 86 |
| 87 | 86 |
---|
| 4.5.2 Definition von sozioinformatischen Systemen im Rahmen der Technikfolgenabschätzung | 88 |
| 4.6 Perverse Anreizstrukturen | 90 |
| 4.7 Kybernetik | 93 |
| Teil II Ein Ansatz für die Technikfolgenabschätzung von sozioinformatischen Systemen | 98 |
---|
| 5 Phänomeninduzierte sozioinformatische Analyse | 100 |
| 5.1 Phasen einer phänomeninduzierten sozioinformatischen Analyse | 106 |
| 5.1.1 Phase 1: Beschreibung der technischen Grundlagen | 107 |
| 5.1.2 Phase 2: Identifikation der relevanten sozialen Akteure | 110 |
| 5.1.3 Phase 3: Erstellen von Wirkungsgefügen | 113 |
| 5.1.4 Phase 4: Analyse des Wirkungsgefüges | 123 |
| 5.1.5 Phase 5: Identifikation möglicher Gegenmaßnahmen | 125 |
| 6 Technikinduzierte sozioinformatische Analyse | 128 |
| 6.1 Phasen einer technikinduzierten sozioinformatischen Analyse | 129 |
| 6.1.1 Phase 1: Beschreibung der technischen Grundlagen | 130 |
| 6.1.2 Phase 2: Identifikation der relevanten sozialen Akteure | 132 |
| 6.1.3 Phase 3: Erstellen des Wirkungsgefüges | 133 |
| 6.1.4 Phase 4: Analyse des Wirkungsgefüges | 134 |
| 6.1.5 Phase 5: | 134 |
| 6.1.5 Phase 5: | 134 |
---|
| 136 | 134 |
---|
| 6.2 Verwendung eines sozioinformatischen Systems für einen neuen Zweck | 140 |
| Teil III Typische Muster von Technikfolgen in sozioinformatischen Systemen | 144 |
---|
| 7 Emergente Phänomene der Einführung digital berechneter Rankings | 146 |
| 7.1 Ranking von Webseiten durch Googles PageRank | 146 |
| 7.2 Generisches Wirkungsgefüge beim Einsatz von verhaltensbasierten Rankings | 155 |
| 7.3 Ranking von wiss
|