: Barbara Palmbach
: Paris und der Impressionismus Die Grossstadt als Impuls für neue Wahrnehmungsformen und Ausdrucksmöglichkeiten in der Malerei
: VDG Weimar - Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften
: 9783958992030
: 1
: CHF 32.40
:
: Bildende Kunst
: German
: 323
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Hat sich die Wahrnehmung von Paris in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts verändert? So lautet die Frage, die sich aus den impressionistischen Stadtbildern von Paris ableitet, denn das Bild von Paris erfährt in den Stadtdarstellungen der Impressionisten einen radikalen Umbruch und unterscheidet sich erheblich von der traditionellen Vedutenmalerei der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Es legt Zeugnis ab von den Bedingungen großstädtischen Sehens und den damit verbundenen Apperzeptionsweisen in der Stadt. Die Autorin führt diese Entwicklung auf eine neue, historisch bedingte kollektive Wahrnehmungsform zurück, die aus einer strukturellen Veränderung des dargestellten Gegenstandes selbst, der Großstadt, resultiert. Die Transformation von Paris unter Napoleon III. und ihre Auswirkung auf die visuelle Wahrnehmung einerseits und die Darstellung der Stadt im Impressionismus andererseits sind das Thema des vorliegenden Buches. Die Aufdeckung dieser neuen Zusammenhänge wird durch umfangreiches Quellenmaterial abgesichert. Im Zentrum stehen die Pariser Stadtdarstellungen von Monet, Pissarro und Caillebotte, hinzu kommen zeitgenössische Reiseführer- und Presseillustrationen sowie Stadtbeschreibungen aus dokumentarischen und literarischen Publikationen. Die theoretische Grundlage bilden darüber hinaus Schriften aus dem Bereich der Soziologie, Medizin und Psychologie des 19. und 20. Jahrhunderts. Diss. Marburg 2001.
Cover1
Impressum4
Inhalt6
Vorwort10
Einleitung12
1. Problemstellung und methodische Überlegungen12
2. Forschungsstand18
I. Die Großstadt als urbaner Wahrnehmungsraum22
1. Veränderungen des urbanen Wahrnehmungsraumes22
1.1. Die „Haussmannisierung“: Die Neugestaltung des Pariser Stadtbildes23
1.2. Die Entstehung moderner Wahrnehmungsräume28
1.2.1. Die Dominanz der Straße28
1.2.2. Durchgangsorte in Eisen und Glas43
1.3. Zusammenfassung59
2. Die Wahrnehmung in der Großstadt61
2.1. Reizzunahme und urbaner Zeitrhythmus61
2.2. Neurasthenie: Zivilisationskrankheit der Moderne76
2.3. Zusammenfassung85
II. Die Darstellung der Stadt in Reisefu¨hrern und illustrierter Presse des Second Empire90
1. Reisefu¨hrer91
1.1. Das tradierte Stadtbild: Kirchen, Monumente und Seine-Ansichten91
1.2. Der Wandel des Stadtbildes: Boulevards und Plätze94
1.3. Zusammenfassung111
2. Illustrierte Presse113
2.1. Die Straße als alltäglicher Erfahrungsraum113
2.2. Zwischen Place du Châtelet und Place de l’Etoile121
2.3. Zusammenfassung126
III. Die Impressionisten als Maler der modernen Großstadt130
1. Selbstzeugnisse und biographische Hinweise130
1.1. Ein Leben zwischen Stadt und Land131
1.1.1. Claude Monet131
1.1.2. Camille Pissarro139
1.1.3. Gustave Caillebotte147
1.1.4. Zusammenfassung149
2. Das impressionistische Parisbild152
2.1. Claude Monet153
2.1.1. Die ersten Parisbilder von 1867153
2.1.2. Le Pont-Neuf à Paris157
2.1.3. Le Boulevard des Capucines158
2.1.4. La Gare Saint-Lazare165
2.1.5. La Rue Montorgueil und La Rue Saint-Denis176
2.2. Camille Pissarro179
2.2.1. Um die Gare Saint-Lazare179
2.2.2. Le Boulevard Montmartre und Le Boulevard des Italiens182
2.2.3. L’Avenue de l’Opéra und La Place du Théâtre Français186
2.2.4. Les Jardins des Tuileries191
2.2.5. Le Square du Vert-Galant193
2.2.6. Le Pont-Neuf196
2.2.7. Le Quai Voltaire197
2.3. Gustave Caillebotte198
2.3.1. Jeune homme à sa fenêtre198
2.3.2. Le Pont de l’Europe201
2.3.3. Peintres en bâtiment208
2.3.4. Rue de Paris, Temps de pluie210
2.3.5. La Place Saint-Augustin, temps brumeux216
2.3.6. La Caserne de la Pépinière217
2.3.7. La Rue Halévy218
2.3.8. Le Boulevard Haussmann219
2.3.9. Le Boulevard des Italiens225
2.3.10. Les toits sous la neige226
2.4. Zusammenfassung227
IV. Der Impressionismus als urbane Kunstform236
1. Großstadtwahrnehmung und ku¨nstlerische Ausdrucksform236
1.1. Das neue Stadtbild – eine Akzentverschiebung in der Motivwahl236
1.2. Stadtausschnitt – Betrachterstandpunkt, Perspektive und Komposition239
1.3. Bewegung und visueller Reiz – Auflösung des statischen Bildes, Reduktion des Details und der Abbildungsschärfe242
2. Der neue Blick auf die Stadt246
V. Ausblick256
Verzeichnis der Quellen und Literatur262
Quellen262
Literatur266
Abbildungsnachweis273
Abbildungen274