| Cover | 1 |
---|
| Titel | 5 |
---|
| Impressum | 6 |
---|
| Dank | 7 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 9 |
---|
| Einleitung | 13 |
---|
| Teil I Die ethische Dimensionder Sammelbilder | 37 |
---|
| 1. Kapitel Das kollektive Individuum im holländischenVersammlungsbild | 39 |
| 1.1 Einleitung | 39 |
| 1.2 Vorstufen des Sammelbildtyps am Beispiel von Jan van ScorelsHaarlemer Jerusalemfahrern (1528) | 44 |
| 1.3 Zur Erzählstruktur der Sammelbilder: Das kollektive Individuum in Dirck Jacobsz.´ Schützenstück (1529) | 52 |
| 1.4 Versammlung, Neugierde und gesammelter Mensch: Darstellungen anatomischer Sektion (um 1600) | 58 |
| 2. Kapitel Ikonographische Enzyklopädien als Sammlungenkollektiver Werte | 83 |
| 2.1 Einleitung | 83 |
| 2.2 Der Triumph des Todes von Pieter Bruegel dem Älteren alsSammlung von Todesikonographien (ca. 1562) | 89 |
| 2.3 Das Kompendium der Niederländischen Sprichwörter vonPieter Bruegel dem Älteren (1559): Versichtbarung von Sprache undZusammenstellung zur Kuriositätensammlung | 97 |
| 2.4 Fazit. Die ethische Dimension der Sammelbilder | 106 |
| 2.5 Annex: Ein Sprichworttheater als »Wörterbuch« beiDavid Teniers d. J. | 110 |
| Teil II Die epistemologische Dimensionder Sammelbilder | 121 |
---|
| Einleitung | 123 |
| 3. Kapitel Neugier und das Sammeln der Erkenntnis.Vater und Sohn Hoefnagel machen den Mikrokosmosim Makrokosmos sichtbar | 137 |
| 3.1 Joris Hoefnagels Vier Elemente | 139 |
| 3.2 Die Archetypa | 145 |
| 3.3 Vergleich: Giovanni Battista della Portas Physiognomikdes Mikrokosmos: Ähnlichkeiten und Signaturen | 148 |
| 4. Kapitel Erwerbswürdig:Die ökonomische Dimension der Sammelbilder:Blumenstilleben und Marktbilder als Wunderkammerndes Feldes | 167 |
| 4.1 Der Mailänder Blumenstrauß Jan Brueghels des Älteren (1606) | 171 |
| 4.2 Impia curiositas: Marktstilleben und Küchenstücke | 177 |
| Teil III Die selbstreflexive Dimensionder Sammelbilder | 195 |
---|
| 5. Kapitel Die Institutionalisierung der bifokalen Perspektive:Gemalte Kunstkammern als Diskurse über neugieriges Sehen | 197 |
| 5.1 Die gemalten Kunst- und Wunderkammern als Sinnbilder | 208 |
| 5.2 Das Gemeinschaftswerk der Antwerpener Lukasgilde (1666) über das neugierige Sehen | 218 |
| 5.3 Fazit | 221 |
| 6.Schluss | 231 |
| 6.1 Strukturmerkmale der Sammelbildfamilie: | 231 |
| 6.2 Kunstkammer und Sammelbild im Medienvergleich – Themen und ästhetische Strukturmerkmale | 233 |
| Schlußbetrachtung | 236 |
| Bibliographie | 241 |
---|
| Bildnachweis | 265 |