: Karin von Bülow
: Anschlussfähigkeit von Kindergarten und Grundschule Rekonstruktion von subjektiven Bildungstheorien von Erzieherinnen und Lehrerinnen
: Verlag Julius Klinkhardt
: 9783781550841
: 1
: CHF 20.60
:
: Grundschule
: German
: 262
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Die Anschlussfähigkeit von Kindergarten und Grundschule kann als „Dauer-Problem“ der Elementar- und Grundschulpädagogik bezeichnet werden. Kindergarten und Grundschule verstehen sich beide als Bildungsinstitutionen, jedoch mit einem jeweils eigenständigen und voneinander unabhängigen Bildungsauftrag.
Mittels verschiedener Maßnahmen und Deutungen wird immer wieder versucht, Anschlussfähigkeit im Bildungsauftrag zwischen diesen beiden Institutionen herzustellen: durch eine strukturelle Vernetzung, eine curriculare Verbindung oder durch eine Zusammenarbeit der Professionen.
Dieses Buch geht im Rahmen einer qualitativen Studie der Frage nach, wie die beteiligten Professionen – Erzieherinnen und Lehrerinnen – den Bildungsauftrag ihrer Institution definieren. Des Weiteren wird anhand der rekonstruierten subjektiven Theorien untersucht, inwiefern sich ein professionsspezifischer Bildungsauftrag und eine Anschlussfähigkeit zeigt.
Die Ergebnisse erweisen, dass Anschlussfähigkeit im Bildungsauftrag der Institutionen durchaus gegeben ist, jedoch von den Professionen selbst kaum wahrgenommen wird.
Inhaltsverzeichnis6
1 Einleitung10
2 Bildung im Kindergarten12
2.1 Entwicklung des Bildungsbegriffs12
2.2 Bildung als Konstruktion des Subjekts14
2.3 Bildung in bildungsadministrativen Empfehlungen20
2.4 Zusammenfassung24
3 Bildung in der Grundschule25
3.1 Theoretischer Rahmen der Analyse25
3.2 Bildung26
3.3 Grundlegende Bildung als Spezifikum der (deutschen)Grundschule32
3.4 Grundlegende Bildung: gemeinsame Bildung für alle33
3.5 Bildung in der Grundschule34
3.6 Grundlegende Bildung: Auswahl der Inhalte37
3.7 Bildungsauftrag der Grundschule38
3.8 Zusammenfassung41
4 Anschlussfähigkeit von Kindergarten und Grundschule42
4.1 Theoretische Erklärungsmodelle42
4.2 Maßnahmen46
5 Subjektive Theorien53
5.1 Begriff und Abgrenzung53
5.2 Handlungsleitende Funktion von subjektiven Theorien54
5.3 Rekonstruktion von subjektiven Theorien von Erzieherinnen und Lehrerinnen54
5.4 Anschlussfähigkeit von Kindergarten und Grundschule im Rahmen von subjektiven Bildungstheorien von Erzieherinnen und Lehrerinnen56
6 Qualitativ-empirisches Forschungsdesign63
6.1 Qualitative Sozialforschung63
6.2 Fragestellung der Studie64
6.3 Episodisches Interview65
6.4 Datenerhebung66
6.5 Datenauswertung70
6.6 Darstellung der Ergebnisse82
6.7 Zusammenfassung83
7 Subjektive Bildungstheorien von Erziehern und Erzieherinnen84
7.1 Fallportraits84
7.2 Fallübergreifende Aussagen111
7.3 Typen des Bildungsverständnisses142
7.4 Zusammenfassung und Interpretation150
8 Subjektive Bildungstheorien von Lehrerinnen153
8.1 Fallportraits153
8.2 Fallübergreifende Aussagen184
8.3 Subjektive Bildungstypen (Lehrerinnen)218
8.4 Zusammenfassung: Subjektive Bildungstheorien der Lehrerinnen227
9 Anschlussfähigkeit von subjektiven Bildungstheorien von Erzieherinnen und Lehrerinnen231
9.1 Anschlussfähigkeit von Kindergarten und Grundschule hinsichtlich der subjektiven Bildungsziele231
9.2 Anschlussfähigkeit von Kindergarten und Grundschule hinsichtlich des Bildungsprozesses232
9.3 Anschlussfähigkeit hinsichtlich Inhalten und Auswahl der Inhalte233
9.4 Anschlussfähigkeit hinsichtlich der Wahrnehmung der Institutionen234
9.5 Anschlussfähigkeit hinsichtlich der Vorstellungen von Vorschularbeit235
9.6 Zusammenfassung239
10 Fazit und Folgerungen241
Literaturverzeichnis245
Anhang256
A) Interviewleitfaden Erzieherin256
B) Interviewleitfaden Lehrerin259