: Mathias Mertens
: Figurationen von Autorschaft in Öffentlichkeit und Werk von Günter Grass 'Dabei erzähle ich mir, nur und unheilbar mir; oder erzähle ich etwa Dir, daß ich mir erzähle?' (Hundejahre)
: VDG Weimar - Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften
: 9783958992566
: 1
: CHF 13.40
:
: "Deutsche Sprachwissenschaft; Deutschsprachige Literaturwissen- schaft"
: German
: 255
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Spätestens seit 'Aus dem Tagebuch einer Schnecke' taucht Günter Grass als er selbst in seinen Prosatexten auf. Für die Germanisten, die sich mit dem Werk auseinandergesetzt haben, kein Problem - wo in anderen Fällen metonymische Verwechslung attestiert werden muss, wird hier emphatisch davon gesprochen, dass der Erzähler der Autor selbst ist. Die Irritation über diese unübliche literaturwissenschaftliche Praxis ist Grundantrieb dieser Studie, die erstmals ausführlich bis in die Zeit des Düsseldorfer Kunststudiums zurückgeht, um die Produktionsästhetik des Grassschen Werkes zu analysieren. Dabei zeigt sich, wie untrennbar bei Grass künstlerische Praxis und Lebenserfahrung miteinander verknüpft sind, wie stark die Geschehnisse in seinem Leben den 'widerständigen' Inhalt darstellen, den die künstlerische Form zu fassen versucht. Dieses Verfahren unterscheidet sich von autobiographischem Schreiben, weil die Unterscheidung zwischen Gegenstand und Gestaltung nicht getroffen wird, beide gehen wechselseitig auseinander hervor und beeinflussen sich reziprok. Und so zeichnet sich ein lebenslanges Erfolgsmodell einer autopoetischen Autorschaft ab: Günter Grass redet mit sich über sich, während er sich selbst dabei zuhört.
Cover1
Impressum6
Titel5
Inhalt9
Vorwort11
1. Verhältnis zu Meistern17
1.1. Otto Pankok23
1.2. Karl Hartung50
1.3. Ludwig Gabriel Schrieber63
2. Zappelndes Turnen an zu großen Geräten71
2.1. Beritten hin und zurück79
2.2. Hochwasser92
2.3. Onkel, Onkel108
2.4. Noch zehn Minuten bis Buffalo „Meine grüne Wiese“
2.5. Die bösen Köche142
2.6. Zweiunddreißig Zähne167
3. Ich, ausgetauscht gegen mich189
3.1 Paradoxe Intervention: Die Blechtrommel198
3.2 Erzählvertrag: Katz und Maus, Unkenrufe212
3.3 Figuration des Paratextes: Aus dem Tagebuch einer Schnecke, Kopfgeburten oder Die Deutschen s...228
3.4 Krisenheterotopie und Gebet / Invokation: Die Rättin238
Verwendete Literatur251