: Andreas Bartols, Mike Jacob, Brauer Hans Ulrich
: Grenzgänge der Zahnmedizin Eine Festschrift für Winfried Walther
: Pabst Science Publishers
: 9783958536906
: 1
: CHF 18.00
:
: Zahnheilkunde
: German
: 307
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Grenzgänge müssen wohlüberlegt sein und bleiben dennoch immer ein Wagnis. Führen sie zum Ziel, haben diese ein belebendes Element. Häufig entsteht durch sie etwas völlig Neues. Die Autoren dieser Festschrift sind langjährige Weggefährten von Winfried Walther. In den Beiträgen blicken sie über den vielzitierten Tellerrand der Zahnheilkunde, indem sie Fachwissen und Methodeninventare aus anderen Disziplinen (bspw. Allgemeinmedizin, Erwachsenenbildung, Ethik, Geschichte, Gesundheitsökonomie, Informatik, Kunst, Pädagogik, Psychosomatik/Psychologie, Recht, Soziologie, Versorgungsforschung) für die Zahnmedizin neu gedacht und zur Anwendung gebracht haben.
Inhaltsverzeichnis6
Eine intellektuelle Würdigung der Verdienste von Winfried Walther10
Grußwort des Direktors der Akademie für Zahnärztliche Fortbildung Karlsruhe14
Ein Grußwort aus Homburg15
Winfried Walther – An Appreciation18
Über Studien – Forschung, die zählt22
1 Adäquanz des Forschungsdesigns23
2 Adäquanz des Endpunktes ( Outcomes) von Forschung35
3 Mein Fazit39
Literatur40
Prophylaxe zwischen Patientenbetreuung, Mitarbeiterführung und Praxisinteressen44
1 Das Spannungsfeld Patient, Mitarbeiter und Praxis45
2 Interaktion Zahnarzt- Team-Patient im Prophylaxedreieck48
3 Fortbildung und Patientenedukation52
4 Der gesellschaftliche Nutzen der Prophylaxe54
5 Mein Fazit55
Literatur56
Von der Begutachtung streitgegenständlicher Behandlungen zur reflexiven professionellen Entwicklung61
1 Von der helfenden Beziehung zur Kunst der Begutachtung62
2 Lösungen65
3 Von der Professionalisierung zur Professionsentwicklung67
4 Wissen aufbereiten70
5 Mein Fazit72
Literatur73
Hundert Jahre bewegte Institutsgeschichte in Karlsruhe76
1 Die Ausgangsidee der „Wissensinseln“76
2 Ad fontes78
3 Aufbereitung und Präsentation der Ergebnisse81
4 Mein Fazit83
Literatur83
Autogenes Dentin – eine Alternative zu autogenem Knochen?85
1 Was tun mit nicht erhaltungsfähigen Zähnen?86
2 Weshalb ist die Augmentation mit Dentin möglich?86
3 Vorteile der Augmentation mit Dentin87
4 Anwendungsbereiche von autogenem Dentin87
5 Tooth shell technique88
6 Mein Fazit91
Literatur92
Postgraduale (Weiter-)Bildung zur Förderung der reflexiven professionellen Entwicklung95
1 Bedeutung von berufsbegleitender Weiterbildung für Zahnärzte96
2 Wirkungsfelder zahnärztlicher Weiterbildung mit Hinweis auf Bildungsprozesse97
3 Transfertypen mit Hinweis auf Bildungsprozesse100
4 Potenzial zahnärztlicher (Weiter-)Bildung für eine reflexive professionelle Entwicklung102
5 Mein Fazit103
Literatur104
Zur Integration von Pädagogik und Zahnmedizin – ein Rückblick108
1 Senat der OVGU, Einführung des Studiengangs, 17.03.2004, Magdeburg110
2 Zukunft der Profession „ Zahnarzt“ – Masterstudiengänge, Spezialisierungen, Fort- und Weiterbildung. Symposium, 08.07.2005, Karlsruhe111
3 Integration von Wissen und Erfahrung. Eröffnung der zweiten Matrikel, 27.10.2005, Karlsruhe112
4 Der Aufbau einer helfenden Beziehung. Master’s Day, 03.10.2009, Ettlingen113
5 Die Beziehung zwischen Arzt und Patient und ihre Bedeutung für den zahnärztlichen Misserfolg. Hessische Fortbildungsgesellschaft, 04.11.2009, Darmstadt114
6 Wie kommt das Neue in die Praxis? Master- Network, 06.03.2010116
7 Autonomie: Verpflichtung oder Privileg? Klausurtagung Bundeszahnärztekammer, 14.05.2011, Bad Saarow117
8 Der Wert des Vertrauens. Herbstkonferenz, 27.09.2013, Baden-Baden118
9 Basisverständnis der zahnärztlichen Patientenberatung. Koordinierungskonferenz KZBV und BZÄK, 16.10.2015, Berlin119
10 Berufsbegleitende Weiterbildung als Professionsentwicklung: Evaluation des interdisziplinären Masterstudiengangs IPD. DGWF- Jahrestagung, 15.09.2011, Bielefeld122
11 Dankesrede Walther-Engel-Preis, 14.03.2008, Karlsruhe124
Literatur126
Praxisforschung im Dienst lernender Versorgung129
1 Ein Modell lernfähiger Versorgung129
2 Dilemma-Vignetten: Die Sicht der Praktiker130
3 Fall- und Evidenzbezug132
4 Grundversorgung und Spezialisierung133
5 Versorgungsforschung in und mit der Praxis135
Literatur136
Histologic evaluation of the reasons for non- healing of the periapical tissues after endodontic surgery with mineral trioxide aggregate139
1 The micro-anatomic methods to reveal the reasons for non-healing142
2 The evaluation for non-healing143
3 Why teeth do not heal to MTA146
4 Our conclusion150
5 Acknowledgements150
Literature150
Mündlich-asynchron- digitale Kommunikation – Konsequenzen für die berufliche Ausbildung155
1 Kommunikation: Basis professionellen Handelns personenbezogener Berufe156
2 Projektskizze „Digital Medical Care“158
3 Empirische Befunde aus dem DiMediCa-Projekt158
4 Konsequenzen für Lehr-Lern-Prozesse in der beruflichen Bildung165
5 Mein Fazit168
Literatur169
Grenzgang zwischen Psyche und Soma171
1 Einleitung171
2 Ein kurzer Rückblick172
3 Psychosomatik in der Zahnmedizin heute176
4 Ein Vorschlag zur strategischen Bearbeitung von psychosomatischen Krankheitsbildern in der Zahnheilkunde178
5 Mein Fazit179
Literatur180
On prosthodontic interfaces – a clinical teaching template182
1 Occlusal surfaces183
2 Interfaces between restorative and implant materials and host sites185
3 The patient/ dentist interface187
4 Conclusion189
Literature189
Von den Funktionen der Kunst, dem künstlerischen Dialog und dem menschlichen Miteinander über Grenzen hinweg192
1 Philosophische Ästhetik und die Definition der Kunstfunktion193
2 Die These der drei Kunstfunktionen in der philosophischen Ästhetik195
3 L’art pour l’art197
4 Die Erweiterung der Kunstfunktionen198
5 Der Dialog als bedeutende Funktion der Kunst198
Literatur202
Empfohlene Literatur202
Gefahrenort Mundhöhle – Aspekte der oralen Medizin204
1 Die Bedeutung der Mundhöhle205
2 Vom Symptom zur Diagnose205
3 Leitsymptome in der Mundhöhle206
3.3 Neurologisches Defizit209
3.4 Schmerzen210