| Cover | 1 |
---|
| Impressum | 5 |
---|
| Inhalt | 6 |
---|
| Vorwort | 12 |
---|
| Einleitung | 16 |
---|
| 1 Erster Teil: Vorbedingungen. Das Bild des Mittelalters in den Geschichtsquellen der fru¨hen Renaissance | 36 |
---|
| 1.1 Die Anfänge der italienischen Historiographie: Giovanni Villani | 36 |
| 1.2 Die kritische Beurteilung der eigenen Zeit: Francesco Petrarca | 40 |
| 1.3 Die Gegenüberstellung der ›neuen‹ und der ›alten‹ Kunst: Filippo Villani | 44 |
| 1.4 Die glorreiche Vergangenheit der Kommune Florenz: Leonardo Bruni | 47 |
| 1.5 Die Entstehung einer ›bewussten Distanz‹ zum Mittelalter: Flavio Biondo | 51 |
| 1.6 Klage über die gesamte mittelalterliche Kunst und Kultur sowie Wunsch nach Erneuerung: Poggio Bracciolini und Lorenzo Valla | 55 |
| 1.7 Zusammenfassung | 58 |
| 2 Zweiter Teil: Das Quattrocento. Die Rezeption der maniera tedesca von pauschaler Ablehnung bis hin zu ästhetisch begru¨ndeter Auseinandersetzung | 60 |
---|
| 2.1 Die Bevorzugung der antiken heidnischen gegenüber der mittelalterlichen christlichen Kunst: Lorenzo Ghiberti | 60 |
| 2.2 Eine ›virtuelle Idealkunst‹ nach antikem Vorbild als Maßstab zur Beurteilung der Gotik: Leon Battista Alberti | 63 |
| 2.2.1 Albertis Auseinandersetzung mit der gebauten gotischen Architektur: S. Francesco in Rimini und S. Maria Novella in Florenz | 71 |
| 2.3 Die baukünstlerische Verbindung der beiden ›konträren‹ Stile und Filippo Brunelleschis Stilbewusstsein | 78 |
| 2.4 Der nationale Aspekt in der Geschichtsbetrachtung und in der Architekturtheorie: Antonio Manetti | 86 |
| 2.5 Eine erste ästhetisch begründete Ablehnung der Gotik: Der Architekturtraktat des Antonio Filarete | 98 |
| 2.6 Ein Plädoyer für die Gotik: Enea Silvio Piccolomini – Pius II. | 126 |
| 2.6.1 Enea Silvio Piccolominis Beurteilung der Deutschen | 128 |
| 2.6.2 Die Bewertung der gotischen Architektur aus dem Blickwinkel des Humanistenpapstes | 131 |
| 2.6.3 Der Papst als Bauherr eines ›gotischen‹ Domes: die Kathedrale von Pienza | 134 |
| 2.7 Zusammenfassung | 140 |
| 3 Dritter Teil: Das Cinquecento. Das entstehende Bewusstsein von der Historizität der maniera tedesca | 144 |
---|
| 3.1 Der Architekt als Historiker und Bauforscher: Leonardo da Vincis Mailänder Gutachten | 147 |
| 3.2 Die strukturelle und stilistische Analyse eines gotischen Baus: Bramantes Stellungnahme zum Mailänder Dom | 160 |
| 3.3 Illustrationen und Regeln für einen gotischen Bau: Cesare Cesarianos Vitruv-Kommentar | 172 |
| 3.3.1 Das Bu¨rgertum als Rezipient von Cesarianos Vitruv-Ausgabe und seine Bedeutung als Träger der kommunalen Bauprojekte | 184 |
| 3.3.2 Die allgemeine Verbreitung der ästhetischen Grundsätze Vitruvs und der Theoretiker des Quattrocento | 189 |
| 3.4 Die Epocheneinteilung der Architekturgeschichte nach Baustilen: Raffaels Denkschrift an Leo X. | 199 |
| 3.5 Antiker Baustil für die Herren und Gotik für das Volk: Sebastiano Serlios Stilbewusstsein nach sozialen Kriterien | 222 |
| 3.5.1 Die Verwandlung der maniera tedesca in den Renaissancestil: Serlios Anekdote u¨ber das Haus des Geizhalses | 232 |
| 3.6 Die Vereinheitlichung der historischen Betrachtung des gotischen Stils: Giorgio Vasari | 238 |
| 3.7 Zusammenfassung | 250 |
| 4 Vierter Teil: Gotik in Bologna zur Zeit der Renaissance. Die Instrumentalisierung der maniera tedesca in historisierenden Entwu¨rfen als Symbol der bu¨rgerlichen Freiheit und zur Abgrenzung von Rom | 254 |
---|
| 4.1 Ein ›gotisches‹ Stilproblem in der Renaissance: Die Basilika S. Petronio in Bologna | 254 |
| 4.2 Republikanisches Selbstbewusstsein zwischen den Machtansprüchen von Signoria und Papst: Die ›libertà cittadina bolognese‹ | 262 |
| 4.3 Das Schaffen eines Wahrzeichens für das kommunale Selbstverständnis: S. Petronio, Kirche des Volks, nicht des Papstes | 269 |
| 4.3.1 Ein Gesetzesbeschluss in den Statuten der ›freien‹ Kommune: Die ›lex saluberrima‹ | 269 |
| 4.3.2 Das Volk substituiert seinen Stadtpatron: St. Peter als der Heilige Roms und St. Petronius als Schutzheiliger Bolognas | 273 |
| 4.3.3 Die Grundsteinlegung zum gotischen Bauwerk: Ein Marmorblock mit dem Wappen der Kommune von Bologna | 278 |
| 4.4 ›Conformità‹ des gotischen Stils aus politischen Gründen: Versuche zur Vollendung des Kirchenbaus im Cinquecento | 280 |
| 4.4.1 Ein neuer Baustil in Bologna: Veränderung des ursprünglichen Modells unter Papst Julius II. | 284 |
| 4.4.1.1 Die Juliusstatue Michelangelos in Jacopo Della Quercias gotischem Portal | 286 |
| 4.4.1.2 Die Diskreditierung des päpstlichen Baustils durch den Protest der Bu¨rgerschaft | 291 |
| 4.4.2 Die Rückkehr zum Stil der freien Kommune: Die historisierenden Entwürfe | 298 |
| 4.4.2.1 Der Plan fu¨r die Fassade von Domenico Aimo da Varignana | 298 |
| 4.4.2.2 Baldassare Peruzzis Kompromissversuch zwischen den Anspru¨chen Roms und der Kommune | 304 |
| 4.4.2.3 Die gescheiterte Berufung Michelangelo Buonarrotis | 311 |
| 4.4.2.4 Die Erläuterung und Verteidigung des Entwurfs von Giacomo Vignola | 313 |
| 4.4.3 Der letzte Versuch zur Vollendung der Fassade im Cinquecento: Streit um die Pläne des Andrea Palladio | 321 |
| 4.4.3.1 Palladios schrittweise Annäherung an die gotische Bauweise | 321 |
| 4.4.3.2 Der erste Entwurf des venezianischen Baumeisters und seine Ablehnung durch Vertreter des Bologneser Volks | 329 |
| 4.4.3.3 Die päpstliche gegen die bu¨rgerliche Partei im Streit um Palladios Portikus | 335 |
| 4.4.4 Das Volk als Sieger im Streit um die Vollendung seiner Stadtpfarrkirche: Die Suche nach den gotischen Proportionen des Mittelschiffs am Ende des 16. Jahrhunderts | 339 |
| 4.5 Zusammenfassung | 347 |
| Schlusswort: Die Rezeption eines Baustils zwischen Ablehnung und seiner programmatischen Anwendung | 350 |
---|
| Verzeichnisse | 356 |
---|
| Quellen | 356 |
| Literatur | 366 |
| Abbildungsnachweis | 400 |
| Abbildungsverzeichnis | 401 |