: Flavia Dietrich-England
: Die Sockelzone der Stanza di Eliodoro - Ein Entwurf Raffaels
: VDG Weimar - Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften
: 9783958992818
: 1
: CHF 22.50
:
: Kunstgeschichte
: German
: 417
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Die Ausmalung der Stanza di Eliodoro durch Raffael und seine Werkstatt wurde unter Papst Julius II. (1503-13) begonnen und unter dessen Nachfolger Leo X. (1513-21) vollendet. Im monumentalen Sockel des Raumes ergänzen als Scheinskulpturen konzipierte allegorische Karyatiden die programmatische Aussage der Wandfresken und der Gewölbedekoration. Angesichts der Qualität und Originalität der Sockelgestaltung in der Stanza di Eliodoro besteht zwar seit langem Einigkeit darüber, daß die ursprüngliche Konzeption auf Raffael zurückgeht, eine ausführliche Untersuchung fehlte aber bislang. Die hier vorgestellte Studie liefert erstmals eine detaillierte Betrachtung der Komponenten der Sockeldekoration, prüft die für die Personifikationen in Karyatidengestalt vorgeschlagenen Deutungen eingehend und hinterfragt die Rolle des Sockels im Gesamtprogramm des Raumes. Untersucht werden außerdem die Herkunft sowie architektonische und semantische Bedeutung des Stützfigurenmotivs und Raffaels Interpretation desselben. Datierung und Zuschreibung der Sockeldekoration werden auf der Grundlage von Studien und Entwürfen diskutiert. Auch wird im Rahmen einer entwicklungsgeschichtlichen Einordnung untersucht, inwieweit die originelle Gestaltung der Sockelzone in der Folgezeit rezipiert wurde. Der Anhang erschließt darüber hinaus Heinrich Wilhelm Schulz' einzigartige Einführung zu einer die Karyatiden der Stanza di Eliodoro illustrierenden Stichesammlung Ludwig Gruners von 1852 in Form einer kommentierten Transkription.
Cover1
Titel5
Impressum6
Inhalt7
Vorwort9
A. Einleitung und Forschungsstand13
B. Die Stanza di Eliodoro25
I. Lokalisierung25
II. Historischer Kontext27
III. Zur Funktion32
IV. Architektonische Gegebe nheiten33
V. Dekoration36
1. Gesamtu¨berblick36
2. Chronologische Aspekte40
3. Bisherige Deutungen43
3.1 Vorbemerkungen zum Ursprung des Programms43
3.2 Ikonologie der Wand- und Deckenfresken45
3.3. Zur Deutung der Sockeldekoration47
VI. Restaurierungen49
1. Der Eingriff Carlo Marattas (1701 – 02)49
2. Massnahmen im 20. Jahrhundert58
3. Die laufe nde Kampagne (seit 2001)59
C. Analyse der Sockeldekoration61
I. Aufbau und Hauptmerkmale61
II. Raffaels Entwurf im Detail68
1. Die fingierten Pfeiler (A – E)68
1.1 Gestalt, Motivik und ästhetische Funktion68
1.2 Exkurs: Grotesken und ägyptisierende Motive in der Renaissance72
2. Die Karyatiden77
2.1 Terminologie77
2.2 Das Karyatidenmotiv: Fru¨he Beispiele und Verwendung bei Raffael81
2.3 Beschreibung und ikonographische Kritik89
3. Die Termini149
3.1 Beschreibung149
3.2 Terminologie152
3.3 Die Termini des Agostino Veneziano (1536)162
3.4 Überlegungen zur Semantik der Termini167
4. Lichtfu¨hrung171
III. Die fingierten Bronzereliefs (a–k)175
1. Bestandsaufnahme175
2. Zu einer Stichfolge des Pietro Santi Bartoli188
IV. Ikonologische Betrachtung191
D. Das Problem der Entwurfsphase197
Die Zeichnungen im Louvre und im Ashmolean Museum198
E. Zu Datierung und Zuschreibung211
F. Entwicklungsgeschichtliche Perspektiven219
I. Sockelgestaltungen vor Raffael219
II. Die Sockeldekorationen der u¨brigen Stanze und der Sala di Costantino224
1. Die Stanza dell’Incendio225
2. Die Sala di Costantino229
3. Die Stanza della Segnatura231
III. Zur Rezeption der Sockeldekoration der Stanza di Eliodoro233
1. Nachzeichnungen und Reproduktionsgraphik233
2. Beispiele aus der Wandmalerei236
2.1 Das 16. Jahrhundert237
2.2 Vom 17. bis zum 19. Jahrhundert248
G. Ergebnisse251
H. Anhang259
Bibliographie265
Protokolle des Archivio dell’Istituto di Restauro der Vatikanischen Museen265
Primärliteratur265
Sekundärliteratur269
Index311
Abbildungsverzeichnis319
Abbildungen333