: Ulrike Ganz
: Neugier und Sammelbild Rezeptionsästhetische Studien zu gemalten Sammlungen in der niederländischen Malerei ca. 1550-1650
: VDG Weimar - Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften
: 9783958992696
: 1
: CHF 17,90
:
: Kunstgeschichte
: German
: 264
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
An der Wende zum 17. Jahrhundert entstanden in den nördlichen und südlichen Niederlanden viele neue Bildgattungen, die man als gemalte Sammlungen bezeichnen könnte: Gemälde wie das Sprichwörterbild Pieter Bruegels d. Ä. mit seinen rund hundert sprachlichen Volksweisheiten, das enzyklopädische Blumenstilleben, das Paradiesbild mit seiner wimmelbildhaften Repräsentation des Tierreiches, oder das von Waren überbordende Marktbild, welche bestimmungstafelartig möglichst viele Aspekte dessen auflisten, was zum entsprechenden Themenbereich gehörte. Die ältere kunsthistorische Forschung hat diese Gattungen meist einzeln untersucht und ihre Entstehung an der ikonographischen Filiation früher anzusetzender Vorbilder festgemacht. Ein solcher Ansatz liefert jedoch keine Erklärung für das plötzliche massierte Auftreten enzyklopädischer Bilder um 1600. Im vorliegenden Buch wird deshalb der Versuch unternommen, die neuen Gattungen mit Sammlungscharakter als Familie zusammenzusehen und als Antwort auf ein spezifisch frühneuzeitliches kulturelles Bedürfnis zu verstehen: Demnach ist die Entstehung des 'Sammelbildes' mit dem Aufkommen der internationalen Sammelbewegung verbunden. Seine Blütezeit fällt mit dem zwischen 1550 und 1650 vorherrschenden Sammlungstyp der enzyklopädischen Kunst- und Wunderkammer zusammen. Anliegen des Buches sind der Nachweis ähnlicher Auswahl- und Ordnungsmodelle dieser begehbaren und gemalten Sammlungen. Dabei wird der Versuch unternommen, einen Zusammenhang zwischen der historischen Blickform der Neugierde und der Bildstruktur der Sammelbildgattungen nachzuweisen: Es geht darum, wie, wo und weshalb die typischen Strukturmerkmale der frühneuzeitlichen Curiositas in den Gattungen mit Sammelcharakter Bild geworden sind.
Cover1
Titel5
Impressum6
Dank7
Inhaltsverzeichnis9
Einleitung13
Teil I Die ethische Dimensionder Sammelbilder37
1. Kapitel Das kollektive Individuum im holländischenVersammlungsbild39
1.1 Einleitung39
1.2 Vorstufen des Sammelbildtyps am Beispiel von Jan van ScorelsHaarlemer Jerusalemfahrern (1528)44
1.3 Zur Erzählstruktur der Sammelbilder: Das kollektive Individuum in Dirck Jacobsz.´ Schützenstück (1529)52
1.4 Versammlung, Neugierde und gesammelter Mensch: Darstellungen anatomischer Sektion (um 1600)58
2. Kapitel Ikonographische Enzyklopädien als Sammlungenkollektiver Werte83
2.1 Einleitung83
2.2 Der Triumph des Todes von Pieter Bruegel dem Älteren alsSammlung von Todesikonographien (ca. 1562)89
2.3 Das Kompendium der Niederländischen Sprichwörter vonPieter Bruegel dem Älteren (1559): Versichtbarung von Sprache undZusammenstellung zur Kuriositätensammlung97
2.4 Fazit. Die ethische Dimension der Sammelbilder106
2.5 Annex: Ein Sprichworttheater als »Wörterbuch« beiDavid Teniers d. J.110
Teil II Die epistemologische Dimensionder Sammelbilder121
Einleitung123
3. Kapitel Neugier und das Sammeln der Erkenntnis.Vater und Sohn Hoefnagel machen den Mikrokosmosim Makrokosmos sichtbar137
3.1 Joris Hoefnagels Vier Elemente139
3.2 Die Archetypa145
3.3 Vergleich: Giovanni Battista della Portas Physiognomikdes Mikrokosmos: Ähnlichkeiten und Signaturen148
4. Kapitel Erwerbswürdig:Die ökonomische Dimension der Sammelbilder:Blumenstilleben und Marktbilder als Wunderkammerndes Feldes167
4.1 Der Mailänder Blumenstrauß Jan Brueghels des Älteren (1606)171
4.2 Impia curiositas: Marktstilleben und Küchenstücke177
Teil III Die selbstreflexive Dimensionder Sammelbilder195
5. Kapitel Die Institutionalisierung der bifokalen Perspektive:Gemalte Kunstkammern als Diskurse über neugieriges Sehen197
5.1 Die gemalten Kunst- und Wunderkammern als Sinnbilder208
5.2 Das Gemeinschaftswerk der Antwerpener Lukasgilde (1666) über das neugierige Sehen218
5.3 Fazit221
6.Schluss231
6.1 Strukturmerkmale der Sammelbildfamilie:231
6.2 Kunstkammer und Sammelbild im Medienvergleich – Themen und ästhetische Strukturmerkmale233
Schlußbetrachtung236
Bibliographie241
Bildnachweis265