| Cover | 1 |
---|
| Impressum | 5 |
---|
| Danksagung | 8 |
---|
| Inhalt | 10 |
---|
| Einleitung | 14 |
---|
| 1. Wassily Kandinskys russisches Erbe. Eine Analyse des gesellschafts-politischen Hintergrundes des Ku¨nstlers | 32 |
---|
| 1.1. Zur Ausgangssituation: Russische Künstler in Deutschland. Tradition und Novum | 32 |
| 1.2. Die Bedeutung von Russlands gesellschafts-politischen Veränderungen im Zusammenhang mit dem internationalen Aufstieg der russischen Kunst in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts | 40 |
| 1.2.1. Ansatzpunkt einer sozial engagierten Kunst: das zeitgleiche Heranwachsen der russischen Intelligenzija und des Strebens nach einer nationalen Kunstform | 41 |
| 1.2.2. Der Loslösungsprozess von der akademischen Vorherrschaft als Antriebskraft auf dem Weg zu einer national eigenständigen Kunst | 48 |
| 1.2.3. Das Sendungsbewusstsein der russischen Symbolisten auf dem Weg zu einer international wettbewerbsfähigen Kunst | 52 |
| 1.2.4. Das soziale Engagement als Charakteristikum und Brennpunkt des Verhältnisses der russischen Naturwissenschaften zur russischen Kunst auf dem Weg zum Universalkunstwerk | 65 |
| 1.3. Fallbeispiel Kandinsky: seine Stellung in und sein Blick auf die russische Gesellschaft | 82 |
| 2. Werkanalyse unter Berücksichtigung bildimmanenter Kriterien | 100 |
---|
| 2.1. Kandinskys malerisches Œuvre: vom Pferd zum Kreis | 100 |
| 2.1.1. Wassily Kandinskys „Ru¨ckblick“ des Jahres 1924. Eine formale Einfu¨hrung in die Welt der zentralen russischen Bildmotive: die Jahre 1898 bis 1916 | 103 |
| 2.1.2. „Das gesamte innere und äußere Moskau“ als Ursprung der Bestrebungen des Ku¨nstlers. Eine Untersuchung von Entwicklung und Bedeutung einzelner werkbestimmender Motive | 117 |
| 2.1.3. Das Prinzip der „Gegensätze und Widerspru¨che“ als Leitfaden auf der Suche nach Primärfarben und -formen. Die Zeit der Entdeckung eines neuen Raumkonzeptes: 1916 bis 1933 | 136 |
| 2.2. Kandinskys theoretisches Œuvre: vom geistigen zum konkreten Prinzip | 151 |
| 2.2.1. Die Beziehung zwischen malerischem und schriftlichem Œuvre: Versuch einer Definition der Hauptschriften Kandinskys | 152 |
| 2.2.2. Inhaltliche und stilistische Untersuchung der Hauptschriften Kandinskys: der Grenzgang zwischen einer bildhaft ideell geladenen Sprache und einem wissenschaftlich analytischen Diskurs | 159 |
| 3. Wassily Kandinsky und die Naturwissenschaften. Eine Inhaltsanalyse der schriftlichen Arbeiten des Künstlers auf der Suche nach einer neuen Dimension | 170 |
---|
| 3.1. Einleitende Diskussion: inwieweit ist die Annäherung von Kunst und Naturwissenschaft vertretbar? | 173 |
| 3.2. Der Verbreitungsgrad und -einfluss naturwissenschaftlicher Erkenntnisse zu Beginn des 20. Jahrhunderts | 181 |
| 3.2.1. Die beiden großen Theorien des Jahrhundertbeginns: Relativitätstheorie und Quantentheorie, und ihre Auswirkungen auf naturwissenschaftlicher Ebene bei der Entwicklung eines neuen Repräsentationsmodells der Realität | 182 |
| 3.2.2. Interpretationsmodelle zu naturwissenschaftlichen Theorien der Jahrhundertwende und Entwicklung von Realitätsbildern außerhalb der naturwissenschaftlichen Kreise | 206 |
| 3.2.3. Produktions- und Verbreitungsbedingungen naturwissenschaftlicher Erkenntnisse während der Revolutionsjahre in Russland. Eine Untersuchung der Kontaktmöglichkeiten Wassily Kandinskys mit dem naturwissenschaftlichen Milieu | 224 |
| 3.3. Untersuchung von Kandinskys Veröffentlichungen und Briefen nach naturwissenschaftlichen Indizien | 252 |
| 3.3.1. Präsentation der heute zugänglichen Dokumente | 253 |
| 3.3.2. Lektu¨re des makrokosmischen Raumverständnisses bei Kandinsky. Definition des Bildträgers: die Einfu¨hrung des dynamischen Raums | 265 |
| 3.3.3. Lektu¨re des mikrokosmischen Raumverständnisses bei Kandinsky. Defintion des malerischen Objekts: die Aufgabe des festen Körpers | 274 |
| 3.4. Im Kreuzverhör: das naturwissenschaftliche Verständnis des Künstlers | 281 |
| 3.4.1. Untersuchung der naturwissenschaftlich ausgerichteten Bu¨cher der Privatbibliothek Kandinskys. | 283 |
| 3.4.2. Untersuchung der wissenschaftlichen Umgebung und des Unterrichtprogramms des Bauhauses | 312 |
| 3.4.3. Abschlussdiskussion: die fließende Grenze zwischen den naturwissenschaftlichen und den populären Repräsentationstheorien der Realität | 322 |
| 4. ‚1 – 1 = 2‘: Die Raum-Zeit-Malerei Wassily Kandinskys. Versuch einer alternativen Lektüre des malerischen Werkes Kandinskys | 326 |
---|
| 4.1. Erlebnis: Raum-Zeit-Malerei. Gesammelte Stellungnahmen zu Zeiteindrücken vor dem Bilduniversum Kandinskys | 329 |
| 4.2. Kandinskys „zeitlose Zeit“ im Bild. Untersuchung der zeitlichen Komponente im malerischen Werk Kandinskys | 334 |
| 4.2.1. Allgemeines zum Zeitbegriff in der darstellenden Kunst | 335 |
| 4.2.2. Kandinskys naturwissenschaftlicher Zeitbegriff. Untersuchung von Kandinskys malerischem Werk nach Umsetzung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse | 342 |
| 4.2.3. Von den apokalyptischen Reitern zu den unendlichen Kreisen. Kandinskys symbolischer Zeitbegriff. | 351 |
| 5. Schlussbetrachtung – ‚Die große Synthese‘ | 374 |
---|
| Ausgewählte Bibliographie | 396 |
---|
| Abbildungsverzeichnis | 416 |
---|
| Abbildungen | 418 |