: Birgit Haase
: Fiktion und Realität Untersuchungen zur Kleidung und ihrer Darstellung in der Malerei am Beispiel von Claude Monets 'Femmes au jardin'
: VDG Weimar - Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften
: 9783958992214
: 1
: CHF 17.90
:
: Kunstgeschichte
: German
: 410
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Kleidung und schmückendes Beiwerk prägen maßgeblich die äußere Erscheinung des Menschen und haben dementsprechend auch für die künstlerische Wiedergabe der menschlichen Gestalt einen seit jeher hohen Stellenwert. In der vorliegenden Arbeit wird die Bedeutung des gemalten 'Kostüms' in seinem vielschichtigen Verhältnis zur Realität unter kleidungs-, kunst- und kulturhistorischen Gesichtspunkten exemplarisch erörtert. Die Autorin präsentiert damit erstmals einen methodisch neuen, interdisziplinären Forschungsansatz, der aus einer vergleichenden Untersuchung von Kleidungsdarstellungen und entsprechenden erhaltenen Originalobjekten besteht. Im Zentrum der Ausführungen steht das von Claude Monet 1866 als Manifest moderner Figurenmalerei konzipierte Gemälde der Femmes au jardin, dessen große modegeschichtliche Bedeutung im Kontext zahlreicher Bild- und Textquellen, vor allem aber in der unmittelbaren Konfrontation mit sieben, bisher wenig bekannten Kleidungsstücken der Zeit herausgearbeitet wird. Die Gegenüberstellung von Bild- und Sachüberlieferung erbringt über die konkrete Einzelstudie hinausgehede Aufschlüsse: Es zeigt sich, wie die in Bildern veranschaulichte optische Wirkung von Kleidung in der Zusammenschau mit Originalobjekten konkretisiert und durch sinnlich-imaginierende Wahrnehmungen vervollständigt wird.
Cover1
Titel5
Impressum6
Inhaltsverzeichnis9
1. Historische Kleidungsforschung zwischen Bild und Objekt13
1.1. Bildliche Darstellungen und erhaltene Objekte als Quellen der Kleidungsgeschichte14
1.2. Zur Auswahl von Gemälde und Kleidung fu¨r die exemplarische Untersuchung17
1.3. Forschungsstand und Literaturlage19
1.4. Methodik und Gliederung der Arbeit22
1.5. Zur Verwendung einiger kleidungs- und kunsthistorischer Termini25
2. Claude Monet als25
2. Claude Monet als25
2725
2.1. Monets Figurenmalerei in den 1860er Jahren27
2.2. Mode im theoretischen Diskurs33
2.2.1. „… la question de la mode ne cessa d’être à l’ordre du jour“ – Der Stellenwert der Mode im 19. Jahrhundert und die Frage ihrerku¨nstlerischen Darstellung33
2.2.2. „… la pelure du héros moderne …“ – Mode und Modernität im kunsttheoretischen Diskurs38
2.2.3. „La dernière mode, … pour une peinture, c’est tout à fait nécessaire, c’est le principal!“ – Aktuelle Modekleidung als ku¨nstlerisches Sujet43
2.3. Mode in Monets Figurenbildern der 1860er Jahre48
3. Monet, Mode und Modelle57
3.1. „À son grand air naturel, il joint l’art de se vêtir …“ – Monet und die Kunst der Selbststilisierung57
3.2. Monet und das Ideal des „bon bourgeois“60
3.3. Camille-Léonie Doncieux als „Modedame“63
4. Wunsch und Wirklichkeit in Monets Femmes Au Jardin69
4.1. Monets Femmes au jardin als programmatisches Werk der „nouvelle peinture“69
4.2. Die Femmes au jardin im ikonographischen Vergleich73
4.3. Das äußere Erscheinungsbild der Femmes au jardin81
4.3.1. „Quatre femmes en robes claires …“ – Die von Monet dargestellten Kleider im Kontext, zeitgenössischer Mode82
4.3.2. „À l’harmonie de la toilette concourent les parties secondaires ou accessoires.“ – Die Vervollständigung des modischen Erscheinungsbildes der Frauen im Garten90
4.4. Die Femmes au jardin – Grazien der „vie moderne“ in einem bourgeoisen Arkadien94
5. Kleidung konkret101
5.1. „Les costumes conservés“ – Die Kleidung der Femmes au jardin im Vergleich mit erhaltenen Objekten101
5.2. Charakteristika weiblicher Tageskleidung in den 1860er Jahren106
5.2.1. Die modische Silhouette106
5.2.2. Materielle Aspekte der Kleidung116
5.3. Unterkleidung – Basis der Garderobe128
6. Kleidung im Kontext135
6.1. „L’art du vêtement“ – Zur ästhetischen Wirkung von Kleidung in den 1860er Jahren135
6.2. Kleidung und Körper140
6.3. Soziokulturelle Implikationen der Kleidung147
6.3.1. „Les toilettes politiques“ – Mode im politischen und gesellschaftlichen Kontext148
6.3.2. „Woman’s dress … how perfectly it describes her condition!“ – Mode und Frauenbild151
7. Im Spannungsfeld von Sein und Schein - Bild und Objekt in der historischen Kleidungsforschung159
Anmerkungen163
Kommentierte Schnittzeichnungen231
Objekt 1: Gestreiftes Promenadenkleid [MKG, Inv.-Nr. 1986.15, St.385]233
Objekt 2: Sommerkleid mit Tambourierarbeit [MC/CAG, Inv.-Nr. 1948.38]241
Objekt 3: Promenadenkleid mit Soutache-Stickerei [MC/CAG, Inv.-Nr. 1953.407]248
Objekt 4: Kostu¨m, bestehend aus Bolero, Taillengu¨rtel und Krinolinenrock mit Posamenten-Dekor [MMP, Inv.-Nr. 1968.8.1 A–C No. de départ 1619]
Objekt 5: Taillierter Paletot [MMP, Inv.-Nr. 68.8.1 D No. de départ 1193]
Objekt 6: Promenadenkostu¨m, bestehend aus Paletot und Krinolinenrock mit Soutache-Stickerei [MMP, Inv.-Nr. 1920.1.2298 A/B No. de départ 1578]
Objekt 7: Gepunktetes Promenadenkostu¨m, bestehend aus Paletot und Krinolinenrock[MMP, Inv.-Nr. 20.486.D57 A/B No. de départ 1573]
Glossar291
Quellen- und Literaturverzeichnis307
Abkürzungsverzeichnis335
Abbildungsverzeichnis339
Abbildungen349